Landschaftsgestaltung mit Heckrindern: Positive Überraschungen im Waldweideprojekt in St. Martin

Schaffen eine lichte, halboffene Landschaft: Heckrinder im Beweidungsgebiet bei St. Martin.  | Foto: Biosphärenreservat
  • Schaffen eine lichte, halboffene Landschaft: Heckrinder im Beweidungsgebiet bei St. Martin.
  • Foto: Biosphärenreservat
  • hochgeladen von Eva Bender

St. Martin. Kürzlich haben sich Expertinnen und Experten im Waldweidegebiet bei St. Martin getroffen, um die bisherige Entwicklung der Fläche in Augenschein zu nehmen und über weitere wichtige Entwicklungen zu beratschlagen.

Mit dabei waren Vertreterinnen und Vertreter des Biosphärenreservats Pfälzerwald, der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität (RPTU), des Landesamts für Umwelt (LfU), der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft (FAWF), der Unteren Naturschutzbehörde, der Forstverwaltung, sowie der Beweidungsprojekte in Annweiler und St. Martin. Thema des Treffens waren unter anderem die Auswirkungen des Klimawandels in Bezug auf Futterknappheit und Wassermangel, die Zusammensetzung der Tier- und Pflanzenarten innerhalb und außerhalb des Projektgebiets sowie die Veränderung der Waldstruktur. Es wurde auch darüber beraten, wie zukünftig mit bereits vorhandenen wie auch mit neuen Erkenntnissen umgegangen wird.
Seit dem Jahr 2011 sind in dem Waldgebiet westlich von St. Martin rund ein Dutzend Heckrinder als tierische Landschaftspfleger unterwegs, um das 40 Hektar große Waldgebiet aufzulichten und damit eine strukturreiche Landschaft mit einer hohen Artenvielfalt zu schaffen. Das Projekt knüpft damit an die alte und weit verbreitete Waldweidetradition in der Region an. Bereits 2014 ging das Projekt als Gewinner aus dem Wettbewerb „Landschaft in Bewegung“ der Metropolregion Rhein-Neckar hervor.
Nun haben sich Expertinnen und Experten im Rahmen einer Exkursion getroffen, unter anderem auch, um sich über die bisherigen Erfolge des Projekts sowie über laufende und zukünftige Forschungsarbeiten zu informieren. Die Erfolge für den Naturschutz wurden bereits nach kurzer Zeit der Inbetriebnahme der Beweidung sichtbar: Nach der Entnahme von insgesamt 24 Dungproben im Frühsommer 2012 konnte unter anderem eine als verschwunden geltende Dungkäferart (Euoniticellus fulvus) erstmals nach 50 Jahren wieder in Rheinland-Pfalz nachgewiesen werden. Die Häufigkeit der in dieser Studie gefundenen Dungkäfer ist augenscheinlich auf die Exkremente der Wildrinder im Weidegebiet zurückzuführen. Die Insekten bilden als Nahrung für seltene Fledermäuse oder Vögel ein wichtiges Glied in der Nahrungskette und tragen zur Erhöhung der Biodiversität im Gebiet bei.
In einer weiteren Studie der Universität Koblenz-Landau im Jahr 2019 wurde das Thema „The value of newly created wood pastures for birds and grasshopper conservation“ („Die Bedeutung neuer Waldweiden für den Schutz von Vögeln und Heuschrecken“) behandelt. Das Waldweideprojekt in St. Martin war darin eine von neun ausgewählten Waldweiden im südlichen Rheinland-Pfalz. Es stellte sich heraus, dass im Vergleich zu Wäldern und offenen Weiden mehr Vogelbrutpaare auf Waldweiden zu finden sind. Unter den Vogelarten befand sich unter anderem der geschützte Europäische Ziegenmelker, der eine Zielart für den Naturschutz darstellt. Nicht zuletzt ist der seltene Vogel ein wichtiger Bioindikator für lichte Wälder. In der halboffenen Landschaft findet der nachtaktive Vogel gute Bedingungen für die Jagd.
Im Rahmen der mitteleuropäischen Zikadentagung, die im Juli 2021 in Landau stattfand, konnte als weiteres Highlight die Zikadenart Scottianella dalei, eine unter anderem durch intensive Landwirtschaft bedrohte Art, im Quellmoor auf der Weidefläche nachgewiesen werden. Sie ist auf Lebensräume angewiesen, die durch Beweidung oder Mahd bewirtschaftet werden. Das Vorkommen der Zikade unterstreicht die große Bedeutung des Geländes als Trittsteinbiotop, das durch die extensive Beweidung durch die Wildrinder gepflegt wird. Neben diesen klassischen Forschungsmaßnahmen wurden auch Monitoringarbeiten durchgeführt. Dazu gehören die Panoramaaufnahmen, die die FAWF zu alle drei Jahre wiederholt, um die Veränderung der Landschaft zu beobachten und darzustellen.
Beim Gang durch das Beweidungsgebiet konnten sich die Expertinnen und Experten davon überzeugen, dass die Heckrinder in den letzten Jahren gute Arbeit geleistet haben. Dies zeigt sich durch die aufgelichtete Struktur des Geländes, die durch das Schälen, Niederreiten und Abfressen von jungen Trieben durch die Vierbeiner entstanden ist und sich mit den interessanten Kartierergebnissen von seltenen Tieren deckt. Die Beweidung wird allerdings regelmäßig beobachtet und gegebenenfalls angepasst, zum Beispiel hinsichtlich der Besatzdichte und Zufütterung.
Der attraktive Charakter der lichtdurchfluteten Landschaft trägt in Kombination mit den Weidetieren zu einer hohen Akzeptanz in der Bevölkerung und bei den Besuchern und Besucherinnen bei, wie Peter Hiery anlässlich der Begehung betonte; er fungiert vor Ort als Projektkümmerer und Exkursionsführer.
Die Experten und Expertinnen waren sich einig, dass es weitere Kartierungen und regelmäßige Untersuchungen braucht, um das Projekt zu evaluieren. Hierzu gab es auch neue Vorschläge, beispielsweise, dass durch Drohnenbefliegungen zukünftig gute Beobachtungsergebnisse erzielt werden könnten. Die gesammelten Ideen sollen in zukünftige Forschungsanträge einfließen. bev/red

Weitere Infos

Informationen zum Waldweideprojekt und zum Rundweg „Auf Ochsentour“, der um und durch das Weidegebiet führt, unter www.pfaelzerwald.de/waldweide

Autor:

Eva Bender aus Neustadt/Weinstraße

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

28 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
Fensterbank Naturstein aus Neustadt-Haardt: Der Stein aus dem Natursteinwerk Hanbuch & Söhne ist besonders dekorativ. | Foto: Hanbuch & Söhne
3 Bilder

Fensterbank Neustadt: Sandstein von Hanbuch & Söhne

Fensterbank Neustadt: Haardter Sandstein verleiht Fensterbänken eine dekorative Note. Das Natursteinwerk bietet ihn auch für Rahmen um Fenster und Türen an. Fensterbank und Fensterumrahmung aus gelbem Sandstein Für eine Naturstein Fensterbank (Neustadt) spricht, dass Haardter Sandstein aus dem Neustadter Stadtteil ein besonders dekorativer Stein zum Beispiel für Sandstein-Fensterbänke oder für Fenster-Umrahmungen ist. Er besteht einem geologischen Gutachten zufolge zu 71 Prozent aus Quarz....

Wirtschaft & HandelAnzeige
Sandstein Findlinge Neustadt:  Mit den Steinen lassen sich Hänge terrassieren. | Foto: Hanbuch & Söhne
3 Bilder

Sandstein Findlinge Neustadt: Von Hanbuch & Söhne

Haardter Sandstein aus Neustadt ziert Ihren Garten: Mit Findlingen aus gelbem Naturstein können Sie Ihren Garten stilvoll in Szene setzen. Findlinge aus gelbem Sandstein zieren den Garten Steine Findlinge: Für Findlinge gibt es unzählige Einsatzmöglichkeiten auf dem eigenen Grundstück und im Landschaftsbau. Sehr dekorativ wirken sie zum Beispiel als Abgrenzungen des Vorgartens zum Bürgersteig, zu Nachbargrundstücken oder des eigenen Grundstücks, um zum Beispiel einen Sitzbereich zur Rasenfläche...

Online-Prospekte aus Neustadt/Weinstraße und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ