Dreckiges Erbe: Heidelberger Hip-Hop ist Weltkulturerbe

Torch wurde mit der Gruppe Advanced Chemistry 1992 erstmals bekannt, der Song „Fremd im eigenen Land“ avancierte zum Hit, machte Heidelberg zur Wiege des deutschen Hip Hop und verhalf dieser damals jungen Musikrichtung bundesweit zu großer Popularität. | Foto: Christian Gaier
5Bilder
  • Torch wurde mit der Gruppe Advanced Chemistry 1992 erstmals bekannt, der Song „Fremd im eigenen Land“ avancierte zum Hit, machte Heidelberg zur Wiege des deutschen Hip Hop und verhalf dieser damals jungen Musikrichtung bundesweit zu großer Popularität.
  • Foto: Christian Gaier
  • hochgeladen von Jessica Bader

Musik. Heidelberg lebt von seiner Geschichte. Die Schlossruine, die malerische Altstadt oder die Ruprecht-Karls-Universität, die älteste deutsche Schule, locken jährlich mehr als 13 Millionen in die Stadt am Neckar, die der Dichter Friedrich Hölderlin einst als "der Vaterlandsstädte Ländlichschönste" bezeichnete. Doch Ende der achtziger und Anfang der neunziger Jahre war in Heidelberg ein ganz anderer, neuer, frischer und dagegen dreckiger Sound zu hören: Hip-Hop war jetzt angesagt. Auch der hat nun historischen Anstrich, denn im März dieses Jahres erhob die Unesco die Hip-Hop-Kultur aus Heidelberg zum Immateriellen Kulturerbe.

Von Christian Gaier

"Aufgrund der historischen Rolle Heidelbergs gilt die Stadt als Erinnerungsort für die Entwicklung der deutschsprachigen Hip-Hop-Kultur", heißt es in der sprachlich etwas steif geratenen Begründung der Unesco. Kleine Kostprobe gefällig? Bitteschön: „Das Erlernen von Rap oder Beatboxing und anderen Hip-Hop-Elementen beinhaltet nicht nur eine reflektierte Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Medium, sondern auch ein Erlernen der damit verbundenen Wissensfelder wie Kunst oder Literatur sowie soziale und kommunikative Fähigkeiten." Das ist natürlich alles richtig, klingt aber furchtbar gestelzt.

In der Realität hörte sich der Hiphop made in Heidelberg so an: "Ich hoffe die Radiosender lassen diese Platte spielen, denn ich bin kein Einzelfall, sondern einer von vielen. Nicht anerkannt, fremd im eigenen Land. Kein Ausländer und doch ein Fremder." Diese Sätze stammen aus dem programmatischen Stück "Fremd im eigenen Land" der 1987 gegründeten Band Advanced Chemistry. Der wachsende Rechtsradikalismus und die die Ausgrenzung von Minderheiten waren die Themen der fünfköpfigen Formation. Ausgrenzung und Rassismus haben die Musiker am eigenen Leib gerspürt: Torch, mit bürgerlichem Namen Frederik Hahn, ist Deutscher mit haitianischen Wurzeln und Linguist (bürgerlich: Kofi Yakpo) stammt aus Ghana. "Fremd im eigenen Land" erschien 1992 und war der Durchbruch der Hip-Hop-Pioniere.

Einen ähnlichen Nimbus genießen die Stieber Twins, berühmt für ihren Rap mit dialektalem Zungenschlag. Die Heidelberger Zwillingsbrüder Martin und Christian Stieber waren als Graffitisprayer, Tänzer oder Beatboxer bereits seit 1984 in der Hiphopszene aktiv, begannen 1992 mit der Produktion eigener, mit Jazz- und Funksamples gespickten eigenen Musik. Ihr 1996 erschienenes Album "Fenster zum Hof" ist legendär und enthält wunderbare und auch heute noch zutreffende Sätze wie "Doch in zu viel deutschen Köpfen wird mir zu wenig nachgedacht".

Nicht vergessen werden darf die in Kiel geborene und seit 1992 in Heidelberg lebende Cora E. (bürgerlich Sylvia Macco), die mit Singles wie "Nur ein Teil der Kultur" und "Schlüsselkind" Maßstäbe setzte. Sie und ihre Mitstreiter erfahren jetzt eine Wertschätzung, an die zu Beginn ihrer Karrieren nicht zu denken war.

"Gut fühlt sich das an, dass man von offizieller Stelle diese Anerkennung bekommt", sagte der Hip-Hop-Künstler Torch in einem Interview mit dem Deutschlandfunk. Er hat heute als Botschafter der Hip-Hop-Kultur Lehraufträge an der Uni Heidelberg und der Kunstakademie in Karlsruhe. "Man bleibt irgendwie der Pionier dieser Kultur, die in diesem Jahr 50 Jahre alt wird", sagt Torch.

Rappen lernen: Alles, was du wissen musst
Torch wurde mit der Gruppe Advanced Chemistry 1992 erstmals bekannt, der Song „Fremd im eigenen Land“ avancierte zum Hit, machte Heidelberg zur Wiege des deutschen Hip Hop und verhalf dieser damals jungen Musikrichtung bundesweit zu großer Popularität. | Foto: Christian Gaier
Torch wurde mit der Gruppe Advanced Chemistry 1992 erstmals bekannt | Foto: Christian Gaier
Viele Deutsch-Rapperinnen und -Rapper von heute zählen Torch zu ihren Vorbildern | Foto: Christian Gaier
Er ist eine Ikone des deutschen Hip-Hop: der Rapper Torch aus Heidelberg. | Foto: Christian Gaier
Torch, mit bürgerlichem Namen Frederik Hahn, gilt als Pionier des Heidelberger Hip-Hop | Foto: Christian Gaier
Autor:

Christian Gaier aus Mannheim

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

17 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

RatgeberAnzeige
Die Baufinanzierungsberater der Sparkasse Rhein Neckar Nord beraten kompetent bei der Suche nach der perfekten Immobilie und haben alle Zusatzqualifikationen, die sie in Sachen Finanzierung energetischer Sanierungen zu Experten machen | Foto: Puwasit Inyavileart/stock.adobe.com
5 Bilder

Baufinanzierung Sparkasse: Warum eine Modernisierung jetzt Sinn macht

Baufinanzierung Sparkasse. Auf der Suche nach der Traumimmobilie? Die Sparkasse Rhein Neckar Nord ist hierfür der richtige Ansprechpartner. Schritt für Schritt begleiten die Baufinanzierungsexperten der Sparkasse ihre Kunden auf dem Weg zum Eigenheim. Hierbei spielt es keine Rolle, ob ein Baukredit benötigt wird oder ein Darlehen für den Kauf einer Immobilie. Egal, ob Haus, Wohnung oder Grundstück - die Experten beraten ausführlich zu passenden Finanzierungsmöglichkeiten. Baufinanzierung...

Online-Prospekte aus Mannheim und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ