Lichtermesse im Dom zu Speyer: Saliergesellschaft lädt zum Privilegienfest

- Nachbildung der Privilegieninschrift über dem Hauptportal des Doms anlässlich des Salierjahres 2011
- Foto: Domkapitel Speyer/Klaus Landry
- hochgeladen von Cornelia Bauer
Speyer. Zum traditionsreichen Privilegienfest lädt die Saliergesellschaft für Samstag, 10. August, 17 Uhr, in den Dom ein. Der Messfeier, auch Lichtermesse genannt, steht Domkapitular Dr. Georg Müller vor. Seine Predigt wird er zum Thema „Mögest Du uns allzeit eine huldreiche Helferin sein – Machtanspruch und Marienfrömmigkeit bei den Saliern“ halten. Die musikalische Gestaltung übernimmt der Kirchenchor St. Cäcilia Hanhofen unter der Leitung von Joshua Weindel.
Traditioneller Teil der Lichtermesse ist die Segnung der Pax-Christi-Brote, die an den Ausgängen des Domes für die Gottesdienstbesucher mit der Bitte um eine Spende bereitgehalten werden. Damit bezieht sich die Saliergesellschaft auf das Gebot, dass anlässlich der Messfeier zum Gedenken an Heinrich IV. „von jedem Hause ein Brot den Armen zum Almosen“ gegeben werden solle. Die Spenden werden in diesem Jahr dem Förderverein Kindernotarztwagen e.V. zukommen, dessen Noteinsätze nur durch die finanzielle Unterstützung seiner Mitglieder und durch Spenden möglich sind.

- Die Grabkrone von Heinrich IV. wird ausgestellt im Dom- und Diözesanmuseum im Historischen Museum der Pfalz in Speyer
- Foto: Historisches Museum/Hans-Georg Merkel
- hochgeladen von Cornelia Bauer
Gebet für das Seelenheil Heinrich IV.
Die Lichtermesse im Dom geht auf die Verleihung umfangreicher Privilegien an die Bürger der Stadt Speyer durch Kaiser Heinrich V. zurück. Anlass hierfür war die Beisetzung seines Vaters Heinrich IV. im Mittelschiff am 7. August 1111. Der Text der Vorrechte für die Einwohner Speyers wurde über dem Hauptportal des Doms angebracht. Diese bedeuteten „die Befreiung von drückenden Erbschaftssteuern, Zöllen und unbezahlt zu erbringenden Dienstleistungen", so Alfred Schießler, Vorsitzender der Speyerer Salier-Gesellschaft.
Der Kaiser verknüpfte den Erhalt der Privilegien mit einem Gebot: Er forderte die Bewohner Speyers auf, am Todestag seines Vaters mit Kerzen in den Händen zu einem Gedenkgottesdienst in den Dom zu kommen, um für das Seelenheil Heinrichs IV. zu beten. Des Weiteren war mit der Messe die Aufforderung zur Spende für die Armen verknüpft. Die Salier-Gesellschaft hat 1992 diese alte Tradition wiederaufleben lassen und feiert im August das Privilegienfest mit einem Gottesdienst im Dom. Dort wird der salischen Kaiser gedacht und deren Gräber mit Blumen geschmückt.
Das könnte Sie auch interessieren:


Autor:Cornelia Bauer aus Speyer | |
Cornelia Bauer auf Facebook |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.