Orientierungshilfe nach der Schule
Ausbildung oder Studium?
Berufsorientierung. Die wenigsten jungen Menschen wissen nach dem Schulabschluss, wohin die berufliche Reise gehen soll. Studieren? In Corona-Zeiten wenig reizvoll und oft eher einsam, weil die meisten Hochschulen auf digitale Vorlesungen setzen. Einen Beruf ergreifen? Schwierig, in Zeiten von Kurzarbeit und Home-Office das passende Unternehmen zu finden. Ein Jahr ins Ausland oder ein freiwilliges Jahr? Auch nicht gerade vorteilhaft, wenn ein Virus das Reisen verhindert und das ehrenamtliche Arbeiten in vielen Einrichtungen unmöglich macht. Doch Corona hin oder her, die grundsätzliche Frage bleibt: Ausbildung oder Studium? Die Experten von ARAG geben einen Überblick.
Betriebliche Ausbildung
Wer mit einer betrieblichen Ausbildung liebäugelt, sollte sich beeilen. Um sich im Sommer 2022 einen Ausbildungsplatz zu sichern, sollten Bewerbungen noch im Dezember verschickt werden. Die Ausbildung findet dual statt, das heißt Theorie und Praxis werden kombiniert. Die Praxis erlernt man im Betrieb, während man sein theoretisches Wissen in der Berufsschule vertieft. Die findet entweder blockweise über mehrere Wochen am Stück oder an festen Tagen ein bis zweimal wöchentlich statt. Neben fachtheoretischem Unterricht werden hier auch Fächer wie zum Beispiel Deutsch oder Fremdsprachen unterrichtet.
Schulische Ausbildung
Der Schwerpunkt dieser Ausbildungsvariante liegt auf der Theorie, daher findet die Ausbildung fast ausschließlich in einer Berufsfachschule statt. Typische Berufsfelder sind das Gesundheits-, Erziehungs- und Sozialwesen. Aber auch Informationstechnologie, Textildesign oder Ergotherapie finden in vollzeitschulischer Ausbildung statt. ARAG weist darauf hin, dass ein Abschluss staatlich anerkannt sein muss, um in ganz Deutschland Gültigkeit zu haben. Zur Ausbildung gehören diverse Pflichtpraktika, die Einblicke in die Praxis gewähren. Geld gibt es bei dieser Ausbildung allerdings nicht, im Gegenteil: Oft verlangen private Träger ein Schulgeld. Finanzielle Unterstützung kann es in Form eines Schüler- oder Aufstiegs-Bafögs geben. Das Aufstiegs-Bafög erhalten Auszubildende, die in ihrem Beruf eine Fortbildung anstreben, zum Beispiel zum Meister oder Fachwirt.
Lieber studieren?
Wer sich noch etwas Zeit gelassen hat und erst nächstes Jahr den akademischen Weg einschlagen möchte, kann zwischen Universität oder Fachhochschule wählen. Viele Hochschulen bieten außerdem Studienaufenthalte im Ausland an.
Wer sich für einen zulassungsfreien Studiengang entscheidet, kann sich zum Herbstsemester direkt an der ausgewählten Uni bewerben. Die Fristen können allerdings je nach Uni und Studiengang variieren. Gibt es mehr Bewerber als Studienplätze, sind Studiengänge aber oft NC (Numerus clausus)-beschränkt. Dabei können je nach Hochschule neben der Abiturnote auch andere Aspekte eine Rolle spielen, wie zum Beispiel die Note in einem Eingangstest, der Nachweis von Praktika oder Fremdsprachenkenntnisse.
Sonderfall Medizin
Wer Medizin, Pharmazie, Tiermedizin oder Zahnmedizin studieren möchte, kann sich ausschließlich über die Plattform ‚hochschulstart.de‘ bewerben, da diese Studiengänge bundesweit zulassungsbeschränkt sind und nur zentral vergeben werden.
Studienabschlüsse
Die Basis bildet das drei- bis vierjährige Bachelorstudium (B. A.), das mit einer Bachelorarbeit im letzten Semester beendet wird. Wer die erworbenen Fachkenntnisse vertiefen möchte, kann weiterstudieren und nach ein bis zwei Jahren den Master (M. A.) erwerben. Bei einigen Studienfächern wird die Abschlussprüfung in Form eines Staatsexamens von einer staatlichen Prüfungskommission abgenommen, zum Beispiel in Medizin, Jura oder bei Lehramtsstudiengängen. Je nach Fach kann man nach drei bis fünf Jahren das Erste Staatsexamen ablegen. Anschließend geht es in der Regel für zwei Jahre in die berufliche Praxis, bevor das Studium mit dem Zweiten Staatsexamen endgültig abgeschlossen wird.
Duales Studium
Um einen Uniabschluss mit betrieblicher Praxis zu kombinieren, kann man neben dem Bachelorstudium an einer Hochschule im sogenannten ausbildungsintegrierenden Studium gleichzeitig eine duale Berufsausbildung in einem Unternehmen absolvieren. Beide Teile sind eng miteinander verknüpft und die Lerninhalte bauen aufeinander auf. Meist sind es die etwas praxisorientierteren Fachhochschulen, die duale Studiengänge anbieten, aber es gibt auch duale Hochschulen.
Freiwilliges Jahr
Wer noch etwas Bedenkzeit benötigt, kann sie sinnvoll nutzen und beispielsweise ein Jahr lang ehrenamtlich arbeiten. Das Freiwillige Jahr ist staatlich gefördert, bietet eine gute Gelegenheit, mögliche Berufsbereiche anzutesten und zeigt nicht zuletzt persönliches Engagement, was potenzielle Arbeitgeber immer zu schätzen wissen.
Die ehrenamtliche Auszeit kann man bei einem Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) im sozialen Bereich machen oder dem Freiwilligen Ökologischen Jahr (FÖJ), in dem man sich im Umwelt- und Naturschutz engagiert. Wer im Bereich Sport, Kultur oder Integration aktiv werden möchte, kann dies beim Bundesfreiwilligendienst (BFD) tun. Der Zeitraum des Freiwilligen Jahres liegt zwischen sechs und höchstens achtzehn Monaten. Dabei werden Unterkunft und Verpflegung vom Träger gestellt, einen Lohn gibt es nicht. Zumindest ein Taschengeld wird aber oft gezahlt. Das Gute am Freiwilligen Jahr: Die Zeit wird als Wartesemester für ein Studium angerechnet. Allerdings gibt es für FSJ und FÖJ eine Altersgrenze von 16 bis 26 Jahren. arag
Unter www.wochenblatt-reporter.de/tag/bewerbungstipps-ausbildung gibt es Tipps rund um die Bewerbung.
Autor:Laura Braunbach aus Neustadt/Weinstraße |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.