Heimat Shoppen in der City: Handel bleibt Hauptbesuchsgrund – neben Gastro und Kultur

- Foto: Julia Glöckner
- hochgeladen von Julia Glöckner
Ludwigshafen. Umfragen des Instituts für Handelsforschung zufolge ist Einkaufen nach wie vor Hauptgrund für den Besuch in der Innenstadt. Die Citys sollen wichtige Einzelhandelszentren bleiben – auch wenn sie gleichzeitig mehr und mehr neue Zwecke erfüllen.
Immer mehr Menschen geben in den Umfragen an, in der Innenstadt auch die Gastronomie zu besuchen. 2024 waren das 40 Prozent gegenüber 35 Prozent in 2022. Dennoch besuchen 60 Prozent der Befragten die Citys, weiterhin um einzukaufen: Der Anteil befragter Passanten, der diesen Grund nennt, bleibt seit Jahren konstant - unter Älteren wie Jungen. Dass Jüngere zunehmend im Internet einkaufen und ältere in den Citys ist nach der Befragung des Kölner Instituts ein Klischee.
Dennoch haben jüngere Menschen andere Erwartungen an die Citys. Die Kommunen bemühen sich, diese mehr und mehr zu erfüllen. So werden in den nächsten Jahren konsumfreie Plätze und Räume geschaffen, wie auch in Ludwigshafen um das neue Bürohaus. Im Rahmen des Innenstadtentwicklungskonzepts (ISEK) entstehen auch Plätze für Kultur und Freizeit, die als Zweck des Besuchs in Citys immer häufiger genannt werden.
Der Einzelhandel bleibt für viele Passanten wesentlicher Grund für den Besuch. Das soll auch so bleiben. Die IHK Pfalz ruft deshalb Einzelhändler, Dienstleister, Gastronomen und weitere Akteure der Innenstädte zur Teilnahme an der Aktion „Heimat shoppen“ auf. Lebendige Citys sind wichtig für das gesellschaftliche Miteinander.
Die Aktion verbindet Einzelhandel, Gastronomie, Dienstleister und Kulturschaffende in den Stadtzentren Deutschlands. Denn ihr Beitrag für Lebensqualität und Attraktivität der Städte ist unverzichtbar. An den Aktionstagen zeigen sich Unternehmen und alle anderen Akteure mit besonderen Projekten. Sie finden am Freitag, 12. und Samstag, 13. September, statt.
„Heimat shoppen ist nicht nur eine Aktion – es ist ein Statement für unsere Innenstädte, die Vielfalt des lokalen Angebots und das Miteinander vor Ort“, erklärt Anna Königstein, Referentin für Handel, Stadt und Tourismus bei der IHK Pfalz. „Jeder Einkauf, jeder Restaurantbesuch, jede kulturelle Veranstaltung und jede Dienstleistung aus der Region stärkt nicht nur die Wirtschaft und sichert die Vielfalt der Region, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl in unseren Städten.“ jg/red
Weitere Informationen:
Alle Interessierten können sich unter www.ihk.de/pfalz/anmeldung-heimatshoppen (Nr. 4284940) für die Kampagne anmelden. Anmeldeschluss ist der 28. Mai. Die Aktion bietet auch eine Plattform für den Austausch zwischen Unternehmen, Kommunen, Vereinen und Verbrauchern.
Autor:Julia Glöckner aus Ludwigshafen |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.