Ein Fest wie eine Zeitreise
Mittelalterlicher Jahrmarkt
![Glasbläser | Foto: Stadt Mannheim](https://media04.wochenblatt-reporter.de/article/2025/02/11/7/1328687_L.jpg?1739265194)
- Glasbläser
- Foto: Stadt Mannheim
- hochgeladen von Wolfgang Neuberth
Mittelalterlicher Jahrmarkt
Herzogenriedpark Mannheim
Fr. 14.03.2025, 15 Uhr - So. 16.03.2025, 18 Uhr
Wo gibt es einen Bücherstand mit Märchen für mutige Menschen? Wo einen Zinngießer, dem man bei der Arbeit zusehen kann? Wo spielt eine Band, die wirkt, als käme sie aus einer anderen Zeit, mit ihren Liedern von Schamanen, die um die gute Ernte bangen? Und wo erklärt eine Dame in prächtigem Gewand in mittelhochdeutsch einer kleinen Menge, wie man am mittelalterlichen Glücksrad dreht? Das alles kann man beim Mittelalterlichen Jahrmarkt im Herzogenriedpark von 14. bis 16. März 2025 erleben!
ONLINETICKETS DEMNÄCHST HIER!
Der Parkeintritt sowie die Öffnungszeiten entsprechen an allen Tagen und für alle Parkbesucher den Marktbedingungen.
Ein Fest wie eine Zeitreise
Ein Fest unter freiem Himmel, in dem es um das sagenumwobene Zeitalter der Germanen, Wikinger, Kelten und Kreuzfahrer geht, in dem Karl der Große oder Walther von der Vogelweide oder auch Friedrich I., genannt Barbarossa lebten. Kaum eine Epoche, die so viele Geheimnisse und Widersprüche birgt, wie das Mittelalter. Und diese Faszination kann man von 14. bis 16. März 2025 wieder im Herzogenriedpark erleben. Besucher und Aussteller werden wieder prächtig kostümiert sein, es wird Speisen geben, die einst Ritter und Edelleute auf der Schmaustafel hatten. An vielen Ständen gibt es „Produkte des täglichen Gebrauchs“.
Der Mannheimer Markt fand im Jahr 2005 erstmals statt, der gärtnerische Leiter des Herzogenriedparks Wolfgang Adrian, selbst passionierter Fan dieser Zeit, hatte ihn ins Leben gerufen – und jedes Jahr kamen mehr Besucher! Gestartet ist die Veranstaltung im Anfangsjahr mit 10 000 Besuchern, 2024 kamen schon 18 000 – die mittelalterliche Tendenz der Region kann sich also durchaus sehen lassen!
Circa 130 Aussteller sind jedes Jahr mit von der Partie. Mit handwerklichen Künsten laden Böttcher, Drehleierbauer, Schmiede und Brandmaler, Tuchhändler, Schneiderinnen und Marktfrauen an ihren Ständen auf eine spannende Zeitreise in die längst vergangene Epoche ein. Mit Beutelschneidern und Ziselierern gibt es historisches Handwerk zum Anfassen, neben Gauklern und Rittern mischen Hexen den Park auf. Auch in diesem Jahr ist wieder der „Hässliche Hans“ als Bettler dabei, ein historisches Karussell, angetrieben von Knechten mit reiner Muskelkraft, eine Wahrsagerin und Gaukler unterhalten das werte Publikum. Weitgereiste Schmuck- und Seifenhändlerinnen bieten für geneigte Damen ihre Kostbarkeiten feil.
Waldelfen und Mini-Ritter dürfen das Mittelalter spielerisch entdecken, indem sie sich im Bogen- und Armbrustschießen versuchen, im Eier knacken oder im Speerwerfen. Wem letzteres zu gewagt ist, der betätige sich künstlerisch beim Töpfern und oder Kinder-Buchbinden oder gehe zur Märchenerzählerin, die tolle Sagen und Geschichten weiß. Oder man lässt sich bei der Kinderschminkerin noch schöner machen! Auch wieder in diesem Jahr ist ein Schmied dabei und ein Steinmetz lässt Kinder an seinem Kunsthandwerk teilhaben und selbst Hammer und Meißel schwingen.
Ritterlich Schmausen bei toller Stimmung am Abend mit Laternen & Live-Musik
Und da all’ das bekanntlich Hunger macht, ist auch für Verköstigung gesorgt. Der Duft von frischgebackenem Brot, Gewürzen, Grillfleisch, süßem Honigwein und verführerischem Gebäck liegt in der Luft und man merkt sofort: Kochen konnten sie, unsere Vorfahren! Mit orientalischen Früchten, morgenländischem Gemüse, Rahmflecken, Hanfbackwaren aber auch einer halben Sau am Spieß über dem offenen Feuer werden Mittelalter-Fans aller Essvorlieben regelrecht verwöhnt. Ob Hirschgulasch mit Knödeln, Räuberrippe oder einfach nur ein Stück frisches Holzofenbrot mit einem Glas Fruchtwein, selbstgebrauten Bier oder Barbarossapunsch – der Speisekarte mangelt es an nichts.
Und ab der Dämmerung bis in die Abendstunden verwandelt sich der Mittelalterliche Jahrmarkt in eine „sagenhafte“ Szenerie: Mit authentischer Musik aus tradtionellen Instrumenten und Gesängen, mit orientalischem Tribal-Tanz und einer zum Zeitalter passenden Illumination aus Fackeln und Kerzen ist die Stimmung hier sehr atmosphärisch.
Mittelalterlicher Jahrmarkt
Herzogenriedpark Mannheim
Max-Joseph-Straße 64
68169 Mannheim
Öffnungszeiten: Fr. 14.03., 15 - 21 Uhr, Sa. 15.03. 11 - 21 Uhr, So. 16.03. 11 - 18 Uhr
Eintritt: Erwachsene 9,- €, Begünstigte und Jahreskarteninhaber 7,- €
Kinder (6 bis 15 Jahre) 5,- €, Kids mit Jahreskarte 4,- Euro, Kinder unter Schwertmaß frei
Der Markteintritt gilt für ALLE Besucher des Herzogenriedparks!
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln zum Herzogenriedpark:
RNV Bahnlinie 1 und 3, Haltestelle Neuer Messplatz
RNV Bahnlinie 4/4A, 5/5A und 15, Haltestelle Bonifatius-Kirche RNV Buslinie 61, Haltestelle Bonifatius-Kirche
Für Anreisende mit PKW:
Parkmöglichkeit auf dem Gelände Neuer Messplatz über Zufahrt Ecke Maybach-/Max-Joseph-Straße
Autor:Wolfgang Neuberth aus Mannheim-Nord |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.