Ostern mit dem Grüffelo
Ferienprogramm für junge Entdeckerinnen und Entdecker

- In der Ausstellung ist Anfassen und Mitmachen erwünscht! An
zahlreichen Stationen tauchen die Kinder spielerisch in die
Welt des Grüffelo ein und lernen dabei den heimischen Wald
und seine Bewohner kennen. - Foto: Historisches Museum der Pfalz/Klaus Landry
- hochgeladen von Cornelia Bauer
Speyer. Begleitend zur Familienausstellung „Der Grüffelo kommt zurück“ lädt das Historische Museum der Pfalz von Montag, 3., bis Donnerstag, 6. April, zu einem Osterferienprogramm ein. Das Programm richtet sich an Kinder zwischen sechs und neun Jahren. Es beginnt jeweils um 15 und endet um 17 Uhr.
Jeder Tag startet mit einer Führung durch die Güffelo-Ausstellung. Nach dem Rundgang setzten die Kinder im anschließenden Workshop ihr gelerntes Wissen über die Tiere und Pflanzen aus dem „Grüffelo-Wald“ kreativ um. Auf dem Programm stehen folgende Aktionen: Am Montag gestalten die Kinder eine Grüffelo-Tasche, am Dienstag eine Grüffelo-Maske, am Mittwoch Sockenpuppen und am Donnerstag eine Grüffelo-Collage. Zur Gestaltung der Sockenpuppen am Mittwoch bitte einen alten grauen oder brauen Strumpf mitbringen. Jedes Kind sollte zudem einen kleinen Imbiss und ein Getränk für eine kurze Pause im Gepäck haben. Tickets sind im Onlineshop unter www.tickets.museum.speyer.de erhältlich.

- Vertiefende Informationen zu Pflanzen und Tieren im Wald
bieten zwei interaktive Medienstation - Foto: Historisches Museum der Pfalz/Klaus Landry
- hochgeladen von Cornelia Bauer
Weitere Informationen
Telefon: 06232 620222
E-Mail: reservierung@museum.speyer.de


Autor:Cornelia Bauer aus Speyer | |
Cornelia Bauer auf Facebook |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.