Vorbeugen: Mit einfachen Tipps gesund durch die Grippesaison
![angekommen in der Grippewelle 24/25 | Foto: Heike Schwitalla/erstellt mit KI](https://media04.wochenblatt-reporter.de/article/2025/01/10/5/1313475_L.jpg?1736528542)
- angekommen in der Grippewelle 24/25
- Foto: Heike Schwitalla/erstellt mit KI
- hochgeladen von Heike Schwitalla
Ratgeber. Wir stecken mitten in der saisonalen Grippewelle - überall in Deutschland steigt die Zahl der Infektionen, denn die kalte Jahreszeit bringt nicht nur Schnee und Eis, sondern auch ein erhöhtes Risiko für Grippe und Erkältungen mit sich. Doch während Erkältungen meist harmlos verlaufen, ist die echte Grippe (Influenza) eine ernstzunehmende Erkrankung, insbesondere für Menschen mit einem erhöhten Risiko für schwere Verläufe. Die Grippeimpfung bietet hier den besten Schutz.
Wer sollte sich impfen lassen?
Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt die Grippeimpfung vor allem für bestimmte Risikogruppen: Menschen ab 60 Jahren, chronisch Kranke, Schwangere sowie medizinisches Personal. Dr. Johannes Nießen, kommissarischer Leiter der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), betont: „Unterschätzen Sie die Grippe nicht. Sie kann vor allem für ältere Menschen gefährlich sein, da das Immunsystem im Alter anfälliger wird. Auch Grunderkrankungen wie Asthma, Diabetes oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen das Risiko für einen schweren Verlauf. Die Grippeimpfung kann insbesondere schwere Krankheitsverläufe verhindern. Die BZgA informiert auf ihren Internetseiten über die Impfung und über weitere Maßnahmen, die helfen, eine Ansteckung zu vermeiden.“
Persönliche Impfempfehlung leicht gemacht
Wer sich unsicher ist, ob eine Grippeimpfung sinnvoll ist, kann dies online mit dem „Grippe-Impfcheck“ der BZgA unter www.impfen-info.de/grippeimpfung/grippe-impfcheck herausfinden. Durch die Beantwortung einfacher Fragen zu Alter, Vorerkrankungen, Schwangerschaft oder beruflichem Umfeld wird eine individuelle Empfehlung erstellt. Ergänzend gibt es hilfreiche Tipps und Links zu weiterführenden Informationen.
So lässt sich das Ansteckungsrisiko senken
Grippeviren und andere Atemwegserreger verbreiten sich vor allem über Tröpfcheninfektionen oder den Kontakt mit kontaminierten Oberflächen. Um die Ansteckungsgefahr zu verringern, helfen einfache Maßnahmen:
- Abstand halten zu Personen mit Symptomen.
- In Innenräumen, besonders während der Grippesaison, kann das Tragen einer Maske sinnvoll sein.
- Personen mit Symptomen sollten eine Maske tragen, um andere zu schützen.
- Im Krankheitsfall drei bis fünf Tage zu Hause bleiben und den Kontakt zu Risikogruppen meiden.
- Räume regelmäßig lüften.
- Häufiges und gründliches Händewaschen mit Seife.
- Mund, Nase oder Augen nicht mit ungewaschenen Händen berühren.
- Beim Husten oder Niesen ein Taschentuch verwenden oder in die Armbeuge husten.
![Newsletter-Icon](https://service.wochenblatt-reporter.de/ablage/abonnieren/glocke_blau.webp)
Melden Sie sich hier für unseren Newsletter Themen der Woche an, um keine Ausgabe zu verpassen.
Autor:Heike Schwitalla aus Germersheim | |
Heike Schwitalla auf Facebook |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.