Bundestagswahl am 26. September: Wie wird gewählt?
Das Kreuz mit dem Kreuz

 Foto: dpa

Von Andreas Böhringer

Neustadt. Am Sonntag, 26. September, ist Bundestagswahl. Dann wählt das deutsche Volk seine Vertreterinnen und Vertreter in das Berliner Parlament. Auf dem Stimmzettel können zwei Kreuze gemacht werden. Auf der linken Seite des Stimmzettels sind die Kandidatinnen und Kandidaten eines Wahlkreises aufgelistet. In dieser Liste kann eine Stimme vergeben werden. Auf der rechten Seite des Stimmzettels finden sich die Parteien und Wählergruppen, die mit den von ihnen aufgestellten Listenkandidatinnen und -kandidaten in den Bundestag gewählt werden können. Auch in dieser Liste kann ein Kreuz gemacht werden.
Warum aber zwei Kreuze? Mit der Erststimme wählt ein Wahlkreis, d. h. eine bestimmte Region, seinen Vertreter oder seine Vertreterin für den Bundestag. So wird sichergestellt, dass alle Regionen Deutschlands im Parlament vertreten sind. In einem Wahlkreis gewinnt die Kandidatin oder der Kandidat mit den meisten Stimmen.
Neben der Vertretung aller Regionen im Bundestag soll aber auch sichergestellt sein, dass der Anteil der Sitze einer Partei im Bundestag dem Anteil der für sie abgegebenen Stimmen entspricht. Das wird durch die Zweitstimme erreicht. Hier werden die Parteien und Wählergruppen gewählt und das Ergebnis der Zweitstimme bestimmt dann die Stimmverteilung im Bundestag. Neben den mit der Erststimme gewählten Direktkandidatinnen und -kandidaten werden dann die Kandidatinnen und Kandidaten der von den Parteien gewählten Listen in den Bundestag entsandt. Es gibt hierbei aber eine Hürde im deutschen Wahlsystem. Um in den Bundestag zu kommen, muss eine Partei oder Wählergruppe mindestens 5% der Zweitstimmen erreichen oder mindestens drei Direktmandate gewinnen.
Seit einiger Zeit sollte Ihnen die Wahlbenachrichtigung zugegangen sein. Wer keine erhalten hat, kann im Rathaus nachfragen. Mit dieser Wahlbenachrichtigung wird man darüber informiert, wie man wählen kann. Das Wahllokal, in dem man als Wählerin oder Wähler registriert sind, und dessen Öffnungszeiten stehen in der Wahlbenachrichtigung. Hier weist man sich am Wahltag mit der Wahlbenachrichtigung und seinem Personalausweis aus und erhält dann einen Stimmzettel. Auf seinem Stimmzettel kreuzt man dann in der Wahlkabine die Erst- und Zweitstimme an und wirft den Stimmzettel in die Wahlurne. Damit ist sichergestellt, dass niemand anderes für einen abstimmen kann und der Stimmzettel genau so zur Auszählung kommt, wie der Wähler es vorgesehen hat.
Man muss aber nicht im Wahllokal wählen. Wer am Wahltag verhindert ist oder den Stimmzettel lieber bei sich zu Hause ausfüllen möchte, kann die Briefwahl nutzen. Die Briefwahl muss beantragt werden. Hierzu kann der Antrag auf Briefwahl auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigung ausgefüllt und an die Gemeinde geschickt werden. Auch direkt im Wahlbüro der Gemeinde oder online auf den Seiten der Gemeinde ist ein Antrag möglich. Die Briefwahlunterlagen werden dann per Post zugeschickt. In den Briefwahlunterlagen sind der Stimmzettel, zwei Umschläge (einer für den Stimmzettel und einer für den Versand) und eine genaue Anleitung, wie vorzugehen ist, enthalten. Die Briefwahl kann bis zum 24. September, 18 Uhr beantragt werden. Bei Krankheit ist bei Vorlage eines ärztlichen Attests auch bis 15 Uhr am 26.9. Briefwahl möglich. Wichtig ist, dass der Stimmzettel rechtzeitig zurück geschickt wird. Der Stimmzettel muss bis zum Wahltag um 18 Uhr bei der Gemeinde eingehen. Wenn es zeitlich knapp wird, kann man die Briefwahl auch in einem Wahllokal der Gemeinde oder im Wahlamt abgeben. Wer seinen Stimmzettel per Post verschickt (Briefmarke nicht erforderlich), sollte den Umschlag mindestens drei bis vier Werktage vor dem Wahltag zum Briefkasten bringen.

Lokales
so kurios, lustig und bizarr war 2024  | Foto: Heike Schwitalla

Lachen, Staunen, Kopfschütteln: der kuriose Jahresrückblick auf 2024

Jahresrückblick 2024. Manchmal ist das Leben absurder, als es jede Satire sein könnte, lustiger als jede Komödie. Während große Schlagzeilen oft die ernsten Momente des Jahres einfangen, gibt es dazwischen immer wieder die kuriosen, witzigen und völlig unerwarteten, skurrilen und überdrehten Geschichten, die uns zum Lachen oder Staunen bringen. Ob rebellische Tiere, skurrile Zwischenfälle oder geniale Missgeschicke – 2024 hatte alles zu bieten. In diesem Rückblick werfen wir einen humorvollen...

Ratgeber
Jahresrückblick 2024: Emotion pur bei den FCK-Fans, die das Pokalfinale in Berlin unvergesslich gemacht haben | Foto: Harald Brunn
5 Bilder

Jahresrückblick: So ereignisreich und turbulent war das Jahr 2024

Jahresrückblick. Wenn sich das laufende Jahr dem Ende nähert, dann blicken wir gerne zurück auf das, was war. Persönlich, politisch, regional, global: Was hat uns im Jahr 2024 Freude gemacht, bewegt, schockiert? Welche Fotos bleiben uns im Gedächtnis, welche Aktionen und Momente waren auch für die Menschen in der Region rund um die Pfalz, Mannheim und Karlsruhe in diesem Jahr prägend? Blicken Sie mit uns zurück auf die letzten Monate: Januar 2024: Rückblick Januar 2024: Bauernproteste, extremes...

Lokales
Was weißt du noch von 2024? Teste dein Wissen im Quiz mit zwölf Fragen über die Ereignisse des Jahres in der Pfalz – von den größten Highlights bis zu den kleinen, aber spannenden Überraschungen. | Foto: Erstellt von OpenAI’s DALL·E/Katharina Wirth

Weißt du noch, was 2024 alles passiert ist? Mach das Wochenblatt-Quiz!

Quiz.  Das Jahr 2024 hatte es in sich – auch in unserer Region. Große Ereignisse, kleine Kuriositäten und so manche Überraschung: Aber wie viel davon ist wirklich in deinem Gedächtnis hängen geblieben? Mit unserem Quiz kannst du dein Wissen testen – oder zumindest mit einem Augenzwinkern herausfinden, ob du das Jahr vielleicht komplett verschlafen hast. Von den spannendsten Faschingsumzügen über politische Schlagzeilen bis hin zu sportlichen Highlights: In 12 Fragen nehmen wir dich mit auf eine...

Autor:

Andreas Böhringer aus Neustadt/Weinstraße

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

3 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Ein echter Familienbetrieb: Im pfälzischen Weingut Mohr-Gutting in Duttweiler bei Neustadt an der Weinstraße gibt es einen sanften Generationenwechsel im Einklang mit Natur und Mensch | Foto: Bioweingut Mohr-Gutting/frei
3 Bilder

"Ökoweinbau ist eine Grundeinstellung - im wahrsten Sinne des Wortes"

Duttweiler. Seit 70 Jahren liegt das Bio-Weingut Mohr-Gutting im malerischen Duttweiler (Neustadt an der Weinstraße). Mit einem sanften Generationenwechsel geht das Familienunternehmen einen wichtigen Schritt in die Zukunft. Die langjährige Tradition des Weinguts wird dabei harmonisch mit innovativen Ideen verbunden. Sanfter Übergang im Einklang mit der Natur Franz Mohr gründete das Weingut 1954, seine Tochter Regina war nicht nur Pfälzische Weinprinzessin, sondern auch die erste...

LokalesAnzeige
Pilzwiderstandsfähige Rebsorten benötigen deutlich weniger Pflanzenschutzmittel und passen sich besser an die veränderten Klimabedingungen an. | Foto: Mohr-Gutting
5 Bilder

Pfälzer Weinbau im Klimawandel - Zukunftsweine

Umgang Weinbau Klimawandel. Laut Studien wird der Klimawandel im Vergleich zum deutschen Mittel in Rheinland-Pfalz besonders stark zu spüren sein. Ein Los mit dem wir uns hier anfreunden müssen, schließlich wird die Pfalz nicht ohne Grund Toskana Deutschlands genannt. Gerade im Weinbau kann dies aber auch positive Auswirkungen haben, sofern die Landwirtschaft mit dem Klima an einem Strang zieht. Bereits heute können in unseren Graden Rebsorten angepflanzt werden, die hier in der Vergangenheit...

Online-Prospekte aus Neustadt/Weinstraße und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.