Ehrenamtspreis der Verbandsgemeinde Landstuhl zum ersten Mal verliehen

Dr. Peter Degenhardt mit den Vertretern der Feuerwehr-Fördervereine Queidersbach, Schopp, Stelzenberg und Landstuhl  | Foto: Jennifer Rodgers-Walther/Verbandsgemeindeverwaltung Landstuhl
  • Dr. Peter Degenhardt mit den Vertretern der Feuerwehr-Fördervereine Queidersbach, Schopp, Stelzenberg und Landstuhl
  • Foto: Jennifer Rodgers-Walther/Verbandsgemeindeverwaltung Landstuhl
  • hochgeladen von Wochenblatt Redaktion

Von Stephanie Walter

Landstuhl. Das Ehrenamt wird in der Verbandsgemeinde Landstuhl großgeschrieben. Um dieses Engagement für das Gemeinwohl zu würdigen, wurde am Donnerstag, 18. Januar, zum ersten Mal im Gemeindezentrum Mittelbrunn der Ehrenamtspreis der Verbandsgemeinde an die Feuerwehr-Fördervereine in Queidersbach, Schopp, Stelzenberg und Landstuhl verliehen.

„Nachdem wir gemeinsam mit der Sparkasse Kaiserslautern die neue Stiftung ’Verbandsgemeinde Landstuhl hilft’ mit einem Stiftungskapital von immerhin 500.000 Euro ins Leben rufen konnten, hat der Verbandsgemeinderat beschlossen, das Spektrum zu erweitern und zukünftig aus den Erlösen der Stiftung einen Ehrenamtspreis zu vergeben“, so Dr. Peter Degenhardt, der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Landstuhl, in seiner Rede.
Der Ehrenamtspreis löst damit den Sozialpreis ab, der seit dem Jahr 2016 jährlich verliehen wurde. Er wendet sich an alle Vereine und Verbände, die mit ihrem Ehrenamt die Stütze des gesellschaftlichen, sozialen, kulturellen und sportlichen Lebens sind.

Investition in die Zukunft der Feuerwehr

Als erste Träger des Ehrenamtspreises der Verbandsgemeinde Landstuhl hat der Stiftungsrat die Feuerwehr-Fördervereine in Queidersbach, Schopp, Stelzenberg und Landstuhl ausgewählt. Die ausgeschütteten 1100 Euro pro Wehr sollen gezielt in die Arbeit der Bambini-Feuerwehren fließen.
Derzeit seien rund 100 Kinder in den Bambini-Feuerwehren aktiv. Sie werden spielerisch an das Hobby Feuerwehr herangeführt und erleben gleichzeitig Freundschaft und Kameradschaft - und das auch ortsübergreifend, so Degenhardt. Damit ist eine Investition in die Bambini-Feuerwehr auch eine Investition in die Zukunft, denn „gerade eine größere Verbandsgemeinde wie Landstuhl mit einem Mittelzentrum wie der Sickingenstadt Landstuhl ist auf funktionierende Freiwillige Feuerwehren zwingend angewiesen“, betonte der Verbandsbürgermeister. Er hob in seiner Rede den unschätzbaren Wert hervor, den das Engagement der Feuerwehr für die VG hat und welche Herausforderungen mit diesem Engagement einhergehen. „Die derzeit 342 Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner der zwölf Wehreinheiten unserer Freiwilligen Feuerwehr der Verbandsgemeinde wissen nie, was sie bei einem Einsatz erwartet“, so Degenhardt. Ein Einsatz könne zu jeder Tages- und Nachtzeit erfolgen und setze Disziplin, klare Zuordnung und eine exzellente Symbiose aus Mensch und Technik voraus. Das habe sich erst kürzlich bei dem Dachgeschossbrand an einem der Hochhäuser auf der Atzel gezeigt, bei dem die Wehren professionell, schnell und strukturiert im Einsatz waren.
In Queidersbach gibt es bereits seit 2017 eine erfolgreiche Bambini-Feuerwehr für Kinder von sechs bis zehn Jahren. So schloss sich auch der stellvertretende Wehrführer der Feuerwehr Queidersbach, Rüdiger Väth, den Worten des Verbandsbürgermeisters an. Er sprach in seinem Grußwort ein großes Lob für die Arbeit der Bambini-Feuerwehren aus.
Im Anschluss an die Preisverleihung konnte man sich in gemütlicher Runde austauschen. Für einen festlichen musikalischen Rahmen des Abends sorgten Monika und Joachim Pallmann.

Ratgeber
Tipps fürs Ehrenamt: Wie ich engagierte Menschen finde | Foto: DSEE/bundesfoto/ole Heinrich

Nachhaltig Engagierte gewinnen und halten

Tipps fürs Ehrenamt. Um nachhaltig Engagierte zu gewinnen, ist ein starkes Fundament entscheidend. Dabei ist es wichtig, klar zu definieren, was die gemeinnützige Organisation ausmacht und wofür sie steht. Dies schafft Identifikation und zieht Menschen an, die sich mit der Vision verbunden fühlen. Verständliche und greifbare Ziele erleichtern die Beteiligung. Klare und gut platzierte Botschaften bieten Orientierung für neue und erfahrene Aktive. Neue Mitglieder begleiten und Verein mitgestalten...

Ratgeber
Tipps fpür einen guten Förderantrag | Foto: DSEE/bundesfoto/L. Schmid

Fünf Tipps für einen guten Förderantrag!

Tipps fürs Ehrenamt. Die Projektidee ist ausgereift, die Förderdatenbank zeigt einen Treffer und es scheint, als könnte das Förderprogramm passen… Dann nichts wie los und den Antrag schreiben!!? Moment! Vorher noch fünf Tipps, damit der Antrag auch Erfolgschancen hat:• Das Projekt muss zu den Förderzielen des Fördermittelgebers passen (zu finden in den Förderrichtlinien und Stiftungzwecken, ein Anruf bringt auch Klarheit). • Ein „guter“ Titel muss her, der Neugier weckt, im Gedächtnis bleibt...

Ratgeber
Tipps für Ehrenamtler | Foto: DSEE/BVDA

Tipps fürs Ehrenamt: Kooperation mit Deutscher Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Ehrenamt. Uns ist es ein besonderes Anliegen, das ehrenamtliche Engagement durch unsere Berichterstattung zu stärken. Deshalb freuen wir uns über die redaktionelle Kooperation der Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) mit dem Bundesverband kostenloser Wochenzeitungen (BVDA). Im Rahmen dieser Kooperation veröffentlichen wir regelmäßig Tipps rund um die Themen Engagement und Ehrenamt. Knapp 30 Millionen Bürgerinnen und Bürger engagieren sich in Deutschland ehrenamtlich: bei der...

Autor:

Stephanie Walter aus Wochenblatt Kaiserslautern

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

27 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Werte und Normen der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Umsetzung bestimmt Ruf

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Altenpfleger-Jobs im Haus Edelberg sind gefragt. Vor allem das gute Arbeitsklima, die überdurchschnittliche Bezahlung, die Arbeit auf Augenhöhe und die Karrierechancen halten die Altenpfleger hier.  | Foto: Haus Edelberg
3 Bilder

Altenpfleger-Jobs in Bruchmühlbach-Miesau: Haus Edelberg ist beliebter Arbeitgeber

Altenpfleger-Jobs in Bruchmühlbach-Miesau. Die Haus Edelberg Gruppe ist eines der angesehensten Unternehmen in der stationären Pflege. Auch das Pflegeheim in Bruchmühlbach-Miesau ist einer der attraktivsten Arbeitgeber in der Region, sowohl für Pflegefachkräfte als auch für Altenpflegehelfer. Eine lange Betriebszugehörigkeit kommt unter Mitarbeitern häufig vor. Dem Pflegeheim bleiben die meisten Altenpfleger länger als fünf Jahre treu. Einige Pflegekräfte arbeiten bereits seit...

Online-Prospekte aus Landstuhl und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ