Förderbescheid für eine gesicherte Radabstellanlage am KRG

Durch den Bau einer abschließbaren Fahrradgarage sollen mehr Lehrkräfte das Auto morgens stehen lassen und mit dem Rad zur Arbeit fahren. | Foto: Stadt Neustadt
  • Durch den Bau einer abschließbaren Fahrradgarage sollen mehr Lehrkräfte das Auto morgens stehen lassen und mit dem Rad zur Arbeit fahren.
  • Foto: Stadt Neustadt
  • hochgeladen von Markus Pacher

Neustadt. Die Stadt Neustadt an der Weinstraße hat sich Fördermittel in Höhe von rund 35.500 Euro zur Errichtung einer neuen Fahrradabstellanlage am Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium (KRG) gesichert. In Planung ist eine abschließbare, begehbare Einhausung mit 30 Fahrradabstellplätzen.
Aktuell kommen 22 Lehrkräfte mit dem Fahrrad zur Schule. Die Lehrerfahrräder werden derzeit am Fahrradständer der Schülerinnen und Schüler abgestellt. Durch den Bau einer abschließbaren Fahrradgarage sollen zum einen die Fahrradständer der Schülerschaft entlastet werden, zum anderen weitere Lehrkräfte animiert werden, den morgendlichen Schulweg mit dem Fahrrad anstelle des Autos zurückzulegen.
Für das Vorhaben erhält die Stadt Neustadt an der Weinstraße eine Förderung in Höhe von 65 Prozent aus Mitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. Darüber hinaus wird die Anlage durch Mittel aus dem kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) des Landes Rheinland-Pfalz finanziert.
Neustadt hat sich seit Ende 2013 mit einem Radverkehrskonzept auf den Weg gemacht, die Radinfrastruktur der Stadt zu verbessern und die nichtmotorisierte Mobilität in Neustadt zu stärken. Damit einhergehend soll das motorisierte Verkehrsaufkommen reduziert und Treibhausgasemissionen eingespart werden. Mit der gesicherten finanziellen Zuwendung wird nun zu der Verbesserung des ruhenden Radverkehrs und dessen Infrastruktur beigetragen. Weitere Informationen zum Radverkehr in und um Neustadt unter: https://www.neustadt.eu/Radverkehr/

Ergänzende Infos: Nationale Klimaschutzinitiative

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

Autor:
Markus Pacher aus Neustadt/Weinstraße
90 folgen diesem Profil
Ausgehen & GenießenAnzeige
Gastiert in der Fruchthalle: das international renommierte Minguet Quartett | Foto: IIrene Zandel/gratis
5 Bilder

Kulturprogramm Stadt Kaiserslautern. Ganz im Zeichen des Frühlings und von Ostern stehen die Veranstaltungen, zu denen das städtische Kulturreferat im April in die Fruchthalle und in das Stadtmuseum einlädt. Außerdem geht im April die nächste Ausgabe des Kulturmagazins "LUTRA" an den Start, das dieses Mal die Schwerpunkte "Kultur und Sport" hat.  Soirée im Stadtmuseum: "Aufforderung zum Tanz" Eine "Aufforderung zum Tanz" bildet die musikalisch-literarischen Soirée am Freitag, 4. April 2025, um...

Online-Prospekte aus Neustadt/Weinstraße und Umgebung


Powered by PEIQ