Bachpatentage 2021
„Klimawandel und Gewässer – Was können wir tun?“

Bürgermeister Ulrich überreichte Wolfram Husemann, dem Vorsitzenden des NABU Neustadt an der Weinstraße, für den Altbach und das Geinsheimer Grabensystem Bachpatenverträge der Stadt mit dem NABU. | Foto: ps
  • Bürgermeister Ulrich überreichte Wolfram Husemann, dem Vorsitzenden des NABU Neustadt an der Weinstraße, für den Altbach und das Geinsheimer Grabensystem Bachpatenverträge der Stadt mit dem NABU.
  • Foto: ps
  • hochgeladen von Eva Bender

Geinsheim. Das rheinland-pfälzische Landesamt für Umwelt und der Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V. Neustadt-Weinstraße hatten geladen, Honoratioren, Bachpatenschaften und Vertreter der Fachverwaltung waren der Einladung in die Festhalle Geinsheim gefolgt und tagten im Rahmen des regionalen Bachpatentages am Samstag, 18. September zu aktuellen Themen.

Bürgermeister Stefan Ulrich nutzte die Gelegenheit, die Teilnehmenden im Namen der Stadt Neustadt an der Weinstraße zu begrüßen. Im Beisein der hauptamtlichen Beigeordneten der Stadt Speyer, Irmgard Münch-Weinmann, begann der Tag mit einem so festlichen wie erfreulichen Ereignis: Herr Bürgermeister Ulrich überreichte Wolfram Husemann, dem Vorsitzenden des NABU Neustadt an der Weinstraße, für den Altbach und das Geinsheimer Grabensystem Bachpatenverträge der Stadt mit dem NABU.
Fachvorträge und rege Diskussionen schlossen sich an. Eva-Maria Finsterbusch berichtete für das Landesamt für Umwelt von den Auswirkungen des Klimawandels auf einheimische Gewässer, von ausbleibenden Niederschlägen, Dürrezeiten und dem Rückgang der Grundwasserneubildung. Die Starkregenproblematik wurde angesprochen. Handlungsmöglichkeiten und Lösungsansätze wurden aufgezeigt.
„Der Konflikt ums Wasser hat bereits begonnen.“ So äußerten sich Vertreter der Naturschutzorganisationen zu ihren Beobachtungen zu verschiedenen Nutzungen und Interessen am Gewässer. Die Rahmenbedingungen des rheinland-pfälzischen Wasserrechtes wurden konstruktiv und lösungsorientiert diskutiert.
Dr. Egbert Korte, Fischereibiologe, stellte als konkrete Maßnahme zur Artenvielfalt das Projekt zur Wiederansiedlung des Schlammpeitzgers in Rheinland-Pfalz vor. Die einheimische Fischart hat sich aufgrund ihres Wanderverhaltens auf den Lebensraum der Grabensysteme spezialisiert. In weiten Teilen des Landes ausgestorben, wurde sie nun auch in den benachbarten Grabensystemen eingesetzt und konnte sich erfolgreich etablieren.
Nach der Mittagspause erläuterte Martin Grund für den NABU Neustadt/Weinstraße an Ort und Stelle das erfolgreiche Konzept und Maßnahmen zur Fortführung der Wiedervernässung des kilometerlangen Grabensystems im oberrheinischen Tiefland. Im Vordergrund der Maßnahme stehen seltene, spezialisierte Arten wie der einheimische Moorfrosch. Über die Jahre hinweg haben sich gute und konstruktive, allen Seiten nutzbringende Kooperationen entwickelt: Sowohl mit dem benachbarten Golfclub Pfalz e.V. als auch dem Eigentümer einer Angus-Herde, die in naturnaher und artgerechter Waldweide Flächen des Grabensystems beweidet. Mit Springkraut und anderen Arten verzehrt sie genau diejenigen Pflanzen, die den Naturschützern Sorgen bereiten.

Zum Hintergrund:

Naturnahe Gewässer dienen der aktiven Hochwasservorsorge und dem angewandten Artenschutz. Sie erfüllen als wesentliche Teile unserer Landschaft lebenswichtige Aufgaben. 2021 stellt Anlieger und Unterhaltungspflichtige vor vielfältige Herausforderungen. Als wichtige Akteure der Aktion Blau Plus und als Partner der Unterhaltungspflichtigen vor Ort wirken in Rheinland-Pfalz derzeit etwa 720 Bachpatenschaften tatkräftig im Schutz und der ökologischen Verbesserung ihres Bachs. Sie betreuen derzeit rund 2.760 Kilometer Gewässer.
Nach dem Jahrhunderthochwasser 1993 fördert die Aktion Blau Plus des rheinland-pfälzischen Umweltministeriums seit 1995 erfolgreich die Wiederherstellung naturnaher Gewässer. bev/ps

Weitere Infos

Aktion Blau Plus, Landesamt für Umwelt (LfU), Kaiser-Friedrich-Str. 7, 55116 Mainz,
www.aktion-blau-plus.rlp.de, bachpaten@lfu.rlp.de

„Klimawandel und Gewässer – Was können wir tun?“
Autor:

Eva Bender aus Neustadt/Weinstraße

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

28 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
Fensterbank Naturstein aus Neustadt-Haardt: Der Stein aus dem Natursteinwerk Hanbuch & Söhne ist besonders dekorativ. | Foto: Hanbuch & Söhne
3 Bilder

Fensterbank Neustadt: Sandstein von Hanbuch & Söhne

Fensterbank Neustadt: Haardter Sandstein verleiht Fensterbänken eine dekorative Note. Das Natursteinwerk bietet ihn auch für Rahmen um Fenster und Türen an. Fensterbank und Fensterumrahmung aus gelbem Sandstein Für eine Naturstein Fensterbank (Neustadt) spricht, dass Haardter Sandstein aus dem Neustadter Stadtteil ein besonders dekorativer Stein zum Beispiel für Sandstein-Fensterbänke oder für Fenster-Umrahmungen ist. Er besteht einem geologischen Gutachten zufolge zu 71 Prozent aus Quarz....

Wirtschaft & HandelAnzeige
Sandstein Findlinge Neustadt:  Mit den Steinen lassen sich Hänge terrassieren. | Foto: Hanbuch & Söhne
3 Bilder

Sandstein Findlinge Neustadt: Von Hanbuch & Söhne

Haardter Sandstein aus Neustadt ziert Ihren Garten: Mit Findlingen aus gelbem Naturstein können Sie Ihren Garten stilvoll in Szene setzen. Findlinge aus gelbem Sandstein zieren den Garten Steine Findlinge: Für Findlinge gibt es unzählige Einsatzmöglichkeiten auf dem eigenen Grundstück und im Landschaftsbau. Sehr dekorativ wirken sie zum Beispiel als Abgrenzungen des Vorgartens zum Bürgersteig, zu Nachbargrundstücken oder des eigenen Grundstücks, um zum Beispiel einen Sitzbereich zur Rasenfläche...

Online-Prospekte aus Neustadt/Weinstraße und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ