"Saubere Stadt" in Ludwigshafen-Oggersheim
Siedlergemeinschaft sammelt Müll

Greifzangen, Snacks und Getränke lagen bereit | Foto: Kim Rileit
9Bilder
  • Greifzangen, Snacks und Getränke lagen bereit
  • Foto: Kim Rileit
  • hochgeladen von Kim Rileit

Ludwigshafen. Die Siedlergemeinschaft BASF-Notwende aus der Oggersheimer Notwende und Melm beteiligte sich auch in diesem Jahr an der Aktion "Saubere Stadt" der Lukom und sammelte stundenlang Müll im Wohngebiet. Hier waren erstaunliche Entdeckungen vorprogrammiert.

Nachdem im letzten Jahr die Aktion „Saubere Stadt“ komplett ausfallen musste und für dieses Jahr noch keine Ankündigung den Verein erreichte, "hatte ich einfach mal bei der Lukom nachgefragt, wie Stand der Dinge ist", teilte Matthias Meier mit. Meier ist erster Vorsitzender der Siedlergemeinschaft BASF-Notwende. Die Siedler erhielten die Genehmigung zur Aktion "Saubere Stadt". Aufgrund der geltenden Regeln könne es keine offizielle Abschlussparty geben, teilte die Lukom mit. "Gesagt – getan! So hatten wir uns kurzfristig entschlossen, in diesem Jahr wieder dem Müll in unserem Wohngebiet zu Leibe zu rücken", so Meier weiter. 

Viel wilder Müll in Melm und Notwende

Viele Säcke kamen bei der Sammelaktion zusammen | Foto: Siedlergemeinschaft BASF-Notwende
  • Viele Säcke kamen bei der Sammelaktion zusammen
  • Foto: Siedlergemeinschaft BASF-Notwende
  • hochgeladen von Kim Rileit

Trotz der kurzen Vorbereitungszeit und der ungewissen Gesamtsituation fanden sich 25 fleißige Helfer, die in Bereichen der Notwende, Melm und Am Weidenschlag den herumliegenden Müll bekämpften. Ausgerüstet mit Greifern, Handschuhen sowie Müllsäcken, die von der WBL gestellt wurden, ging es los. "Damit auch die Sicherheit nicht zu kurz kommt, waren alle mit Warnwesten ausgestattet", erklärte Meier, der im Namen der Siedlergemeinschaft die Aktion koordinierte. Für das leibliche Wohl sorgten die Siedler ebenfalls: Für die ehrenamtlichen Helfer gab es Süßigkeiten und Getränke - natürlich zum Mitnehmen. Meier bereitete vor der Aktion einen Plan vor, auf dem Helfer sich bereits markierte Orte aussuchen konnte, an denen der Müll dringend beseitigt werden musste.

Gut vorbereitet: Meier hatte sich schon im Vorfeld der Aktion Gedanken zu möglichen Schwerpunkten der Sammelaktion gemacht | Foto: Kim Rileit
  • Gut vorbereitet: Meier hatte sich schon im Vorfeld der Aktion Gedanken zu möglichen Schwerpunkten der Sammelaktion gemacht
  • Foto: Kim Rileit
  • hochgeladen von Kim Rileit

"Nochmals ein herzliches Dankeschön für gut drei Stunden fleißiges Einsammeln", weiß Meier die Arbeit seiner Unterstützer zu schätzen. Die Siedler kümmerten sich um das, was andere leider nicht korrekt entsorgt haben. "Es ist immer wieder erstaunlich, was Menschen alles in der Natur wegwerfen. Am exotischsten waren dieses Jahr ein Waschbecken, ein alter Liegestuhl, ein Fahrradrahmen, diverse Säcke mit Müll und Altglas und die leider obligatorischen Autoreifen", sagte Meier.

Hundekot-Beutel sind ein Problem

"Scheinbar haben auch noch nicht alle Hundebesitzer den Sinn und Zweck der Kotbeutel verstanden. Diese dienen nicht dazu nach dem Einsammeln der Hinterlassenschaft ins Gebüsch geworfen zu werden um da zu verrotten", mahnt Meier. Die Beutel bestehen aus Plastik und sollten im nächsten Mülleimer entsorgt werden. "Die Stadt hat hier in den letzten Monaten deutlich mehr Möglichkeiten zur Entsorgung geschaffen", freut sich der erste Vorsitzende. Dennoch werden diese noch immer zu selten genutzt.

Meier hofft auf Symbolwirkung 

Meier zieht Bilanz: "Auf jeden Fall gibt es jetzt wieder viele saubere Ecken in der Siedlung und vielleicht hilft die Aktion ja auch dass die "entmüllten"  Bereiche erstmal sauber bleiben. Ich hoffe einfach dass die Hemmschwelle jetzt noch größer ist als Erster was fallenzulassen statt „nur“ was auf den Haufen dazu zu werfen", resümiert Meier. Aber vermutlich werden die Siedler und ihre Helfer auch im nächsten Jahr wieder genügend Müll finden. kim/ps

Greifzangen, Snacks und Getränke lagen bereit | Foto: Kim Rileit
  • Greifzangen, Snacks und Getränke lagen bereit
  • Foto: Kim Rileit
  • hochgeladen von Kim Rileit

Ratgeber
Tipps fürs Ehrenamt: Wie ich engagierte Menschen finde | Foto: DSEE/bundesfoto/ole Heinrich

Nachhaltig Engagierte gewinnen und halten

Tipps fürs Ehrenamt. Um nachhaltig Engagierte zu gewinnen, ist ein starkes Fundament entscheidend. Dabei ist es wichtig, klar zu definieren, was die gemeinnützige Organisation ausmacht und wofür sie steht. Dies schafft Identifikation und zieht Menschen an, die sich mit der Vision verbunden fühlen. Verständliche und greifbare Ziele erleichtern die Beteiligung. Klare und gut platzierte Botschaften bieten Orientierung für neue und erfahrene Aktive. Neue Mitglieder begleiten und Verein mitgestalten...

Ratgeber
Tipps für Ehrenamtler | Foto: DSEE/BVDA

Tipps fürs Ehrenamt: Kooperation mit Deutscher Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Ehrenamt. Uns ist es ein besonderes Anliegen, das ehrenamtliche Engagement durch unsere Berichterstattung zu stärken. Deshalb freuen wir uns über die redaktionelle Kooperation der Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) mit dem Bundesverband kostenloser Wochenzeitungen (BVDA). Im Rahmen dieser Kooperation veröffentlichen wir regelmäßig Tipps rund um die Themen Engagement und Ehrenamt. Knapp 30 Millionen Bürgerinnen und Bürger engagieren sich in Deutschland ehrenamtlich: bei der...

Ratgeber
Tipps fpür einen guten Förderantrag | Foto: DSEE/bundesfoto/L. Schmid

Fünf Tipps für einen guten Förderantrag!

Tipps fürs Ehrenamt. Die Projektidee ist ausgereift, die Förderdatenbank zeigt einen Treffer und es scheint, als könnte das Förderprogramm passen… Dann nichts wie los und den Antrag schreiben!!? Moment! Vorher noch fünf Tipps, damit der Antrag auch Erfolgschancen hat:• Das Projekt muss zu den Förderzielen des Fördermittelgebers passen (zu finden in den Förderrichtlinien und Stiftungzwecken, ein Anruf bringt auch Klarheit). • Ein „guter“ Titel muss her, der Neugier weckt, im Gedächtnis bleibt...

Autor:

Kim Rileit aus Ludwigshafen

Webseite von Kim Rileit
Kim Rileit auf Facebook
Kim Rileit auf Instagram
following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

40 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

RatgeberAnzeige
Die Baufinanzierungsberater der Sparkasse Rhein Neckar Nord beraten kompetent bei der Suche nach der perfekten Immobilie und haben alle Zusatzqualifikationen, die sie in Sachen Finanzierung energetischer Sanierungen zu Experten machen | Foto: Puwasit Inyavileart/stock.adobe.com
5 Bilder

Baufinanzierung Sparkasse: Warum eine Modernisierung jetzt Sinn macht

Baufinanzierung Sparkasse. Auf der Suche nach der Traumimmobilie? Die Sparkasse Rhein Neckar Nord ist hierfür der richtige Ansprechpartner. Schritt für Schritt begleiten die Baufinanzierungsexperten der Sparkasse ihre Kunden auf dem Weg zum Eigenheim. Hierbei spielt es keine Rolle, ob ein Baukredit benötigt wird oder ein Darlehen für den Kauf einer Immobilie. Egal, ob Haus, Wohnung oder Grundstück - die Experten beraten ausführlich zu passenden Finanzierungsmöglichkeiten. Baufinanzierung...

Online-Prospekte aus Ludwigshafen und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ