Zu viele „falsche Tüten“
Bioabfall soll besser werden in Landau

Diese kostenlosen Aufkleber gibt es beim EWL als Gedächtnisstütze, dass Plastik nicht ins Biogut darf | Foto: EWL
  • Diese kostenlosen Aufkleber gibt es beim EWL als Gedächtnisstütze, dass Plastik nicht ins Biogut darf
  • Foto: EWL
  • hochgeladen von Sabine Meyerhöffer

Landau. Der Bioabfall in Landau ist gut - aber noch nicht gut genug: „Das Ergebnis einer kürzlich durchgeführten Chargenanalyse der Landauer Biotonnen zeigt, dass es ein wesentliches Verbesserungspotential gibt“, sagt Tomy Kiptschuk, Leiter der Abteilung Abfallwirtschaft beim Entsorgungs- und Wirtschaftsbetrieb Landau (EWL). Problematisch sei vor allem, dass der Bioabfall oft in ungeeigneten Tüten in die Biotonnen entsorgt würde - und auch verpackte Lebensmittel bereiteten Probleme. „Bioabfall ist ein wertvoller Rohstoff für eine ressourcenschonenden Kreislaufwirtschaft“, erläutert Tomy Kiptschuk. „Damit wir das Biogut aber erfolgreich zu Biogas oder zu qualitativ hochwertigem Kompost sowie Dünger für die Landwirtschaft verwerten können, muss es sortenrein gesammelt und angeliefert werden.“ Um bei künftigen Chargenanalysen im Rahmen der bundesweiten Biotonnen-Challenge noch erfolgreicher abzuschneiden, will der EWL die Qualität des Landauer Bioabfalls durch mehr Abfallberatung verbessern. Geprüft wird aber als Maßnahme auch eine individuelle Kontrolle der Biotonnen - durch eine mit „Künstlicher Intelligenz“ unterstützte Kameratechnik. Die könnte schon bei der Abholung der Tonnen den Inhalt auf Fehlwürfe analysieren.

Fast sechs Tonnen Abfall genau untersucht

Knapp 6.000 Kilogramm einer Charge Bioabfall aus Landau wurden bei einer ersten Analyse im Rahmen der Biotonnen-Challenge jetzt geprüft. Das Ergebnis: „3,39 Prozent des Gesamtgewichtes bestand aus Materialien, die in der Biotonne unerwünscht sind“, berichtet EWL-Abfallberater Andreas Fischer. Leider nutzen viele Bürgerinnen und Bürger immer noch gewöhnliche Kunststofftüten oder auch die sogenannten „Biokunststofftüten“ zur Sammlung des Bioguts im Haushalt. Diese Tüten, aber auch andere Fremdstoffe wie Kleidung, Windeln und verpackte Lebensmittel müssten vor der Verwertung des Bioabfalls aufwendig aussortiert werden. „Plastik und Biogut vertragen sich nämlich überhaupt nicht. Kunststoff baut sich in der Kompostanlage nicht ab und ruiniert die aus den Bioresten gewonnene Kompost- und Blumenerde“, erläutert Andreas Fischer. Das gelte auch für Bioplastik-Säcke, die als kompostierbar gekennzeichnet sind. „Denn diese Abfallsäcke verrotten einfach nicht schnell genug und reduzieren die Recyclingeffizienz erheblich.“ Auch in der Vergärungsanlage komme es dadurch zu Störungen.

Tipps für sauber getrenntes Biogut

Damit ausschließlich naturverträgliche Bioabfälle in der Biotonne landen, sagt Andreas Fischer, müssten nur einige einfache Regeln beachtet werden:

  • Papier statt Plastik: Abfälle nur in Zeitungspapier oder kompostierbaren Papiertüten sammeln. Keinesfalls in Plastiktüten in die Biotonne geben.
  • Sauber sammeln: Für das Sammeln in der Küche wiederverwendbare und auswaschbare Gefäße nutzen. Hygienisch verschließbare Behälter wirken Gerüchen entgegen.
  • Regelmäßig entsorgen: Biogut in kleinen Mengen sammeln und diese öfter zur Biotonne bringen. Je kürzer die Bioreste in der Küche lagern, desto kleiner ist das Risiko für Schimmel oder unangenehme Gerüche.
  • Neuer Aufkleber als Denkanstoß: Am Bauhof, am Wertstoffhof und im EWL-Verwaltungsgebäude gibt es kostenlose Aufkleber für die Biotonne. Mit dem möchte der EWL daran erinnern, dass keine „Plastiktüten“ in die Tonne gehören.
  • Wichtig: Verdorbene Lebensmittel vor dem Entsorgen in der Biotonne auspacken.
  • Was darf, was nicht: Sich regelmäßig darüber informieren, was in die Biotonne darf und dann die eigene Sammelroutine auf neuestem Stand halten. Es gehören nur verrottbare organische Abfälle aus Küche und Garten in die grüne Tonne.
  • Weitere Informationen

    Hilfe bei Fragen bieten der EWL-Entsorgungsratgeber unter www.ew-landau.de/Entsorgungsratgeber oder die EWL-Abfallberatung unter Telefon 06341 13 -8643. red

Autor:

Sabine Meyerhöffer aus Landau

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Ein echter Familienbetrieb: Im pfälzischen Weingut Mohr-Gutting in Duttweiler bei Neustadt an der Weinstraße gibt es einen sanften Generationenwechsel im Einklang mit Natur und Mensch | Foto: Bioweingut Mohr-Gutting/frei
3 Bilder

"Ökoweinbau ist eine Grundeinstellung - im wahrsten Sinne des Wortes"

Duttweiler. Seit 70 Jahren liegt das Bio-Weingut Mohr-Gutting im malerischen Duttweiler (Neustadt an der Weinstraße). Mit einem sanften Generationenwechsel geht das Familienunternehmen einen wichtigen Schritt in die Zukunft. Die langjährige Tradition des Weinguts wird dabei harmonisch mit innovativen Ideen verbunden. Sanfter Übergang im Einklang mit der Natur Franz Mohr gründete das Weingut 1954, seine Tochter Regina war nicht nur Pfälzische Weinprinzessin, sondern auch die erste...

LokalesAnzeige
Pilzwiderstandsfähige Rebsorten benötigen deutlich weniger Pflanzenschutzmittel und passen sich besser an die veränderten Klimabedingungen an. | Foto: Mohr-Gutting
5 Bilder

Pfälzer Weinbau im Klimawandel - Zukunftsweine

Umgang Weinbau Klimawandel. Laut Studien wird der Klimawandel im Vergleich zum deutschen Mittel in Rheinland-Pfalz besonders stark zu spüren sein. Ein Los mit dem wir uns hier anfreunden müssen, schließlich wird die Pfalz nicht ohne Grund Toskana Deutschlands genannt. Gerade im Weinbau kann dies aber auch positive Auswirkungen haben, sofern die Landwirtschaft mit dem Klima an einem Strang zieht. Bereits heute können in unseren Graden Rebsorten angepflanzt werden, die hier in der Vergangenheit...

Online-Prospekte aus Landau und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ