Tod von Freinsheimer Storch Heiko löst bundesweit Bestürzung aus - Storchenwitwe Heike hat schon neuen Partner

Schon einen Tag nach Heikos Tod hat ein neuer Storch das Nest und Störchin Heike übernommen | Foto: Florian Graus/Storchenkamera Freinsheim
3Bilder
  • Schon einen Tag nach Heikos Tod hat ein neuer Storch das Nest und Störchin Heike übernommen
  • Foto: Florian Graus/Storchenkamera Freinsheim
  • hochgeladen von Cynthia Schröer

Von Cynthia Schröer
Freinsheim. Storch Heiko ist tot. Diese Meldung von der Internetseite der Freinsheimer Storchenkamera verbreitete sich am Montag, 22. April, wie ein Lauffeuer. Heiko hinterlässt nicht nur seine Storchenfreundin Heike, sondern auch vier Eier, die noch ausgebrütet werden müssen. Schon kurz nach Heikos Tod hatten andere Störche ein Auge auf Heike und das Nest auf dem Dach der protestantischen Kirche in Freinsheim geworfen. Deshalb musste die Feuerwehr die Eier so schnell wie möglich auf dem Nest retten. Sonst hätte der neue "Mann" an Heikes Seite die ungeschlüpften Küken getötet. 

Störchin Heike hat schon einen neuen Partner gefunden | Foto: Florian Graus/Storchenkamera Freinsheim
  • Störchin Heike hat schon einen neuen Partner gefunden
  • Foto: Florian Graus/Storchenkamera Freinsheim
  • hochgeladen von Cynthia Schröer

Um 14.30 Uhr war Storch Heiko am Montag noch zufrieden in seinem Nest bei "Frau und Kindern" gesichtet worden. Zum letzten Mal. Kurze Zeit später fand ihn ein Winzer in einem Weinberg zwischen Freinsheim und Erpolzheim. Sein lebloser Körper lag unter einer Stromleitung. Deshalb wird vermutet, dass Heiko entweder durch einen Stromschlag getötet wurde oder - was wahrscheinlicher ist - gegen den Strommast geflogen ist und sich dabei das Genick gebrochen hat.
Was wird nun aus seiner Familie? Heikos Partnerin Heike würde zwar noch eine Weile auf den Eiern sitzen bleiben, aber zur Nahrungssuche müsste sie das Nest verlassen und die Eier wären anderen Störchen schutzlos ausgeliefert. Sobald ein Storch stirbt, übernimmt nämlich ein anderer sein Nest mitsamt Störchin - oder er vertreibt sie.

Die Feuerwehr hat die Eier aus dem Nest geholt, bevor sie ein anderer Storch zerstören kann | Foto: Florian Graus/Storchenkamera Freinsheim
  • Die Feuerwehr hat die Eier aus dem Nest geholt, bevor sie ein anderer Storch zerstören kann
  • Foto: Florian Graus/Storchenkamera Freinsheim
  • hochgeladen von Cynthia Schröer

Und das kann durchaus schnell gehen: Schon kurze Zeit nach Heikos Tod beobachteten zahlreiche Störche aufmerksam von den Dächern rund um die Kirche aus das Nest. Sie witterten ihre Chance, es zu übernehmen, wenn Heiko nicht zurückkommt.
Deshalb hat die Feuerwehr Freinsheim am Dienstag die Eier in einer Rettungsaktion aus dem Nest geholt.
Die Eier wurden Christian Reis vom Storchenzentrum Bornheim übergeben. Dort werden sie von Pflegestörchen ausgebrütet. Das sind Störche, die dort in Volieren leben, weil sie nicht mehr fliegen können.
Die Rettungsaktion war ein Wettlauf gegen die Zeit. Um ein Haar hätten die ungeschlüpften Küken nicht überlebt, denn schon ein paar Stunden später, am Dienstagabend, zeichnete die Storchenkamera einen neuen Storch an Heikes Seite im Nest auf.
Der Störchin geht es vermutlich gut dabei. "Ein Storchenpaar bleibt zwar ein Leben lang zusammen, aber die Tiere trauern nicht lange", informiert Marie-Louise Wiesenbach. Sie übernimmt mit ihrer Firma Immobilienkontor Freinsheim die Kosten für die Internetverbindung der Storchenkamera. Ihr Lebensgefährte Florian Graus trägt mit seiner Firma Graus Bürotechnik OHG Kosten für Kamera und Router, die Live-Übertragung sowie die Einrichtung und Betreuung der Kamera. Die protestantische Kirchengemeinde Freinsheim zahlt die Stromkosten.
Vor rund 15 Jahren hat eine Gruppe Freinsheimer das Nest auf dem Kirchendach errichtet. Doch es war lange unbewohnt, erzählt Wiesenbach. Im März 2022, nach sehr langem Leerstand, zog wieder ein Storchenpaar in das Nest ein. Dies wurde zum Anlass genommen, mit einer Live-Kamera allen Interessierten einen Einblick in das Nest zu bieten. "Das Storchenpaar wurde nach zwei Initiatoren Nests, Heiko und Heike Gaulitz, benannt", berichtet Wiesenbach. Knapp einen Monat nach ihrem Einzug gingen Heike und Heiko auf Sendung.
Seither erfreuen sich die beiden jedes Jahr, wenn sie zurückkehren, größter Beliebtheit - und zwar in ganz Deutschland. "Wir bekommen von überall Rückmeldungen. Viele auch von Kitas und Grundschulen, die regelmäßig ,Storchen-TV' gucken", sagt Wiesenbach. "Einen Tag nach Heikos Tod hat eine Frau von außerhalb sogar am Telefon geweint."

Schon einen Tag nach Heikos Tod hat ein neuer Storch das Nest und Störchin Heike übernommen | Foto: Florian Graus/Storchenkamera Freinsheim
Störchin Heike hat schon einen neuen Partner gefunden | Foto: Florian Graus/Storchenkamera Freinsheim
Die Feuerwehr hat die Eier aus dem Nest geholt, bevor sie ein anderer Storch zerstören kann | Foto: Florian Graus/Storchenkamera Freinsheim
Autor:

Cynthia Schröer aus Landstuhl

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

12 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Ein echter Familienbetrieb: Im pfälzischen Weingut Mohr-Gutting in Duttweiler bei Neustadt an der Weinstraße gibt es einen sanften Generationenwechsel im Einklang mit Natur und Mensch | Foto: Bioweingut Mohr-Gutting/frei
3 Bilder

"Ökoweinbau ist eine Grundeinstellung - im wahrsten Sinne des Wortes"

Duttweiler. Seit 70 Jahren liegt das Bio-Weingut Mohr-Gutting im malerischen Duttweiler (Neustadt an der Weinstraße). Mit einem sanften Generationenwechsel geht das Familienunternehmen einen wichtigen Schritt in die Zukunft. Die langjährige Tradition des Weinguts wird dabei harmonisch mit innovativen Ideen verbunden. Sanfter Übergang im Einklang mit der Natur Franz Mohr gründete das Weingut 1954, seine Tochter Regina war nicht nur Pfälzische Weinprinzessin, sondern auch die erste...

LokalesAnzeige
Pilzwiderstandsfähige Rebsorten benötigen deutlich weniger Pflanzenschutzmittel und passen sich besser an die veränderten Klimabedingungen an. | Foto: Mohr-Gutting
5 Bilder

Pfälzer Weinbau im Klimawandel - Zukunftsweine

Umgang Weinbau Klimawandel. Laut Studien wird der Klimawandel im Vergleich zum deutschen Mittel in Rheinland-Pfalz besonders stark zu spüren sein. Ein Los mit dem wir uns hier anfreunden müssen, schließlich wird die Pfalz nicht ohne Grund Toskana Deutschlands genannt. Gerade im Weinbau kann dies aber auch positive Auswirkungen haben, sofern die Landwirtschaft mit dem Klima an einem Strang zieht. Bereits heute können in unseren Graden Rebsorten angepflanzt werden, die hier in der Vergangenheit...

Online-Prospekte aus Bad Dürkheim und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ