Pfalzmuseum für Naturkunde vor 40 Jahren eingeweiht
Neue Schauräume zum Geburtstag

Blick für unsere Landschaft schärfen: Pfalzmuseum für Naturkunde in Bad Dürkheim-Grethen | Foto: Pfalzmuseum für Naturkunde
3Bilder
  • Blick für unsere Landschaft schärfen: Pfalzmuseum für Naturkunde in Bad Dürkheim-Grethen
  • Foto: Pfalzmuseum für Naturkunde
  • hochgeladen von Wochenblatt Redaktion

Bad Dürkheim. Das Pfalzmuseum für Naturkunde in Bad Dürkheim kann seinen 40. Geburtstag wieder uneingeschränkt auf all seinen Ebenen begehen. Nach Jahren der Sanierung ist das Museum seit geraumer Zeit überall zugänglich und bietet eine in weiten Teilen neu gestaltete Dauerausstellung.

Am 5. Juni 1981 wurde das Naturkundemuseum in der historischen Herzogmühle im Stadtteil Grethen offiziell eingeweiht. Das Gebäude wird erstmals in einem Dokument aus dem Jahr 1408 erwähnt. 1736 wurde das Obergeschoss vom damaligen Eigentümer Freiherr von Halbach abgerissen, neu aufgebaut und mit dem beeindruckenden Mansardwalmdach versehen. Der repräsentative Bau wurde, bevor er das Museum beherbergt, vielfältig genutzt, unter anderem als Haushaltungsschule des Evangelischen Hilfswerkes. Zudem war das bis 2004 dem Gebäude angeschlossene Restaurant „Herzogmühle“ mit Gartenlokal den Bad Dürkheimern ein beliebtes Ausflugsziel mit Blick auf den Herzogweiher. Der von der Isenach gespeiste Woog und die Mühle wurden bereits im Mittelalter angelegt, um das Kloster Limburg mit Fischen und Mehl zu versorgen.
Das, was das Pfalzmuseum für Naturkunde heute präsentieren kann, geht auf die Sammlungen des POLLICHIA-Vereins für Naturforschung und Landespflege zurück, der im vergangenen Jahr ein Jubiläum begehen konnte. Er wurde nämlich 1840 in Bad Dürkheim gegründet. Die damals bereits stark wachsenden Sammlungen wurden zunächst im klassizistischen Bad Dürkheimer Stadthaus (dem heutigen Kurhaus) untergebracht und gezeigt. Im Jahr 1928 zogen sie um in das Graf“sche Haus in der Eichstraße, wo sie zusammen mit den Sammlungen des Altertumsvereins ein gemeinsames Museum bildeten. In den 1970er Jahren bedingten bautechnische Mängel, die eine wissenschaftlich gerechte Unterbringung der Sammlungen und eine weitere Nutzung des Gebäudes unmöglich machten, den Umzug. Die einzigartigen Objekte der Botanik, Zoologie, Geologie, Paläontologie und Mineralogie fanden in der Herzogmühle eine dauerhafte Bleibe.
Nachdem das alte Mühlengebäude die zahlreichen Exponate der POLLICHIA jahrzehntelang beherbergte, entschied man sich im neuen Jahrtausend, das Gebäude durch einen Anbau zu erweitern und die Dauerausstellung unter modernen Gesichtspunkten neu zu gestalten. Dieser Prozess nahm etliche Jahre in Anspruch. Nachdem das Restaurant „Herzogmühle“ 2004 aufgegeben wurde, konnte Ende 2008 an dessen Stelle der Erweiterungsbau eingeweiht werden, der einen großzügigen Eingangsbereich, einen Vortragsraum sowie 220 Quadratmeter umfassende Räume für Sonderausstellungen bietet. Sodann wurden in bislang zwei Bauabschnitten Zug um Zug die vorhandenen Ausstellungsräume saniert, umgebaut und neugestaltet, in denen sich nun nach neuem Konzept Landschafts- und Begegnungsräume abwechseln. So lässt sich die Natur aus unterschiedlichsten Perspektiven betrachten. Die Landschaftsräume zeigen die naturkundlichen Zusammenhänge in den typischen Pfälzer Landschaften, zum Beispiel dem Nordpfälzer Bergland, dem Pfälzerwald und dem Westrich. Die Begegnungsräume beleuchten das Verhältnis des Menschen zur Natur und seinen Umgang mit ihr. Aspekte sind dabei unter anderem Emotionen, die Faszination von Farben und Formen, der Naturschutz sowie die Entstehung und das Bewahren naturkundlicher Sammlungen für die Nachwelt. Einzigartige Schaustücke, wie ein niedliches Luchsbaby und die unscheinbare, aber überall um uns herum lebende Kaugummiflechte, regen gleichermaßen zum detaillierten Betrachten ein. Getragen wird das Pfalzmuseum für Naturkunde von einem Zweckverband, an dem der Bezirksverband Pfalz, die Stadt und der Landkreis Bad Dürkheim, der Landkreis Kusel (wegen des zum Museum gehörenden Urweltmuseums Geoskop auf Burg Lichtenberg) sowie die POLLICHIA beteiligt sind. Weitere Informationen unter www.pfalzmuseum.de. ps

Blick für unsere Landschaft schärfen: Pfalzmuseum für Naturkunde in Bad Dürkheim-Grethen | Foto: Pfalzmuseum für Naturkunde
Mit Forschergeist und Eifer dabei: museumspädagogisches Angebot | Foto: Pfalzmuseum für Naturkunde
Neu gestaltete Dauerausstellung: Pfälzerwald-Großvitrine | Foto: Pfalzmuseum für Naturkunde
Autor:

Franz-Walter Mappes aus Bad Dürkheim

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

32 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Tritt in der Fruchthalle auf: Sharon Kam  | Foto: Maike Helbig/gratis
7 Bilder

Kulturprogramm Stadt Kaiserslautern: Viele Höhepunkte im März 2025

Kulturprogramm Stadt Kaiserslautern. Auch im März 2025 reichen die Veranstaltungen des städtischen Referates Kultur von Konzerten in der Fruchthalle, im Stadtmuseum und im SWR-Studio bis hin zu einer neuen Ausstellung und einer besonders bei unseren Kleinsten beliebten Aufführung "TIM – Theater im Museum". Fruchthalle: Ausstellung "Stadt-Land-Lautern" von Oliver Weiss„Stadt-Land-Lautern“ steht im Mittelpunkt der neuen Ausstellung in der Fruchthalle, in der Tuschezeichnungen von Oliver Weiss in...

Online-Prospekte aus Bad Dürkheim und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ