Haßloch. Vom 29. Juni bis zum 4. Juli führen die beiden Haßlocher Frank Lieberknecht und Walter Grudszus im Rahmen eines Fundraising-Projekts zugunsten Afrikas eine Alpenüberquerung mit dem Fahrrad durch. Die etwas 350 Kilometer lange Route führt über München, Mittenwald, Telfs, Innsbruck, Kitzbühel und Lofer bis Salzburg. Walter Grudszus: „Die Grundschule in Homa Bay in Kenia benötigt dringend Investitionen: Bis zur offiziellen Eröffnung, wahrscheinlich im April 2025, muss zum Beispiel die Stromkabelverlegung für alle Klassen fertiggestellt werden. Grund dafür sind die schlechten Lichtverhältnisse in einigen Klassenräumen und der zunehmende Gebrauch von Laptops, eines Kopiergeräts und vieles mehr. Weiterhin haben wir noch nicht alle Räume mit Estrich und Verputz versehen. Diese Baumaßnahme wurde uns im letzten Jahr von der örtlichen Gesundheitsbehörde zur Pflicht gemacht. Weil die Zukunft solar ist - vor allem im sonnigen Kenia – brauchen wir drei Solarmodule, um den Strom für die Schule produzieren zu können. All diese Investitionen sollten vor der Eröffnung fertig sein.“
Zur Unterstützung des Projekts bitte Walter Grudszus um Spenden und schlägt vor, pro Kilometer einen bestimmten Betrag (Beispiel: 10 Cent pro km) auf das Konto des Vereins: New Hope Schools e.V. zu überweisen.
Spendenkonto & weitere Infos
DE58 5479 0000 0001 8638 78 bei „Vereinigte VR Bank Speyer“
www.newhopeschools.de
www.anglikanisch.org mp
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Duttweiler. Seit 70 Jahren liegt das Bio-Weingut Mohr-Gutting im malerischen Duttweiler (Neustadt an der Weinstraße). Mit einem sanften Generationenwechsel geht das Familienunternehmen einen wichtigen Schritt in die Zukunft. Die langjährige Tradition des Weinguts wird dabei harmonisch mit innovativen Ideen verbunden. Sanfter Übergang im Einklang mit der Natur Franz Mohr gründete das Weingut 1954, seine Tochter Regina war nicht nur Pfälzische Weinprinzessin, sondern auch die erste...
Umgang Weinbau Klimawandel. Laut Studien wird der Klimawandel im Vergleich zum deutschen Mittel in Rheinland-Pfalz besonders stark zu spüren sein. Ein Los mit dem wir uns hier anfreunden müssen, schließlich wird die Pfalz nicht ohne Grund Toskana Deutschlands genannt. Gerade im Weinbau kann dies aber auch positive Auswirkungen haben, sofern die Landwirtschaft mit dem Klima an einem Strang zieht. Bereits heute können in unseren Graden Rebsorten angepflanzt werden, die hier in der Vergangenheit...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.