Geheimtipp: So gelingen Weckmänner wie vom Bäcker – Schritt-für-Schritt-Rezept!

Schmeckt viel besser als vom Bäcker: der selbst gebackene Weckmann | Foto: Cornelia Bauer
3Bilder
  • Schmeckt viel besser als vom Bäcker: der selbst gebackene Weckmann
  • Foto: Cornelia Bauer
  • hochgeladen von Cornelia Bauer

Er heißt Weckmann, Stutenkerl, Dambedei, Klausenmann, Krampus oder Grittbänz - der Mann aus Hefeteig. Je nach Region existieren unterschiedliche Bezeichnungen. Mal gibt es den Hefemann zu St. Martin, für viele gehört er aber auch fest zu den Bräuchen am Nikolaustag dazu.

Früher gab man Gebildebrote Büßern und Kranken, die die Eucharistie nicht empfangen hatten, als Kommunionersatz. Heute sind vor allem Kinder die Empfänger der Hefe-Männlein. In erster Linie soll er also schmecken, der saftige Hefeteig mit den Rosinen. Wer seinen Weckmann oder Dambedei selbst backt, der kann - je nach Kreativität und feinmotorischen Fähigkeiten - ganz individuelle Gesellen erschaffen.

Immer wieder spannend, wie die Weckmänner und -frauen am Ende aus dem Ofen kommen | Foto: Cornelia Bauer
  • Immer wieder spannend, wie die Weckmänner und -frauen am Ende aus dem Ofen kommen
  • Foto: Cornelia Bauer
  • hochgeladen von Cornelia Bauer

Vor allem Kinder haben daran großen Spaß, ihre eigenen Figuren zu backen. Und weil der Hefeteig im Backofen gerne nochmal ordentlich Trieb entwickelt, ist es auch immer ein bisschen spannend, mit welcher Optik das Hefe-Männlein oder auch die Hefeteig-Frau am Ende dann aus dem Ofen kommt. Für dieses Rezept wird am Vorabend des eigentlichen Backtages ein Vorteig angesetzt. Der Vorteil: Der Teig kommt mit weniger zugesetzter Hefe aus, wird aromatischer, bekömmlicher und bleibt länger frisch.

Das braucht man für sechs Weckmänner/-frauen:

Vorteig

  • 200 Milliliter Milch, zimmerwarm
  • 200 Gramm Weizenmehl
  • 2 Gramm Frischhefe

Hauptteig

  • 460 Milliliter Milch, zimmerwarm
  • 15 Gramm Frischhefe
  • 800 Gramm Weizenmehl
  • 4 Esslöffel Zucker
  • 20 Gramm Salz
  • 100 Gramm weiche Butter

Zum Einstreichen

  • 1 Ei
  • ein Schuss Milch
  • wenig Milch für das Einpinseln nach dem Backen

Zum Verzieren
Rosinen, Nüsse, Hagelzucker - ganz nach Belieben

Beim Verzieren sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt | Foto: Cornelia Bauer
  • Beim Verzieren sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt
  • Foto: Cornelia Bauer
  • hochgeladen von Cornelia Bauer

Und so geht's:

  1. Am Vorabend des Backtages die 2 Gramm Hefe in der zimmerwarmen Milch auflösen. Das Mehl dazugeben und alles miteinander vermischen. Zugedeckt an einem warmen Ort 2 Stunden ruhen lassen. Anschließend den Vorteig über Nacht zur weiteren Gare in den Kühlschrank stellen.
  2. Den Vorteig etwa eine Stunde vor der weiteren Verarbeitung aus dem Kühlschrank nehmen und Raumtemperatur annehmen lassen. Alle Zutaten außer der Butter zum Vorteig geben und miteinander etwa 10 Minuten verkneten. Dann die weiche Butter Stück für Stück unterkneten. Wenn die Butter eingearbeitet ist, den Teig noch einmal weitere 5 bis 10 Minuten langsam kneten, bis ein elastischer und weicher Teig entstanden ist. Abgedeckt an einem warmen Ort weitere 90 Minuten gehen lassen.
  3. Den Teig auf einer sparsam bemehlten Arbeitsfläche in 7 Stücke teilen - aus 6 Stücken werden Weckmänner, das siebte Teigstück wird für die Dekoration verwendet. Bis dahin am besten abdecken, damit es nicht austrocknet. Die künftigen Weckmänner zunächst vorsichtig zur Kugel und anschließend zum Zylinder formen. Dabei ist es wichtig, so wenig Druck wie möglich anzuwenden, damit man nicht die komplette Luft aus dem Teig drückt. Die Zylinder mit einem Küchentuch abdecken und 10 Minuten "entspannen" lassen.
  4. Anschließend mit der Handkante vorsichtig den Hals formen. Die künftigen Weckmänner sehen jetzt aus wie Kegel. Noch einmal abdecken und 10 Minuten entspannen lassen.
  5. Mit Messer oder Küchenschere Beine und Arme einschneiden. Den Weckmännern die gewünschte Form geben. Aus dem beiseite gelegten Teigstück Mützen, Schals, Haare, Kragen, Röcke oder sonstige Accessoires formen und die Weckmänner und Frauen damit verschönern. Ei mit etwas Milch verquirlen und die Weckmänner damit direkt einpinseln. Abdecken und 20 Minuten ruhen lassen.
  6. Den Backofen auf 200 Grad vorheizen. Direkt vor dem Backen die Dambedeis nochmal einstreichen. Dann wandern die lustigen Gesellen für 20 bis 25 Minuten in den Ofen, wo sie Goldbraun gebacken werden. Direkt nach dem Backen für einen schönen Glanz mit Milch einstreichen. Auf einem Gitter abkühlen lassen. Viel Spaß beim Backen und einen schönen Nikolaustag! [cobc]

Das könnte Sie ebenfalls interessieren:

Diese 5 Weihnachtsmärkte in der Pfalz sollten Sie nicht verpassen
Test für Weihnachtsmuffel: Wie viel Grinch steckt in Dir?
Weihnachtsmärkte in der Pfalz 2024: Karte und Termine im Überblick
Weihnachts-Bingo mal anders: Ein Fest der kleinen Katastrophen!
Weihnachten im Wald: Hier wird's im Advent besonders stimmungsvoll
Schmeckt viel besser als vom Bäcker: der selbst gebackene Weckmann | Foto: Cornelia Bauer
Beim Verzieren sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt | Foto: Cornelia Bauer
Immer wieder spannend, wie die Weckmänner und -frauen am Ende aus dem Ofen kommen | Foto: Cornelia Bauer
Autor:

Cornelia Bauer aus Speyer

Cornelia Bauer auf Facebook

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

81 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

RatgeberAnzeige
Eine Wohnung in Speyer zu finden ist schwierig. Die Studios des GuestHouse können eine Alternative sein. Sie sind mit einer Küchenzeile bestens ausgestattet. | Foto: GuestHouse Speyer
4 Bilder

Wohnung in Speyer auf Zeit mieten - im komfortablen GuestHouse

Wohnung in Speyer. Eine Wohnung zu mieten, ist beim derzeitigen Immobilien Markt schwierig. Mietwohnungen sind rar gesät, das Passende zu finden ist aus großer räumlicher Distanz nicht unbedingt einfach. Unser Tipp: im GuestHouse ein Appartement auf Zeit beziehen und vor Ort auf Wohnungssuche gehen. Eine Alternative zum schwierigen WohnungsmarktSpeyer ist eine Wohlfühl-Stadt mit kurzen Wegen, historischen Gebäuden, guten Einkaufsmöglichkeiten und netten Menschen. Wer hier wohnt, kann sich...

RatgeberAnzeige
Wer eine nachhaltige Unterkunft in Speyer sucht, ist im GuestHouse richtig: Die Photovoltaikanlage auf dem Dach des Hotels versorgt die Gäste mit sauberem Strom | Foto: vegefox.com/stock.adobe.com
3 Bilder

Nachhaltige Unterkunft Speyer: So vereint das GuestHouse Komfort und Klimaschutz

Nachhaltige Unterkunft Speyer. Nachhaltiges Reisen gewinnt zunehmend an Bedeutung – nicht nur für Naturliebhaber, sondern auch für Familien, Geschäftsreisende und Langzeitgäste. In Zeiten des Klimawandels setzen immer mehr Menschen auf ressourcenschonende Unterkünfte, die Komfort mit Umweltbewusstsein vereinen. Speyer, eine Stadt mit reicher Geschichte und direkter Lage am Rhein, bietet ideale Voraussetzungen für nachhaltigen Tourismus. Eine umweltfreundliche Unterkunft zeichnet sich durch...

RatgeberAnzeige
Dieses Studio eignet sich bestens für ein Wohnen auf Zeit in Speyer oder als Ferienwohnung | Foto: GuestHouse Speyer
5 Bilder

Ferienwohnungen Speyer: Nahe der Altstadt komfortabel für Tage oder Wochen leben

Ferienwohnungen Speyer. Speyer ist eine schöne Stadt mit vielen Sehenswürdigkeiten und daher nicht nur für den kurzen Besuch attraktiv. Das GuestHouse bietet Unterkünfte nahe dem historischen Zentrum und der Altstadt. Im Studio lebt man wie in einer Ferienwohnung - für ein paar Tage oder Wochen, gerne aber auch für einen längeren Zeitraum. Wohnung in Speyer auf Zeit mieten - im komfortablen GuestHouse Langzeitaufenthalte, auf Neudeutsch Longstay, ermöglichen ein Wohnen auf Zeit und werden gerne...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Frühstück Speyer: Das moderne GuestHouse in Speyer bietet seinen Hotelgästen ein reichhaltiges Frühstücksangebot für jeden kulinarischen Geschmack. Auch Gäste von außerhalb sind herzlich willkommen.  | Foto: GuestHouse Speyer
3 Bilder

Frühstück Speyer: Reichhaltiges Büffet im GuestHouse für den perfekten Start in den Tag

Frühstück Speyer. Kann man einen Tag in Speyer entspannter beginnen als mit einem gemütlichen Frühstück? Das moderne GuestHouse bietet seinen Hotelgästen ein reichhaltiges Frühstücksangebot für jeden kulinarischen Geschmack. Auch Gäste von außerhalb sind herzlich willkommen.  Sie alle dürfen sich freuen auf qualitativ hochwertige Produkte von regionalen Partnern und Kleinbetrieben. Ideal, um in der historischen Domstadt Speyer hervorragend in einen wunderbaren Tag zu starten. Ist das Frühstück...

Online-Prospekte in Speyer und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ