Computertomographie als Hilfe bei der Diagnose von Covid-19
Unterstützende Diagnostik

Die Computertomographie eines Patienten mit RT-PCR bestätigter SARS-CoV2-Infektion zeigt mehrere Verdichtungen in der Lunge suggestiv für COVID-19 Pneumonie (axiale und koronare Ebene).   | Foto: DRG/Vogel-Claussen
  • Die Computertomographie eines Patienten mit RT-PCR bestätigter SARS-CoV2-Infektion zeigt mehrere Verdichtungen in der Lunge suggestiv für COVID-19 Pneumonie (axiale und koronare Ebene).
  • Foto: DRG/Vogel-Claussen
  • hochgeladen von Jessica Bader

Diagnostik. Radiologen leisten mit ihren bildgebenden Methoden und minimalinvasiven Verfahren einen wichtigen Beitrag in der Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle von nahezu allen bekannten Krankheitsbildern. Dies gilt auch im Rahmen der aktuellen SARS-CoV-2-Pandemie für die Diagnose und Verlaufskontrolle bei Patienten mit COVID-19. Zu den bildgebenden Verfahren, die hier unterstützen können, zählt neben dem Röntgen-Thorax insbesondere die Computertomographie (CT), allerdings nur unter bestimmten Voraussetzungen und in dem Wissen um die Möglichkeiten und Grenzen dieser Methode.

Der Schutz der Gesundheit von Patienten und Personal ist von elementarer Bedeutung. Da bei CT und Röntgen ionisierende Strahlung zur Anwendung kommt, ist für deren Einsatz stets eine rechtfertigende Indikation durch einen Radiologen mit der hierfür erforderlichen Fachkunde im Strahlenschutz Voraussetzung. Anders gesagt: Der gesundheitliche Nutzen für den Patienten muss gegenüber dem Strahlenrisiko überwiegen.

Für COVID-19 bedeutet das:
Nur bei Verdacht auf eine COVID-19 Infektion aufgrund einer ausgeprägten respiratorischen Symptomatik (zum Beispiel Atemnot), die eine Hospitalisierung erfordert sowie einer negativen RT-PCR kann die Thorax-CT die Diagnose frühzeitig stützen. Prof. Dr. Vogel-Claussen, Vorsitzender der AG Thoraxdiagnostik der DRG: „Für den Einsatz der CT hat sich die rechtfertigende Indikation nicht allein nach dem Schweregrad der Erkrankung, sondern auch nach der klinischen Relevanz für das weitere Versorgungsmanagement des einzelnen Patienten zu richten.“
CT-Untersuchungen bei Verdacht auf COVID-19 sollten als native Dünnschicht-CT mit einem Niedrigdosisprotokoll erfolgen, sofern nicht weitere Differenzialdiagnosen eine Kontrastmittelgabe indizieren. Der radiologische Befund sollte hierbei standardisiert kategorisiert und strukturiert werden. Die Arbeitsgemeinschaft Thoraxdiagnostik der DRG hat hierzu entsprechende Orientierungshilfen bereitgestellt.

CT-Befunde können Veränderungen beschreiben, die nicht spezifisch sind für die Diagnose von COVID-19, sondern auch bei anderen Viruspneumonien vorkommen. Die CT kann deshalb im interdisziplinären Zusammenhang zur Beurteilung der individuellen Prognose von Patienten beitragen, sollte aber nicht als Screening-Test noch zur Triage bei Patienten mit nicht-schweren oder keinen Symptomen durchgeführt werden. Die wichtigste Aufgabe der CT im Rahmen der COVID-19-Pandemie ist vielmehr die Diagnose von Pneumonie-assoziierten Komplikationen sowie die Bewertung des initialen Krankheitsausmaßes und die Verlaufsbeurteilung. Sie unterstützt damit die klinische Einschätzung von besonders schweren Erkrankungsfällen.

Eine negative CT Diagnostik schließt COVID-19 nicht aus. Auf der anderen Seite kann eine CT bei negativer initialer PCR die Verdachtsdiagnose stellen, welche dann durch serielle PCR Tests bestätigt werden muss. Prof. Dr. Gerald Antoch, DRG-Präsident: „Bei einem klinisch symptomatischen Patienten, initial negativer PCR und klinischer Konsequenz kann die CT die Diagnose COVID-19 stellen. Wichtig ist nachfolgend die Bestätigung des CT-Befundes durch sequentielle RT-PCRs.“
Der primäre Test für die Diagnose von SARS-CoV-2 ist und bleibt aus diesem Grund die RT-PCR. ps

Weitere Informationen:

Weitere Informationen finden Interessierte unter: www.drg.de

Autor:

Jessica Bader aus Mannheim

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

31 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

RatgeberAnzeige
Die Baufinanzierungsberater der Sparkasse Rhein Neckar Nord beraten kompetent bei der Suche nach der perfekten Immobilie und haben alle Zusatzqualifikationen, die sie in Sachen Finanzierung energetischer Sanierungen zu Experten machen | Foto: Puwasit Inyavileart/stock.adobe.com
5 Bilder

Baufinanzierung Sparkasse: Warum eine Modernisierung jetzt Sinn macht

Baufinanzierung Sparkasse. Auf der Suche nach der Traumimmobilie? Die Sparkasse Rhein Neckar Nord ist hierfür der richtige Ansprechpartner. Schritt für Schritt begleiten die Baufinanzierungsexperten der Sparkasse ihre Kunden auf dem Weg zum Eigenheim. Hierbei spielt es keine Rolle, ob ein Baukredit benötigt wird oder ein Darlehen für den Kauf einer Immobilie. Egal, ob Haus, Wohnung oder Grundstück - die Experten beraten ausführlich zu passenden Finanzierungsmöglichkeiten. Baufinanzierung...

Online-Prospekte aus Ludwigshafen und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ