Kriegt das Klima die Menschheit in den Griff?
„Hambacher Gespräch“

Hambach. Zum zweiten Hambacher Gespräch 2019 „Klima 4.0: Umwelt- und klimapolitische Herausforderungen im 21. Jahrhundert“ laden die Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz (LpB) und das Frank-Loeb-Institut an der Universität am Montag, 28. Oktober, um 19 Uhr auf das Hambacher Schloss ein.

Die Referenten des Abends sind Dr. Daniela Jacob, Direktorin des Climate Service Center Germany (GERICS) und Jürgen Trittin, MdB, ehem. Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit.
Zum Thema: Der Treibhauseffekt ist seit Jahrzehnten Teil der wissenschaftlichen und zunehmend auch der öffentlichen Diskussion. Die Veränderung des Klimas ist von verschiedenen Faktoren abhängig, wissenschaftlich ist aber weitgehend unbestritten, dass der Mensch zur Klimaerwärmung beiträgt. Die Zunahme von Extremwetterereignissen wie Hitzewellen, Stürme und Waldbrände haben zu einer verstärkten Wahrnehmung für die Klimaveränderungen beigetragen.
Auf der Weltklimakonferenz in Paris 2015 vereinbarten die Industrie- und Schwellenländer erstmals gemeinsame Maßnahmen gegen den Klimawandel. Die Erderwärmung sollte auf 2 Grad Celsius, in einer ambitionierteren Version auf 1,5 Grad begrenzt werden. Selbst dann würde der Meeresspiegel um 26-77 cm ansteigen. Der Vortrag soll im Vorfeld der nächsten UN-Klimakonferenz in Santiago de Chile, u. a. einen Blick auf die aktuelle Situation und mögliche zukünftige Entwicklungen werfen und auch der Frage nachgehen, welchen Einfluss und welche Rolle die Menschen bei der Entwicklung des Klimas haben.
Die „Hambacher Gespräche“ präsentieren zentrale Fragen des politischen Systems und der Gesellschaft in Deutschland. Sie werden von der Landeszentrale für politische Bildung und dem Frank-Loeb-Institut Landau an der Universität in Zusammenarbeit mit der Stiftung Hambacher Schloss veranstaltet. 2019 ist das Leitthema „Zukunft 4.0“. Der Eintritt ist frei. cd/ps

Autor:

Christiane Diehl aus Neustadt/Weinstraße

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

18 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Stellten gemeinsam das neue Programm vor: Beat Fellmann (v.l.) und Michael Gassmann von der Deutschen Staatsphilharmonie, Christoph Dammann, Direktor des Kulturreferats,  Maria Grätzel von der DRP, Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz sowie Sebastian Greis und Michael Halberstadt | Foto: Stadt Kaiserslautern
4 Bilder

Konzertprogramm 2025/2026 in Kaiserslautern: Highlights und Fruchthalle

Konzertprogramm Kaiserslautern Fruchthalle. Mit im Zeichen des 750-jährigen Stadtjubiläums steht das kommende Konzertprogramm der Stadt Kaiserslautern für die Saison 2025/2026. Sie geht mit zahlreichen Höhepunkten in über 70 Veranstaltungen in ihre 76. Saison. Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz und der Leiter des Kulturreferates, Christoph Dammann, stellten sie im Juni vor.  Konzertprogramm 2025/2026: Klassik trifft Moderne und SpitzeninterpretenDas Kulturprogramm Kaiserslautern...

Online-Prospekte aus Neustadt/Weinstraße und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ