Spatenstich für neue Mercedes-Benz-Welt in Neustadt: Kestenholz baut moderne Autoniederlassung

- 3D-Visualisierung des neuen Kestenholz Standorts: Das neue Mercedes-Benz Kundencenter in Neustadt verteilt sich auf mehrere Gebäudebereiche
- Foto: GRAFT Architekten
- hochgeladen von Eva Bender
Neustadt. Im Gewerbegebiet Lange Stahläcker in Neustadt entsteht eine der modernsten und größten Autowelten der Region. Bis zum Spätsommer 2026 baut der Automobilhändler Kestenholz hier ein neues, hochmodernes Mercedes-Benz Kundencenter. Die markante, verglaste Ausstellungshalle mit ihrem weit auskragenden, weißen Vordach wird das architektonische Highlight. Der offizielle Baustart wurde am Dienstag mit einem symbolischen Spatenstich gefeiert, bei dem neben der Kestenholz-Geschäftsleitung – Thomas und Daniel Kestenholz, Holger Krimmel sowie Steffen Scheich, Centerleiter in Neustadt – auch der Baupartner Freyler Industriebau sowie Neustadts Oberbürgermeister Marc Weigel zum Spaten griffen.
„Das ist ein tolles Signal und ein Bekenntnis für unsere Stadt. Und auch für mich ein besonderer Termin“, sagte Oberbürgermeister Marc Weigel beim symbolischen Spatenstich für die neue Mercedes-Benz-Niederlassung der Kestenholz-Gruppe.
Der Spatenstich war der Auftakt für ein großes, nachhaltiges Bauvorhaben: auf dem 20.000 Quadratmeter großen Gelände in der Joseph-Monier-Straße soll eine moderne Mercedes-Benz-Niederlassung mit Verkaufsfläche, Werkstatt und Lackiererei entstehen. „Für uns ist das ein Leuchtturm-Projekt in der Region und kein alltägliches Investment“, konstatierte Thomas Kestenholz, CEO des schweizerischen Familienunternehmens.
Über die Kestenholz-Gruppe
Die Kestenholz Gruppe ist als traditionsverbundenes Familienunternehmen seit über 70 Jahren Partner an der Seite von Mercedes-Benz. Mit rund 1.450 Mitarbeitenden an 21 Standorten bietet das Unternehmen umfassende Services und Dienstleistungen für PKW und Nutzfahrzeuge. „Mit unserem neuen Kundencenter setzen wir nicht nur in Bezug auf die Größe neue Maßstäbe in der Region, sondern auch mit Blick auf die Digitalisierung, da wir unsere Abläufe weitestgehend digitalisieren werden“, erklärt Geschäftsführer Thomas Kestenholz. „Luxus bedeutet für uns vor allem Kundennähe. Mit der neuen Mercedes-Benz Erlebniswelt schaffen wir eine optimale Umgebung für Beratung und Service.“
Das neue Kundencenter erstreckt sich auf einer Gesamtfläche von 6.560 m² und verteilt sich auf mehrere Gebäude. Imposant wirkt insbesondere die verglaste Ausstellungshalle mit ihrer luftigen Höhe von 7 Metern und der beeindruckenden 5,5 Meter frei auskragenden Dachkonstruktion aus weißen Alucobond – ganz im Stil der Mercedes-Benz Markenarchitektur. Auf 500 m² werden hier künftig die neuesten Modelle des Stuttgarter Autobauers präsentiert. Der hintere Teil wird zweigeschossig realisiert, mit verglasten Büros, einer offenen Galerie hin zur Ausstellung und einem einladenden Kunden-Café mit einer VIP-Lounge.
Die Annahme umfasst 700 m², während die Fahrzeugauslieferung der Neu- und Gebrauchtwagen etwa 480 m² einnimmt. Die Werkstatt befindet sich in der Mitte des Gebäudekomplexes mit direkter Verbindung zur Annahme, zum Ersatzteil- und zum Reifenlager. Sie wird künftig über 20 Arbeitsplätze mit Hebe- bzw. Scherenbühnen für PKWs, Transporter und Vans verfügen, im Reifenlager können über 4.000 Reifensätze für die Kunden eingelagert werden. Ergänzt wird das Kundencenter durch ein modernes Lackier- und Karosseriezentrum auf 1.160 m², das mit Karosserieplätzen, Lackier- und Trocknungsbereichen sowie einer Multifunktionskabine ausgestattet ist. Eine hauseigene Waschanlage rundet das Serviceangebot ab.
Der gesamte Komplex misst 130 m in der Länge und rund 70 m in der Breite. Teile der Ausstellungshalle sowie der Annahme werden mit Alucobond in Anthrazit verkleidet, während Werkstatt, Lager sowie das Lackier- und Karosseriezentrum mit hellgrauen Sandwichpaneelen gestaltet sind. Auf dem Außengelände entsteht eine Präsentationsfläche für 30 „Junge Sterne“ – die Gebrauchtwagen von Mercedes-Benz. Zudem stehen später zahlreiche Besucherparkplätze zur Verfügung.
Innerhalb der kommenden 16 Monate koordiniert Freyler Industriebau Nord-Baden die Umsetzung des komplexen Bauvorhabens. Bereits zweimal hatte Kestenholz erfolgreich mit Freyler in Freiburg gebaut und vertraut auch hier auf die langjährige Erfahrung des Planungs- und Baupartners. Die Glasfassaden der Ausstellungshalle sowie der Annahme wird Freyler Metallbau, die gesamte Stahlkonstruktion wird FREYLER Stahlbau umsetzen; beide Teil der Freyler Unternehmensgruppe.
Nachhaltigkeit spielt bei der Bauweise eine zentrale Rolle: Das Gebäude erfüllt den KfW-55-Standard und setzt auf eine hochmoderne Luft-/Wasser-Wärmepumpe in Kombination mit einer Industriefußbodenheizung, die im Sommer auch zur Kühlung genutzt werden kann. Zudem wird das Dach zu 80 Prozent begrünt und mit einer leistungsstarken Photovoltaikanlage ausgestattet.
Das Projekt sichert langfristig 80 bis 100 Arbeitsplätze am Standort, wertet diesen auf und ist auch ein Bekenntnis zum Wirtschaftszweig Automobilindustrie, resümiert Oberbürgermeister Weigel. [bev/red]




Autor:Eva Bender aus Neustadt/Weinstraße |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.