Ebertparkt wird 100: Stadtbevölkerung feiert 100 Tage lang mit vielen Events

Foto: Dirk Nitzschke
6Bilder

Ludwigshafen. Der Ebertpark wird 100 Jahre alt. Am 17. Mai wird die denkmalgeschützte Grünanlage aus den goldenen Zwanzigern, die viele Preise und Titel in die Heimat holte, mit einem Festtagsprogramm gefeiert. Das Jubiläum wird 100 Tage begangen, mit unzähligen Events. Einige davon finden im frisch umgebauten Turmrestaurant statt.

Von Julia Glöckner

Bei der Pressekonferenz zu den Jubiläumsfeierlichkeiten im Ebertpark erklärte Jutta Steinruck: „Kinder der Stadt wie ich verbinden mit dem Ebertpark viele Momente und Erinnerungen, von Spaziergängen mit der Familie, vom Kaffee trinken im Turmrestaurant, Minigolf und von vielen Festen. Auch meine Hochzeit habe ich hier gefeiert. Es ist nicht nur ein Park, sondern eine Stück Identität, das wir feiern.“ Die Feierlichkeiten bieten eine Plattform für kulturellen Austausch, Musikveranstaltungen, Sport. Sie laden Bürger ein, den Ebertpark neu zu entdecken. 

100 Jahre Ebertpark: Grünanlage mit bewegter Geschichte

In der Entstehungszeit des Parks bestand Ludwigshafen aus Mundenheim und Friesenheim, das sich damals noch über einen Bruchteil des heutigen Stadtviertels erstreckte. Das heutige Parkareal war ein Altrheingebiet, Schnackenloch genannt, sowie Schuttmulde. OB Ernst Weiß brachte das Projekt 1924 auf dem Weg. Es zielte darauf, die städtebauliche Entwicklung voranzutreiben und Notstands-Arbeitsplätze in Zeiten hoher Arbeitslosigkeit und schwieriger Nach-Inflations- und Besatzungsjahre zu schaffen. Die Gartenbauausstellung Süga und die Landwirtschaftsausstellung sollten die Wertschöpfung in der aufstrebenden Industriestadt nachhaltig heben sowie im von Agrarwirtschaft geprägten Umland. Der Park sollte Ludwigshafen noch attraktiver für machen, für Arbeiter, Hochqualifizierte, Investoren. Vom Ratsbeschluss im November 2024 bis zur Süga im Mai 2025 waren es nur wenige Monate – mithilfe von 10.000 Menschen wurde das Projekt realisiert.  Im Laufe der Jahre wurde der Park erweitert und umgebaut, unter anderem mit dem Quell- und Rosengarten.

Mit der S-Bahn-Schleife zeigt sich eine typische Stadtentwicklung aus den goldenen 20ern, erklärte Baudezernent Thewalt. Man fühle sich ins rote Wien zurückversetzt. Um den Drehpunkt ist die Bebauung der Ebertsiedlung in perfekt symmetrischen elliptischen Zeilen erfolgt. „Der Quellgarten kam 1965 hinzu. Seine pünktliche Fertigstellung zum Jubiläum hat nicht geklappt. Die Sanierung des Quellgartens nach der Rekonstruktion aus alten Plänen erfolgt aus Landesmitteln. Dafür fehlen noch offene Mittel.“

Turmrestaurant erstrahl in neuem Glanz

Das Turmrestaurant ist frisch modernisiert. Der Investor MD Medicus ließ es umbauen und aufteilen – in ein Bistro für Jüngere, ein etwas gehobenes Restaurant, eine Weinbar, in der man auch nur etwas trinken kann, und einen Außenbereich für alle. „Wir wollen den Park aus seinem Dornröschenschlaf wecken. In einem der historischen Häuschen am Eingang wird ein Kiosk entstehen“, sagte Franz Ratzlaff von MD Medicus. „Wir wollen die Preise so gestalten, dass auch Familien mit Kindern Halt machen können. Zur 100-Jahr-Feier haben wird unseren Showdown.“

Weinbar- und Bistrobereich | Foto: Julia Glöckner
  • Weinbar- und Bistrobereich
  • Foto: Julia Glöckner
  • hochgeladen von Julia Glöckner

Die Bäckerei Görtz hat zum Geburtstag das „Herz des Eberparks“ als Jubiläumsbrot ins Sortiment aufgenommen. Mit jedem verkauften Gebäck gehen 10 Cent an den Förderkreis Ebertpark. Die Großbäckerei spendet somit insgesamt 20.000 Euro. Dank Görtz und weiterer Förderer kamen 50.000 Euro zusammen, die das Geburtstagsprogramm erst ermöglichen.

Nach Denkmalschutz sind viele Standards und Auflagen für Erhalt, Pflege und Weiterentwicklung zu erfüllen. Damit wird die Parkanlage den Ludwigshafener für immer erhalten bleiben, als Ort für Sport, Feste, Familienfeiern, Spaziergänge.

Die Lukom ist Veranstalter des Eventprogramms. Der Festtag am 17. Mai wird mit einer Großveranstaltung gefeiert. Daran schließen sich über 100 Tage zahlreiche Events im Park an.

Programm zum 100-jährigen Jubiläum des Ebertparks

Das Programm beginnt am 17. Mai mit Grußworten sowie einem heimatgeschichtlichen Vortrag über die deutschlandweit bekannte Parkanlage mit dem Stadtarchivleiter Stefan Mörz.

Danach unterhält das Duo Neonlicht mit Schlager und Pop.

Den gesamten Tag über gibt es geführte Kutschentouren durch das Gartendenkmal. Das Nachmittagsprogramm umfasst Zeitzeugeninterviews, Führungen, Vorträge zur Architektur und Geschichte des Parks. Der Festtag wird musikalisch begleitet.

Infostände von Akteuren aus der Stadtgesellschaft werden aufgestellt. Für die kleinen Gäste wird es Programm geben. BASF veranstaltet eine Fotoaktion zum Thema Demokratie.

In den Folgemonaten schließen sich Events der Bürgerstiftung und Konzerte in der Konzertmuschel an, unter anderem von Take Four, ein Gitarrenkonzert zum Abheben und eine Blues Session.

Die Minigolfanalage wird am Minigolf-Tag Treffpunkt für Spieler aus der Region. Sport im Park lädt zum Chi Gong und Yoga. Geplant sind zudem ein Fest der Generationen und viele weitere Programmpunkte. jg

Weitere Information: 
Das Programm wird von der Lukom bald bekanntgegeben und veröffentlich. Die Lukom ruft auf, die schönsten Erinnerungsfotos vom Park im Rahmen eines Fotowettbewerbs zuzuschicken. Es winken attraktive Preise. Fotos schicken Sie per E-Mail an gewinnspiel@lukom.com. Das Wochenblatt Ludwigshafen begleitet das Park-Jubiläum mit Bildergalerien, Architekturreportagen und (Geschichts-)Berichterstattung.

Das Restaurant serviert gehobene, bodenständige Pfälzer Küche | Foto: Julia Glöckner
  • Das Restaurant serviert gehobene, bodenständige Pfälzer Küche
  • Foto: Julia Glöckner
  • hochgeladen von Julia Glöckner
Foto: Dirk Nitzschke
Die Weinbar im Turm | Foto: Julia Glöckner
Weinbar- und Bistrobereich | Foto: Julia Glöckner
Das Turmrestaurant | Foto: Julia Glöckner
Das Restaurant serviert gehobene, bodenständige Pfälzer Küche | Foto: Julia Glöckner
Foto: Julia Glöckner
Autor:

Julia Glöckner aus Ludwigshafen

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

24 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

RatgeberAnzeige
Die Baufinanzierungsberater der Sparkasse Rhein Neckar Nord beraten kompetent bei der Suche nach der perfekten Immobilie und haben alle Zusatzqualifikationen, die sie in Sachen Finanzierung energetischer Sanierungen zu Experten machen | Foto: Puwasit Inyavileart/stock.adobe.com
5 Bilder

Baufinanzierung Sparkasse: Warum eine Modernisierung jetzt Sinn macht

Baufinanzierung Sparkasse. Auf der Suche nach der Traumimmobilie? Die Sparkasse Rhein Neckar Nord ist hierfür der richtige Ansprechpartner. Schritt für Schritt begleiten die Baufinanzierungsexperten der Sparkasse ihre Kunden auf dem Weg zum Eigenheim. Hierbei spielt es keine Rolle, ob ein Baukredit benötigt wird oder ein Darlehen für den Kauf einer Immobilie. Egal, ob Haus, Wohnung oder Grundstück - die Experten beraten ausführlich zu passenden Finanzierungsmöglichkeiten. Baufinanzierung...

Online-Prospekte aus Ludwigshafen und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ