Jazz im Rathaushof ist zurück
Festivalatmosphäre am angestammten Platz

- Alexandra Lehmler
- Foto: Alexandra Lehmler
- hochgeladen von Cornelia Bauer
Speyer. Nach der Absage 2020 und dem Ausflug in den Paradiesgarten 2021 kehrt das beliebte Speyerer Jazz-Festival endlich an seinen angestammten Platz zurück – Jazz im Rathaushof is back! Mit Torsten Zwingenbergers Berlin 21 – Streetworkers feat. Tamir Cohen, Brenda Boykin (USA) & Jan Luley Trio, der Stadtjugendkapelle Speyer, dem Alexandra Lehmler Quartett sowie der Blue Bird Big Band stehen von 18. bis 21. August versierte Musikerinnen und Musiker sowie exzellente Bands auf der Bühne. Im Dreiklang mit der herrlichen Kulisse des historischen Rathaushofes sowie pfälzischen Gaumenfreuden vom Restaurant Ratskeller entsteht die einzigartige Festivalatmosphäre in Speyer.
Lieblingssongs der urbanen Babyboomer Generation
Eröffnet wird das Festival am Donnerstag, 18. August, um 19.30 Uhr von den Berlin 21 – Streetworkers feat. Tamir Cohen mit vielen Lieblingssongs der urbanen Babyboomer Generation. Hinter dem Namen Berlin 21, dem früheren Postzustellcode 1000 Berlin 21 (Moabit & Tiergarten), verbergen sich Torsten Zwingenberger (Schlagzeug), Lionel Haas (Piano) und Martin Lillich (Bass). Aufgrund der pandemiebedingten Auftrittsverbote entschlossen sich die Drei in jenem Stadtbezirk auf öffentlichen Plätzen Straßenmusik zu machen.

- Berlin 21 - Streetworkers
- Foto: Christa Zwingenberger
- hochgeladen von Cornelia Bauer
Dabei trafen sie den Gitarristen Alexey Wagner, mit dem sie das Projekt Berlin 21- Streetworkers entwickelten und ihr Trio-Repertoire aus Eigenkompositionen um soulig-funkige Stücke von unterem Stevie Wonder, Sting, Bob Marley, den Beatles, den Yellow Jackets und Jonathan Butler ergänzten. Bei Jazz im Rathaushof verstärkt sich das Quartett mit der markanten und persönlichkeitsstarken Stimme von Tamir Cohen, der ebenso wie seine Kollegen schon mit verschiedensten Bands über den Erdball tourte.
Favourites aus Blues, Swing und Gospel
Mit Brenda Boykin (USA) & dem Jan Luley Trio dürfen sich am Freitag, 19. August, um 19.30 Uhr nicht nur eingefleischte Jazzfreunde auf ein Weltklassekonzert freuen. Brenda Boykins Stimmumfang ist außergewöhnlich, ihre Spontaneität und Bühnenpräsenz fesseln das Publikum. Das aktuelle Programm zum gleichnamigen Album „See Ya Later“, das von Jan Luley produziert wurde, gibt Brenda Boykin den Raum, ihre Stärken auszuspielen und entführt das Publikum auf eine groovige Zeitreise mit feinstem akustischen Jazz zwischen New Orleans, Memphis und New York.

- Brenda Boykin & Jan Luley
- Foto: Jan Luley
- hochgeladen von Cornelia Bauer
In diesem Spannungsfeld agiert virtuos swingend das glänzend aufgelegte Trio des Pianisten Jan Luley. Dass Jazz, der sich auf Einflüsse aus New Orleans beruft, heutzutage nicht zwangsläufig museal verstaubt klingen muss, beweist Jan Luley am Piano. Er haucht dem klassischen Jazz der ersten Jahrzehnte der Jazzgeschichte Vitalität ein. Am Kontrabass spielt Paul G. Ulrich, langjähriger musikalischer Weggefährte von Altmeister Paul Kuhn in dessen Trio. Schlagzeuger Tobias Schirmer ist das rhythmische Herz der Formation.
Bunte Mischung aus Pop-, Rock- und Jazzmusik
Am Samstag, 20. August, treten ab 11.30 Uhr die über 40 Musikerinnen und Musiker der Stadtjugendkapelle Speyer im Rathausinnenhof auf. Das junge und modern aufspielende Blasorchester unter der Leitung von Tobias Schmitt überzeugt mit einer Mischung aus Pop-, Rock- und Jazzmusik, aber auch konzertante Stücke aus der Film- und Musical-Welt kommen nicht zu kurz. Neben Querflöte, Klarinette, Saxophon, Trompete und Posaune, macht vor allem die starke Rhythmusgruppe den besonderen Sound des Speyerer Eigengewächses aus.

- Stadtjugendkapelle
- Foto: Stadtjugendkapelle
- hochgeladen von Cornelia Bauer
Mit „Sans mots“ hat die mehrfach preisgekrönte Saxophonistin Alexandra Lehmler neben ihrem Quartett am Samstag, 20. August, um 19.30 Uhr ihre siebte Veröffentlichung unter eigenem Namen im Gepäck. Ihre Musik ist stets ehrlich und kommt von Herzen. Während der französische Schlagzeuger Patrice Héral die Grenzen zwischen Groove und Swing auflöst, verflüssigt der Italiener Federico Casagrande mit dem weichen Klang seines Gitarrenspiels die harmonischen Räume und öffnet ungeahnte Möglichkeiten für Lehmlers Spiel mit den Potentialen der Melodie. Der in Speyer geborene Matthias Debus am Bass ist der verlässliche Partner an Lehmlers Seite und lässt sich durch nichts aus der Ruhe bringen.

- Alexandra Lehmler
- Foto: Alexandra Lehmler
- hochgeladen von Cornelia Bauer
Mit einem weiteren Heimspiel und der Blue Bird Big Band klingt das Festival am Sonntag, 21. August, ab 11.30 Uhr aus. Die Jazz-Big-Band der städtischen Musikschule unter der Leitung von Klaus Gehrlein umfasst rund 20 Musikerinnen und Musiker aller Altersstufen und ist geprägt vom Spaß an der Musik. Entsprechend vielfältig ist auch das Repertoire: Der musikalische Bogen spannt sich von Duke Ellingtons und Count Basies Swing der 40er-Jahre über Charlie Parker und Dizzy Gillespie bis hin zu neuzeitlichen Komponisten wie Chick Corea, Herbie Hancock und Peter Herbolzheimer.

- Blue Bird Big Band
- Foto: Klaus Gehrlein
- hochgeladen von Cornelia Bauer
Tickets gibt es im Vorverkauf bei der Tourist-Information Speyer. Der Eintritt zu den Konzerten am Samstag- und Sonntagmittag ist frei.
Autor:Cornelia Bauer aus Speyer | |
Cornelia Bauer auf Facebook |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.