Qualifizierungskurs an der VHS Ludwigshafen
Ehrenamtliche Betreuung

Symbolfoto psychische Krankheit | Foto: Małgorzata Tomczak / Pixabay

Ludwigshafen. Die Arbeitsgemeinschaft Betreuungsvereine bietet in Kooperation mit der VHS Ludwigshafen eine Qualifizierungsreihe für ehrenamtliche Betreuer*innen an. Im Rahmen der Schulung, die vom 2. März bis einschließlich 30. März 2022 jeweils mittwochs von 17.30 bis 19 Uhr in der VHS Ludwigshafen stattfindet, werden die neuen Betreuer*innen für das Ehrenamt qualifiziert.

Die gesetzliche Betreuung nach Paragraph 1896 BGB ist ein Ehrenamt. Sie ist eine anspruchsvolle Aufgabe und erfordert ein hohes Maß an persönlichem Einsatz und sozialer Kompetenz. Deswegen bietet die Arbeitsgemeinschaft Betreuungsvereine ein qualifiziertes Schulungskonzept an. Dieses soll auf die Aufgabe, sich der Belange von Menschen anzunehmen, die aufgrund einer Krankheit oder Behinderung ihre Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln können, vorbereiten beziehungsweise dafür qualifizieren. Regelmäßig Teilnehmende erhalten ein Abschlusszertifikat. Die Qualifizierung ist mit den örtlichen Betreuungsbehörden sowie dem Amtsgericht Ludwigshafen abgestimmt. Es wird ein Unkostenbeitrag für Seminarunterlagen erhoben, der am ersten Kursabend zu entrichten ist.

Sollte das aktuelle Infektionsgeschehen der Coronavirus-Pandemie eine Präsenzveranstaltung nicht zulassen, wird die Veranstaltung online (über Zoom) durchgeführt. Alle Teilnehmer*innen erhalten hierzu rechtzeitig die erforderlichen Informationen per E-Mail.

Anmeldung und Infos

Die Anmeldung erfolgt bei der Volkshochschule online unter www.vhs-lu.de oder telefonisch unter 0621 504-2238. Weitere Informationen gibt es bei Petra Maier, Betreuungsverein der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V., per E-Mail an petra.maier@johanniter.de oder unter der Telefonnummer 0621 63526-53. ps/bas

Termine und Themen:
2. März: Was ist Betreuung?
9. März: Rechte und Pflichten der Betreuer*innen in der praktischen Umsetzung
16. März: Krankheitsbilder in der rechtlichen Betreuung
23. März: Was oder wen finde ich wo? Infrastruktur für rechtliche Betreuer*innen
30. März: Du bist Betreuer*in – dann bist du doch zuständig für …!? Rollenbilder – wie sehe ich meine Identität als Betreuer*in, wie sehen sie andere – sowie Ausgabe der Zertifikate.

Ratgeber
Tipps für Ehrenamtler | Foto: DSEE/BVDA

Tipps fürs Ehrenamt: Kooperation mit Deutscher Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Ehrenamt. Uns ist es ein besonderes Anliegen, das ehrenamtliche Engagement durch unsere Berichterstattung zu stärken. Deshalb freuen wir uns über die redaktionelle Kooperation der Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) mit dem Bundesverband kostenloser Wochenzeitungen (BVDA). Im Rahmen dieser Kooperation veröffentlichen wir regelmäßig Tipps rund um die Themen Engagement und Ehrenamt. Knapp 30 Millionen Bürgerinnen und Bürger engagieren sich in Deutschland ehrenamtlich: bei der...

Ratgeber
Tipps fürs Ehrenamt: Wie ich engagierte Menschen finde | Foto: DSEE/bundesfoto/ole Heinrich

Nachhaltig Engagierte gewinnen und halten

Tipps fürs Ehrenamt. Um nachhaltig Engagierte zu gewinnen, ist ein starkes Fundament entscheidend. Dabei ist es wichtig, klar zu definieren, was die gemeinnützige Organisation ausmacht und wofür sie steht. Dies schafft Identifikation und zieht Menschen an, die sich mit der Vision verbunden fühlen. Verständliche und greifbare Ziele erleichtern die Beteiligung. Klare und gut platzierte Botschaften bieten Orientierung für neue und erfahrene Aktive. Neue Mitglieder begleiten und Verein mitgestalten...

Ratgeber
Tipps fpür einen guten Förderantrag | Foto: DSEE/bundesfoto/L. Schmid

Fünf Tipps für einen guten Förderantrag!

Tipps fürs Ehrenamt. Die Projektidee ist ausgereift, die Förderdatenbank zeigt einen Treffer und es scheint, als könnte das Förderprogramm passen… Dann nichts wie los und den Antrag schreiben!!? Moment! Vorher noch fünf Tipps, damit der Antrag auch Erfolgschancen hat:• Das Projekt muss zu den Förderzielen des Fördermittelgebers passen (zu finden in den Förderrichtlinien und Stiftungzwecken, ein Anruf bringt auch Klarheit). • Ein „guter“ Titel muss her, der Neugier weckt, im Gedächtnis bleibt...

Autor:

Charlotte Basaric-Steinhübl aus Ludwigshafen

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

33 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

RatgeberAnzeige
Die Baufinanzierungsberater der Sparkasse Rhein Neckar Nord beraten kompetent bei der Suche nach der perfekten Immobilie und haben alle Zusatzqualifikationen, die sie in Sachen Finanzierung energetischer Sanierungen zu Experten machen | Foto: Puwasit Inyavileart/stock.adobe.com
5 Bilder

Baufinanzierung Sparkasse: Warum eine Modernisierung jetzt Sinn macht

Baufinanzierung Sparkasse. Auf der Suche nach der Traumimmobilie? Die Sparkasse Rhein Neckar Nord ist hierfür der richtige Ansprechpartner. Schritt für Schritt begleiten die Baufinanzierungsexperten der Sparkasse ihre Kunden auf dem Weg zum Eigenheim. Hierbei spielt es keine Rolle, ob ein Baukredit benötigt wird oder ein Darlehen für den Kauf einer Immobilie. Egal, ob Haus, Wohnung oder Grundstück - die Experten beraten ausführlich zu passenden Finanzierungsmöglichkeiten. Baufinanzierung...

Online-Prospekte aus Ludwigshafen und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ