Julia Glöckner ist verantwortliche Redakteurin des Wochenblatt Ludwigshafens. Ihre Schwerpunkte liegen auf Themen Strukturwandel und Regionalentwicklung, Kommunalverschuldung, Stadtentwicklung, Stadtplanung, Architektur, Architekturgeschichte, Wasserschutz. Fürs Wochenblatt berichtet sie aus Ausschüssen und Stadtrat.
Sie absolvierte ein Volontariat an einer Berliner Journalistenschule und lernte dort das Journalistische Handwerk von der Pike auf. Wichtig ist ihr eine fundierte Recherche, anhand objektiver Quellen. Gerne kontaktiert sie dafür Wissenschaftler. Sie glaubt, dass die Forschung die Lösung für die großen Menschheitsthemen unserer Zeit bereithält. Bei Konfliktthemen legt sie Wert auf objektive, ausgewogene Berichterstattung. An der Journalistenschule erhielt sie für eine ihrer Abschlussarbeiten über die EU-Agrarreform die Auszeichnung "beste Jahrgangsarbeit im Bereich politischer Journalismus".
Während des Volontariats schrieb sie als Freie Journalistin für PZ, Mannheimer Morgen und BNN. In ihrem Studium der VWL und Politikwissenschaften erwarb sie ein tieferes Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge, das ihr bei Recherchen zur Regionalökonomik und Stadtentwicklung nun zugute kommt. Der datenanalytische Schwerpunkt in den Sozialwissenschaften an der Universität Mannheim ermöglicht ihr, datengetriebenen Journalismus zu betreiben. Sie mag neue Online-Formate, für die sie Daten aufbereiten kann.
Vor ihrer Zeit in Ludwigshafen arbeitete sie für PR-Agenturen wie Claasen Communications und infoboard.de in den Bereichen PR-Konzeption, PR-Texten, Social Media und Online-PR. Daher kennt sie auch die andere Seite des Schreibtischs. Umso wichtiger ist es ihr, beides auseinanderhalten, wenn sie für Kunden des Wochenblatts PR-Beratung für Digital- und Print-PR-Texte macht.
Aufgewachsen ist sie im Umland von Karlsruhe. Nach Stationen in Berlin und Heidelberg ist Ludwigshafen nun ihre neue Heimat. Sie neigt dazu, Probleme von Stadt und Umland zu ihren eigenen zu machen und nach Lösungen zu suchen, im Sinne des Strukturwandels und glaubt, dass jeder das tun sollte, damit er gelingen kann. Ihre Freizeit gestaltet sie gerne aktiv, beim Badmington, Zumba, Schwimm- und Radsport oder bei Kulturevents. Sie sitzt gerne in ihren Lieblingscafés und Restaurants und mag Städtetrips. Um tief in ein Thema einzusteigen, verbringt sie auch gerne mal ein Wochenende in der Bibliothek oder auf der Terrasse ihres Gartenhauses, über Studien und Dokumente gebeugt.