Realschule plus Am Reichswald in Ramstein
Müllsammelaktion ergibt über 630 kg Unrat

Ramstein-Miesenbach. In den letzten beiden Pandemiejahren wurde der Sportunterricht an der Realschule plus Am Reichswald in Ramstein auf eine harte Probe gestellt. Zeitweise war das Sporttreiben in der Sporthalle gar nicht erlaubt, später dann nur mit Mund-Nase-Bedeckung und „geringem Bewegungsangebot“.

Aus diesem Grund wurde der Sportunterricht nach Möglichkeit und Wetterlage nach draußen verlegt und gerade in den Wintermonaten wurden viele Wanderungen in und um das an die Realschule plus angrenzende Waldgebiet unternommen. Hierbei bekamen die Sportlehrkräfte des Öfteren mit, dass sich die Schülerinnen und Schüler über den herumliegenden Müll wunderten.
Die Schülervertretung (SV) kam dadurch auf die Idee, eine Müllsammelaktion zu starten. Hierbei gingen alle 22 Klassen der Schule während ihrer Doppelstunde Sport zusammen mit ihrer jeweiligen Sportlehrkraft auf „Mülljagd“. Wie sehr wunderte man sich, was es im Wald so alles zu finden gab. Neben Glas- und Plastikflaschen, diversen Verpackungen, Papiertaschentüchern und Atemschutzmasken fanden die Schülerinnen und Schüler auch ein paar traurige „Highlights“: einen Einkaufswagen, ein Radio, einen ausrangierten Rasenmäher, ein altes Laufrad, einen zerbeulten Feuerlöscher, einen Autoreifen inklusive Stahlfelge, ein verrostetes Metallfass sowie mehrere Ölkanister.

Um die Motivation der Schülerinnen und Schüler zu steigern, wurde ein Wettbewerb ausgerufen und derjenigen Klasse, die den meisten Müll sammelt, eine Belohnung in Aussicht gestellt. Gewonnen hat diesen die Klasse 10a mit 105kg gesammelten Mülls. Insgesamt kamen sage und schreibe 635kg (!) an Unrat zusammen.

An dieser Stelle möchte sich die Schule bei der Firma „Beinbrech“ aus Ramstein bedanken, die ihre Dezimalwaage zum Abwiegen zur Verfügung stellte. Ein weiteres Dankeschön gilt der Verbandsgemeinde Ramstein-Miesenbach, die der Siegerklasse Freikarten für das Schwimmbad „Azur“ spendierte.

Abschließend hat die Aktion alle gelehrt, dass Unrat in der Natur nichts verloren hat und das Bewusstsein für korrekte Müllentsorgung geschärft. Für die Lehrkräfte besteht die große Hoffnung auf ein umweltbewussteres Verhalten unserer Schülerinnen und Schüler in der Zukunft.

Autor:

Stefan Layes aus Ramstein-Miesenbach

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

4 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

RatgeberAnzeige
Stellvertretende Pflegedienstleiterin und Praxisanleiterin Annette Filipiak-Bender  | Foto: Ökumenische Sozialstation Westpfalz e.V.
3 Bilder

Pflegeausbildung Kaiserslautern: Wie die Praxisanleitung den Unterschied macht

Generalistische Pflegeausbildung Kaiserslautern: Kaum ein Job ist so zukunftssicher wie der Pflegeberuf. Dabei bietet das Arbeitsfeld viele Möglichkeiten, sich selbst zu entwickeln und verschiedene Weichen für die eigene Zukunft zu stellen. Wer sich für die anspruchsvolle Ausbildung in der Pflege entscheidet, wünscht sich eine umfassende Betreuung und einen Ausbildungsbetrieb, der in allen Phasen der Ausbildung berät und begleitet. Die Ökumenische Sozialstation Westpfalz mit Sitz in Landstuhl...

Online-Prospekte aus Landstuhl und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ