Abend als Podium für Gespräche zwischen Politik und Helfern
Personalprobleme sorgen die Hilfsorganisationen

Die Politik hörte den Einsatzkräften, ob THW, Polizei, Rettungsdienst, DLRG oder Feuerwehr aufmerksam zu.  | Foto: Gisela Böhmer
2Bilder
  • Die Politik hörte den Einsatzkräften, ob THW, Polizei, Rettungsdienst, DLRG oder Feuerwehr aufmerksam zu.
  • Foto: Gisela Böhmer
  • hochgeladen von Gisela Böhmer

Ludwigshafen. Mitte August 2019 lud die vorderpfälzische SPD-Bundestagsabgeordnete Doris Barnett zusammen mit dem SPD-Landtagsabgeordneten Martin Haller zu einem „Blaulichtabend“ beim THW OV Ludwigshafen ein. Seit einigen Jahren findet diese Veranstaltung in der Region statt. In diesem Jahr waren neben den beiden SPD-Politikern, Randolf Stich, Staatssekretär im Land, und Andreas Schwarz, als Vertretung von Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck und Beigeordneter der Stadt Ludwigshafen anwesend. Der Wehrleiter der Feuerwehr Bobenheim-Roxheim Kai Neiheiser konnte an diesem Abend einen Vortrag zum Thema Zukunft der Feuerwehren halten, um über die Entwicklungen in der Region zu informieren. Intention dieses Abends ist, dass die Politik sich mit den Verantwortlichen aus den Reihen der Hilfs- und Rettungsorganisationen zusammensetzen möchte, um gemeinsam Schwierigkeiten zu lösen. In diesem Jahr stand die Veranstaltung unter dem Titel „Katastrophenschutz in Zeiten des Klimawandels“.
Zu Beginn der Veranstaltung informierte Doris Barnett über die Veränderungen im vergangenen Jahr. Einige Punkte, die im Jahr zuvor angesprochen wurden, konnten politisch mitgenommen werden und es sind Veränderungen zu sehen. Auch Randolf Stich, Staatssekretär, informierte, was sich alles getan habe. So beispielsweise an der Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutz Schule in Koblenz. „Wir wollen als Politiker zuhören und uns darüber unterhalten, was man politisch tun kann, um bei Unwettersituationen schnellst möglich wieder für Ordnung zu sorgen“, sagte Martin Haller. Für ihn ist wichtig, dass sich die Menschen ehrenamtlich engagieren, im Sinne der Gesellschaft. Andreas Schwarz teilte mit, dass die Stadt gerne bereit wäre, die regionale Ausstattung zu fördern, doch man würde hier mehr Unterstützung vom Land brauchen. Er hoffe darauf, dass man aus kommunaler Sicht für Unwetterkatastrophen gut aufgestellt sei und die richtigen Konzepte zur Hand habe.
Wie wichtig viele aktive Kräfte in Feuerwehren und Hilfsorganisationen sind, erklärte Kai Neiheiser in seinem Vortrag. Er zeigte Wege auf, wie man Nachwuchs gewinnen, aber auch aktives Personal binden kann.
Ideen wie „Hilfe zur Selbsthilfe – Freiwillige Deichgänger“ oder aber die Bildung einer Alters- und Ehrenabteilungen seien hier wichtig. Vorschläge, die auch durch kommunale Mittel zu finanzieren sind, waren ebenfalls Teil des Vortrags. Er appellierte daran, politisch mehr dafür zu tun, dass das Ehrenamt attraktiv bleibt.
Im Anschluss an die Vorträge und Reden konnten die Anwesenden in einer offenen Diskussion den Politikern ihre Probleme und Vorschläge präsentieren. Dabei zeigte sich, dass nicht nur bei den freiwilligen Kräften Personalengpässe da sind, sondern auch bei Berufsfeuerwehren oder Hauptamtlichen Kräften. Die Politik soll endlich nicht nur immer Themen anstoßen, sondern diese Konzepte bis zum Ende durchführen. Auch solle sich die Politik dafür stark machen, die Bevölkerung wieder fitter im Bereich der Selbsthilfe zu machen. So kam der Vorschlag bereits in Schulen die Kinder an die Themen der Selbsthilfe, wie beispielsweise was ist zu tun, wenn im Keller Wasser steht, heranzuführen. Ebenso wurde der Vorschlag gemacht, mit den Arbeitgeberverbänden in Kontakt zu treten, damit wieder mehr Menschen für ehrenamtliche Tätigkeiten freigestellt werden.
Auch wenn der Abend eigentlich unter dem Thema „Katastrophenschutz in Zeiten des Klimawandels“ stand, zeigte sich, dass die Hilfsorganisationen mehr Sorge um Nachwuchs und Personal haben. Katastrophenschutz ist fest in der Tätigkeit verankert, doch ohne Einsatzkräfte wird jede Hilfeleistungs- oder Rettungsarbeit ein Problem. gib

Ratgeber
Tipps fpür einen guten Förderantrag | Foto: DSEE/bundesfoto/L. Schmid

Fünf Tipps für einen guten Förderantrag!

Tipps fürs Ehrenamt. Die Projektidee ist ausgereift, die Förderdatenbank zeigt einen Treffer und es scheint, als könnte das Förderprogramm passen… Dann nichts wie los und den Antrag schreiben!!? Moment! Vorher noch fünf Tipps, damit der Antrag auch Erfolgschancen hat:• Das Projekt muss zu den Förderzielen des Fördermittelgebers passen (zu finden in den Förderrichtlinien und Stiftungzwecken, ein Anruf bringt auch Klarheit). • Ein „guter“ Titel muss her, der Neugier weckt, im Gedächtnis bleibt...

Ratgeber
Tipps für Ehrenamtler | Foto: DSEE/BVDA

Tipps fürs Ehrenamt: Kooperation mit Deutscher Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Ehrenamt. Uns ist es ein besonderes Anliegen, das ehrenamtliche Engagement durch unsere Berichterstattung zu stärken. Deshalb freuen wir uns über die redaktionelle Kooperation der Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) mit dem Bundesverband kostenloser Wochenzeitungen (BVDA). Im Rahmen dieser Kooperation veröffentlichen wir regelmäßig Tipps rund um die Themen Engagement und Ehrenamt. Knapp 30 Millionen Bürgerinnen und Bürger engagieren sich in Deutschland ehrenamtlich: bei der...

Ratgeber
Tipps fürs Ehrenamt: Wie ich engagierte Menschen finde | Foto: DSEE/bundesfoto/ole Heinrich

Nachhaltig Engagierte gewinnen und halten

Tipps fürs Ehrenamt. Um nachhaltig Engagierte zu gewinnen, ist ein starkes Fundament entscheidend. Dabei ist es wichtig, klar zu definieren, was die gemeinnützige Organisation ausmacht und wofür sie steht. Dies schafft Identifikation und zieht Menschen an, die sich mit der Vision verbunden fühlen. Verständliche und greifbare Ziele erleichtern die Beteiligung. Klare und gut platzierte Botschaften bieten Orientierung für neue und erfahrene Aktive. Neue Mitglieder begleiten und Verein mitgestalten...

Die Politik hörte den Einsatzkräften, ob THW, Polizei, Rettungsdienst, DLRG oder Feuerwehr aufmerksam zu.  | Foto: Gisela Böhmer
Viele geladene Gäste kamen zum Blaulichtabend nach Ludwigshafen.  | Foto: Gisela Böhmer
Autor:

Gisela Böhmer aus Frankenthal

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

34 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

RatgeberAnzeige
Die Baufinanzierungsberater der Sparkasse Rhein Neckar Nord beraten kompetent bei der Suche nach der perfekten Immobilie und haben alle Zusatzqualifikationen, die sie in Sachen Finanzierung energetischer Sanierungen zu Experten machen | Foto: Puwasit Inyavileart/stock.adobe.com
5 Bilder

Baufinanzierung Sparkasse: Warum eine Modernisierung jetzt Sinn macht

Baufinanzierung Sparkasse. Auf der Suche nach der Traumimmobilie? Die Sparkasse Rhein Neckar Nord ist hierfür der richtige Ansprechpartner. Schritt für Schritt begleiten die Baufinanzierungsexperten der Sparkasse ihre Kunden auf dem Weg zum Eigenheim. Hierbei spielt es keine Rolle, ob ein Baukredit benötigt wird oder ein Darlehen für den Kauf einer Immobilie. Egal, ob Haus, Wohnung oder Grundstück - die Experten beraten ausführlich zu passenden Finanzierungsmöglichkeiten. Baufinanzierung...

Online-Prospekte aus Ludwigshafen und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ