Ramsteiner Feuerwache nimmt Formen an

Für 2,1 Millionen Euro wird die Feuerwache in Ramstein fit für die Zukunft gemacht.  | Foto: Erik Stegner
5Bilder
  • Für 2,1 Millionen Euro wird die Feuerwache in Ramstein fit für die Zukunft gemacht.
  • Foto: Erik Stegner
  • hochgeladen von Erik Stegner

Von Erik Stegner

Ramstein-Miesenbach. 2,1 Millionen Euro nimmt die Verbandsgemeinde Ramstein-Miesenbach in die Hand, um die Feuerwache durch eine Generalsanierung auf den neuesten Stand zu bringen. Am 16. August wurde der obligatorische Spatenstich für den Bau einer zweiten Etage im vorderen Gebäudetrakt durchgeführt und Anfang dieser Woche, nach drei Monaten Bauzeit, schon Richtfest gefeiert. Die Handwerker Fabian Wrettos und Marcel Dolde hielten auf dem neuen Dach den zünftigen Richtspruch.

Bürgermeister Ralf Hechler beobachtete gemeinsam mit Ulrike Bossung, Leiterin des Bauamtes, Wehrleiter Franz Josef Preis und Wehrführer Matthias Hecktor stolz das freudige Ereignis in luftiger Höhe. Unter den Gästen waren zudem die Beigeordneten der Verbandsgemeinde Marcus Klein und Roland Palm sowie Pfarrer Bernhard Schäfer und Pater Michael George. Vom Landkreis war die oberste Chefin der Feuerwehr zur Zeremonie gekommen.

Feuerwache wird 1978 gebaut

Bis September 2025 sollen die umfangreichen Arbeiten in allen Gebäudeteilen auf dem Gelände „Auf der Pirsch“ fertig sein und die 1978 erbaute und 1980 bezogene Wache in neuem Glanz erstrahlen. Die nun aufgestockte zweite Etage wird dann neben mehr Platz auch eine Strecke für Atemschutzübungen, zwecks realistischer Trainingsmöglichkeiten beinhalten. „Eine solche Einrichtung gibt es in unserer Region bisher nur einmal in der Air Base in Ramstein“, sagt Hechler.

Strecke für Atemschutzübungen

Diese neue Einrichtung der Feuerwehrwache in Ramstein kann aber von allen Wehren des Landkreises Kaiserslautern genutzt werden. Die Wehren der Verbandsgemeinde Ramstein-Miesenbach gehören zu den Katastrophenschutzeinheiten des Landkreises, daher steuert der Landkreis im Gegenzug 130.000 Euro zur Finanzierung bei. Die weiteren Kosten für die Generalsanierung werden zu unterschiedlichen Teilen von der Verbandsgemeinde, dem Landkreis Kaiserslautern und dem Land Rheinland-Pfalz getragen.

Aufstockung in Holzbauweise

Eine neue Außentreppe ermöglich den Zugang zur zweiten Etage. Um Gewicht zu sparen, erfolgt die Aufstockung in Holzbauweise. Sie wird durch die Firma Holz-Müller aus Hengsberg (Pirmasens) durchgeführt. Rückblick: Anfang Juli wurde das Gerüst an der Wache aufgestellt und im ersten Schritt die Asbestplatten des alten Daches abgetragen sowie ein neuer Dachstuhl aufgebracht. „Auch das darunter befindliche Erdgeschoss samt der Sanitärbereiche ist in die energetische Modernisierung eingeschlossen. Auf dem neuen Flachdach wird eine Photovoltaikanlage installiert - damit wird die Feuerwache autark“, erklärt Hechler.

Jugendarbeit hat Tradition

Zuständig für sämtliche Planungen ist das Büro Franz & Vatter aus Ramstein. Die notwendigen Papiere wurde im März 2022 bei der Kreisverwaltung eingereicht und Fördermittel beim Land für den Brandschutz, die Allgemeine Hilfe und den Katastrophenschutz beantragt. In den verbundenen Wehren Ramstein und Niedermohr verrichten 90 aktive Feuerwehrleute als Freiwillige ihren Dienst - eine Berufsfeuerwehr gibt es nicht. Die Nachwuchsgewinnung wird traditionell großgeschrieben: Die Jugendfeuerwehr gibt es seit 60 Jahren, kürzlich wurde das Jubiläum gefeiert, 30 Mitglieder gehören ihr an. Dazu kommen die Bambinis mit 20 Kindern.

Autor:

Erik Stegner aus Landstuhl

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

8 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Werte und Normen der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Umsetzung bestimmt Ruf

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Altenpfleger-Jobs im Haus Edelberg sind gefragt. Vor allem das gute Arbeitsklima, die überdurchschnittliche Bezahlung, die Arbeit auf Augenhöhe und die Karrierechancen halten die Altenpfleger hier.  | Foto: Haus Edelberg
3 Bilder

Altenpfleger-Jobs in Bruchmühlbach-Miesau: Haus Edelberg ist beliebter Arbeitgeber

Altenpfleger-Jobs in Bruchmühlbach-Miesau. Die Haus Edelberg Gruppe ist eines der angesehensten Unternehmen in der stationären Pflege. Auch das Pflegeheim in Bruchmühlbach-Miesau ist einer der attraktivsten Arbeitgeber in der Region, sowohl für Pflegefachkräfte als auch für Altenpflegehelfer. Eine lange Betriebszugehörigkeit kommt unter Mitarbeitern häufig vor. Dem Pflegeheim bleiben die meisten Altenpfleger länger als fünf Jahre treu. Einige Pflegekräfte arbeiten bereits seit...

Online-Prospekte aus Landstuhl und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ