Für eine sichere Stromversorgung
Spatenstich in Ramstein für neues Umspannwerk

Die Geschäftsführung der Stadtwerke, Landrat, Bürgermeister und Beigeordneter sowie Vertreter der beteiligten Firmen beim symbolischen Spatenstich. | Foto: Stefan Layes
4Bilder
  • Die Geschäftsführung der Stadtwerke, Landrat, Bürgermeister und Beigeordneter sowie Vertreter der beteiligten Firmen beim symbolischen Spatenstich.
  • Foto: Stefan Layes
  • hochgeladen von Stefan Layes

Ramstein-Miesenbach. Am Freitag vergangener Woche erfolgte in den „Klafterholzwiesen“ in Ramstein der symbolische Spatenstich für das neue Umspannwerk der Stadtwerke Ramstein-Miesenbach. Für voraussichtlich rund 7,5 Millionen Euro wird auf einer Fläche von etwa 6.000 Quadratmetern – davon 2.000 Quadratmeter landespflegerische Ausgleichsfläche - eine Anlage entstehen, die in der ersten Ausbaustufe etwa 18.000 Haushalte mit Strom versorgen könnte. Dies entspricht 40 Megavoltampere (MVA). Die maximale Ausbauleistung wäre sogar doppelt so hoch.

Georg Leydecker, Geschäftsführer der Stadtwerke, konnte neben Bürgermeister Ralf Hechler, Landrat Ralf Leßmeister und Mitgliedern des Aufsichtsrates der Stadtwerke auch Vertreter der beteiligten Unternehmen begrüßen. Leydecker nannte als Grund für den Neubau die deutlich gestiegene Nachfrage nach Strom in den vergangenen Jahren. So habe die Firma Rettenmeier ihre Produktion durch den Ausbau von Sägelinien als auch durch die Produktion von Pellets um fast 30 Prozent erhöht. Dadurch sei der Leistungsbedarf von 5,5 Megawatt (MW) auf 8 MW angestiegen. Hinzu komme der enorm hohe Bedarf für das Logistikzentrum des Unternehmens Amazon, wo spätestens 2025 stufenweise durch die Elektrifizierung der Fahrzeugflotte und entsprechende Ladestationen 10 bis 15 MW hinzukommen sollen. Dies könne die bisherige Stromübergabestation „Auf der Pirsch“ nicht mehr leisten, die maximal 18 MW bereitstellen könne. Auch für den Bau größerer Photovoltaik-Freiflächenanlagen mit Größenordnungen von bis zu 30 MW Peak müsse man gerüstet sein.

In den kommenden Wochen und Monaten werden nun das Schalthaus, die Fundamente für die 110 kV-Anlage, Wannen für Umspanner und E-Spulen sowie eine Zaunanlage errichtet und ein 110/20 kV Transformator installiert. Im Oktober soll das Umspannwerk, so der Zeitplan, in den Probebetrieb gehen. Inwieweit dann der geregelte Betrieb aufgenommen wird, hängt nach Aussage Leydeckers davon ab, wie sich der Ausbau der Ladeinfrastruktur seitens Amazons gestaltet.

Bürgermeister Ralf Hechler lobte als Vorsitzender des Aufsichtsrates der Stadtwerke die vorausschauende Planung für die Energieversorgung der Stadt. Das benachbarte Industriezentrum Westrich mit seiner geplanten Erweiterung sowie das Gewerbegebiet Am Wasserturm seien so gut wie voll belegt, was der Stadt Gewerbeeinnahmen von rund 10 Millionen Euro und rund 6.000 sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze beschere. Entsprechend wichtig sei die Sicherung der Energieversorgung für die Zukunft.

Landrat Ralf Leßmeister bedankte sich bei allen an dem Projekt beteiligten Partner, so auch bei der Sparkasse Kaiserslautern, die die Finanzierung übernehme. Die zukunftsweisende Investition mache die Stadtwerke fit für die Zukunft. Leßmeister hob die Bedeutung der lokalen Energieversorgungsunternehmen hervor, die mit viel Ortskenntnis, Zielstrebigkeit und Schlagkraft ihre Projekte vor Ort verfolgten.

Autor:

Stefan Layes aus Ramstein-Miesenbach

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

4 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Werte und Normen der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Umsetzung bestimmt Ruf

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Altenpfleger-Jobs im Haus Edelberg sind gefragt. Vor allem das gute Arbeitsklima, die überdurchschnittliche Bezahlung, die Arbeit auf Augenhöhe und die Karrierechancen halten die Altenpfleger hier.  | Foto: Haus Edelberg
3 Bilder

Altenpfleger-Jobs in Bruchmühlbach-Miesau: Haus Edelberg ist beliebter Arbeitgeber

Altenpfleger-Jobs in Bruchmühlbach-Miesau. Die Haus Edelberg Gruppe ist eines der angesehensten Unternehmen in der stationären Pflege. Auch das Pflegeheim in Bruchmühlbach-Miesau ist einer der attraktivsten Arbeitgeber in der Region, sowohl für Pflegefachkräfte als auch für Altenpflegehelfer. Eine lange Betriebszugehörigkeit kommt unter Mitarbeitern häufig vor. Dem Pflegeheim bleiben die meisten Altenpfleger länger als fünf Jahre treu. Einige Pflegekräfte arbeiten bereits seit...

Online-Prospekte aus Landstuhl und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ