Zuviel Plastik in der Biotonne
Ab Mai sind Stichprobenkontrollen der Tonnen geplant

Warum Bioabfall ein so wertvoller Rohstoff ist, aus dem viel Gutes entstehen kann | Foto: Robert Ruidl/stock.adobe.com
  • Warum Bioabfall ein so wertvoller Rohstoff ist, aus dem viel Gutes entstehen kann
  • Foto: Robert Ruidl/stock.adobe.com
  • hochgeladen von Silvia Krebs

Landau. Der Entsorgungs- und Wirtschaftsbetrieb Landau (EWL) will mit neuen Maßnahmen für eine bessere Abfalltrennung in den Biotonnen sorgen. „Die Verunreinigung des Bioabfalls mit Plastik ist ein Problem, denn diese Störstoffe gefährden die Herstellung von sauberem und hochwertigem Biokompost, der uns allen nützt“, betont EWL-Vorstand Dr. Markus Schäfer. Der Störstoffanteil im Landauer Bioabfall liege bei 3,5 Prozent. Das sei im Bundesdurchschnitt gut, aber noch immer zu viel. Der EWL will deshalb seine Aufklärungsarbeit weiter intensivieren und die Bürgerinnen und Bürger um Mithilfe bitten. Mit Hilfe von Tonnenaufklebern, Infobroschüren und einer Social-Media-Kampagne soll das Thema „Kein Plastik in die Biotonne!“ stetig präsent bleiben. Zur Unterstützung der Maßnahmen und für eine bessere Qualität des wertvollen Bioabfalls plant der EWL ab Mai in Landau auch Stichprobenkontrollen von Biotonnen, kündigt Vorstand Dr. Markus Schäfer an.

Abfall als wertvoller Rohstoff

Immer noch in viel zu großen Mengen fänden sich im Bioabfall anorganische Abfälle, ein Problem seien vor allem Plastiktüten, erläutert Tomy Kiptschuk, Leiter der Abteilung Service und Abfallwirtschaft beim EWL: „Wir brauchen störstofffreien Bioabfall. Denn nur so können wir aus diesem wichtigen Rohstoff saubere Komposterde für Felder und Gartenbeete gewinnen oder optimal Energie in Biogasanlagen erzeugen.“ Um die Störstoffe im Bioabfall nachhaltig zu minimieren, ist der EWL vor drei Jahren der bundesweiten Umweltkampagne #wirfuerbio beigetreten. Gemeinsam mit mehr als 60 weiteren öffentlichen-rechtlichen Entsorgungsbetrieben setzt sich der EWL dort für die Vermeidung von Störstoffen im Bioabfall ein. „Das Problem ist im Bewusstsein der Menschen angekommen“, sagt Andreas Fischer, Abfallberater des EWL. „Vielen Leuten ist klar, dass Abfalltrennung aktiver Umweltschutz ist. Denn wenn sie zu Mikroplastik zerfallen, können Plastiktüten nicht mehr ausreichend aus dem fertigen Rohkompost gesiebt werden und landen so auf den Beeten und Äckern, werden ins Grundwasser gespült, gelangen ins Meer und damit unweigerlich in unsere Nahrungskette.“ Auch die so genannten kompostierbaren Plastiktüten könnten in den Kompostieranlagen nicht sicher vollständig biologisch abgebaut werden – und gehörten deshalb nicht in die Biotonne.

So entsorgt man Bioabfall richtig - Regelmäßige Tipps der EWL

Bioabfälle sollten lose in einem dafür vorgesehenen Behälter gesammelt und direkt in die Biotonne entleert werden, sagt Andreas Fischer: „Wer seinen Bioabfall dennoch in einer Plastiktüte sammeln möchte, kann den Inhalt in die Biotonne entleeren und die Plastiktüte im Anschluss in den Restmüll geben.“ Deutlich einfacher sei es aber, für den Bioabfall Zeitungspapier oder Papiertüten zu verwenden - denn die können mit in die Biotonne wandern.

Über seine Social-Media-Kanäle gibt der EWL den Menschen in Landau regelmäßig Tipps. „Die Bürgerinnen und Bürger erhalten auf Facebook und Instagram von uns aktuelle Antworten auf häufige Fragen zum Thema Abfall, finden außerdem Hinweise zur richtigen Trennung und Infos, warum Abfall ein so wertvoller Rohstoff ist, aus dem viel Gutes entstehen kann“, sagt Andreas Fischer. Weitere Informationen zur korrekten Sammlung von Bioabfall gibt es auch unter www.ew-landau.de. red

Autor:

Silvia Krebs aus Landau

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

8 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Indoor Landau: Im Reptilium Landau bleibt es immer warm und trocken. Der  Terrarien- und Wüstenzoo ist das ganze Jahr über einen Besuch Wert. Neben anderen Tieren begegnet einem dort der Blaue Baumsteiger. | Foto: REPTILIUM
2 Bilder

Indoor Landau (Pfalz): Reptilium kennt kein schlechtes Wetter

Sommerfeeling trotz Regens oder Kälte: Im Reptilium in Landau (Pfalz) bleibt es indoor das ganze Jahr über wunderschön warm. 25 bis 30 Grad - und zwar das ganze Jahr über. Das klingt nach tropischen Gefilden. Liegt aber mitten in der Südpfalz, quasi an der Südlichen Weinstraße. Das Reptilium in Landau ist jeden Tag einen Besuch wert. Egal, wie das Wetter draußen so ist. Indoor Landau (Pfalz): Reptilien sogar streicheln Auf 3400 Quadratmetern gibt es drinnen allerhand zu sehen und zu erleben:...

LokalesAnzeige
Landau mit Kindern: Das Reptilium ist ein beliebtes Ziel, um in der Welt der Reptilien unvergessliche Momente zu erleben. Unser Bild zeigt eine Bartagame.  | Foto: Reptilium
2 Bilder

Landau mit Kindern: Das Reptilium erkunden

Landau in der Pfalz: Riesenschlangen, Minifrösche, Alligatoren. Im Terrarien- und Wüstenzoo die schöne Welt der Reptilien entdecken. Landau mit Kindern. Der Terrarien- und Wüstenzoo Reptilium in Landau (Pfalz) ist ein privater Zoo mit wunderschön angelegten Lebensräumen für Reptilien. Im Zoogebäude leben die Tiere auf einer Fläche von 3400 Quadratmetern wie in ihren eigentlichen Lebensräumen. Entsprechend ist die Temperatur im Reptilium das ganze Jahr über gleich bleibend hoch. Sie bewegt sich...

Online-Prospekte aus Landau und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ