Kurs auf Bach
Mozartchor Speyer bereitet Bachs Johannespassion vor

- Foto: Mozartchor Speyer e. V.
- hochgeladen von Christian Huber
Auf der Zielgeraden
„Herr! Herr!“ klingt es am vergangenen Samstag aus gut 60 Kehlen im Gemeindesaal der Evangelischen Stadtmission Speyer. Irgendwo zwischen Verzweiflung und Ehrerbietung erhebt sich dieser Ruf aus einem düster wogenden Klangmeer. Es ist der Eingangschor der Johannespassion von Johann Sebastian Bach, die am 23. März in der Speyerer Dreifaltigkeitskirche aufgeführt wird. Sozusagen auf der Zielgeraden führt der Mozartchor Speyer die in den letzten Monaten eingeübten Teile des zweistündigen Werkes in zwei Sonderproben zu einem Ganzen zusammen.
Feinschliff ist gefragt
Immer wieder ordnet Dirigent Dieter Hauß die einzelnen Chöre und Choräle in den Gesamtzusammenhang ein und entwickelt daraus Anweisungen für die jeweilige Art des Vortrags. „Erstaunt und etwas ungläubig“ sind etwa Adjektive, mit denen er die innere Haltung beschreibt, aus der der erste Choral zu singen ist. An anderer Stelle soll der Vortrag dagegen „entschieden“ sein oder auch mal „lyrisch“. Und in der grausamen Szene der Verspottung des geschundenen Jesus durch die römischen Soldaten will Hauß gleichsam die Häme von den Lippen der Sängerinnen und Sänger tropfen hören.
Bei den fugenartig aufgebauten Chören gibt er genaue Hinweise für jede einzelne Stimme. Welche Passagen sind im Forte zu singen? Wo muss die Stimmgruppe sich zurücknehmen, damit das Hauptthema zur Geltung kommt, das gerade von einer anderen Stimme übernommen wird?
Dramatik von beängstigender Aktualität
So fügen sich nach und nach die einzelnen Stücke zu einem mitreißenden Werk von dramatischer Wucht. Die vom Evangelisten Johannes erzählte Geschichte von Gerichtsprozess, Leiden und Sterben des unschuldig verurteilten Jesus von Nazareth wird in Bachs musikalischer Umsetzung handfest lebendig. Dessen Darstellung der eskalierenden Szenerie ist, so der Musikwissenschaftler Anselm Hartinger, „von beängstigender Aktualität“.
Die Aufführung am 23. März in der Dreifaltigkeitskirche beginnt um 17 Uhr (Einlass 16:15 Uhr). Eintrittskarten bei Reservix mit allen Vorverkaufsstellen, beim Rheinpfalz-Ticketservice und beim Capella Verlag Speyer. Weitere Infos unter www.mozartchor-speyer.de.
Autor:Christian Huber aus Speyer |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.