„Mobilitätskonzept 2030+“ in Neustadt: Auf dem Weg zur Verkehrswende

Schritt für Schritt soll sich laut Baudezernent Bernhard Adams gemeinsam einem strategischen Mobilitätskonzept genähert werden.   | Foto: Stadtverwaltung Neustadt
2Bilder
  • Schritt für Schritt soll sich laut Baudezernent Bernhard Adams gemeinsam einem strategischen Mobilitätskonzept genähert werden.
  • Foto: Stadtverwaltung Neustadt
  • hochgeladen von Wochenblatt Redaktion

Neustadt. Das Auto öfter mal stehen lassen oder ganz auf Alternativen umsteigen – das ist die Idee hinter dem „Mobilitätskonzept 2030+“, das Neustadt derzeit entwickelt. Damit die erforderliche Verkehrswende gelingen kann und das Mobilitätskonzept auch ankommt, werden die Neustadterinnen und Neustadter mit ins Boot genommen. Beim Mobilitätsforum mit Baudezernent Bernhard Adams am vergangenen Montag, 18. September, kamen rund 30 Vertreterinnen und Vertreter von Politik und Verbänden im Neustadter Ratssaal zu Wort.
Was ist nötig, damit das Auto verzichtbar wird? „Diese Frage kann keiner besser beantworten als die Neustadterinnen und Neustadter selbst“, ist Baudezernent Bernhard Adams überzeugt. Deshalb startete die Stadtverwaltung das Projekt „Mobilitätskonzept 2030+“ im Jahr 2021 zunächst mit einer umfassenden Mobilitätsbefragung, im April und Mai diesen Jahres folgten der öffentliche Auftakt, ein Mobilitätsforum und eine Bürgerveranstaltung.
Die Beteiligung ging am Montag in die zweite Runde, dieses Mal waren erneut die Fachleute gefragt. Rund 30 Personen brachten Hinweise und Ideen aus ihrer Sicht ein. Die Experten kamen aus verschiedenen Fachämtern der Verwaltung, der Tochtergesellschaften, der Ortsverwaltungen und Fachverbände und von den Fraktionen. Weitere wichtige Akteurinnen und Akteure stellten die Polizei, die IHK, die Landwirtschaftskammer und der LBM. Im nächsten Schritt sind dann am 11. Oktober erneut Bürgerinnen und Bürger herzlich dazu eingeladen, sich am Prozess zu beteiligen.
Das Mobilitätsforum hatte nicht nur das Ziel, umfassend über den Prozess und die bisherigen Ergebnisse zu informieren, sondern es ging auch darum, die Aktiven besser zu vernetzen und vor allem darum, gemeinsame Maßnahmen zu durchdenken, die langfristig die Mobilitätswende vorantreiben und von allen Beteiligten mitgetragen werden.
Das Team des beauftragten Verkehrsplanungsbüros Köhler & Leutwein aus Karlsruhe und des Speyerer Büros Stadtberatung Dr. Sven Fries, das mit der Beteiligung der Öffentlichkeit beauftragt ist, moderierte die Veranstaltung und die vier Arbeitsgruppen. Zunächst wurde allen die vorläufige Zielmatrix präsentiert. An vier Stationen waren die übergeordneten Ziele die Präambel für die Mobilitätswende sowie die vier Handlungsfelder mit ihren Ober- und Unterzielen ausgestellt. Übergeordnet stehen als Präambel die fünf Zielvorgaben wie „Lebenswerte Stadt und menschengerechter Straßenraum“ und „Verkehr vermeiden – verlagern – verträglich abwickeln“ über den vier Handlungsfeldern, denen alle weiteren themenbezogenen Ziele untergeordnet werden. Während des so genannten Gallery-Walks konnten sich die Teilnehmenden über die Oberziele jedes Handlungsfeldes informieren, austauschen und diese priorisieren.
In der nächsten Arbeitsphase wurden in vier Gruppen Leitprojekte entwickelt. Das jeweilige Leitprojekt wurde hierbei hinsichtlich der Machbarkeit und der Durchführung geprüft, in dem konkret ein Zeithorizont, Akteure und mögliche Hindernisse identifiziert wurden.
Im Handlungsfeld „Verkehrssicherheit“ hob sich deutlich das Oberziel der „Geschwindigkeitsreduktion“ hervor und ein erstes Leitprojekt der Verkehrswende könnte die Straßenraumgestaltung in der Nord-Süd-Achse der Karl-Helfrich-Straße inklusive der Querungsstellen sein. Beim Handlungsfeld „Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz“ wurde das Ziel der „Priorisierung des Radverkehrs“ am häufigsten bepunktet und in der Diskussion um ein Leitprojekt auch in dieser Gruppe über die Achse der Karl-Helferich-Straße gesprochen sowie über ein „Autofreies Reallabor“, für dessen Quartiersauswahl Indikatoren und erste Hinweise zur Umsetzung gesammelt wurden.
Die Teilnehmenden der Gruppe, die sich mit dem Handlungsfeld „Flächen- und Kostengerechtigkeit“ beschäftigt hat, wählten unabhängig als Leitprojekt unter anderem die Achse Karl-Helferich-Straße/Exter Straße, machten sich aber auch Gedanken um die Zukunft des nördlichen Abschnittes der Friedrichstraße als Einkaufsstandort und Verkehrsraum. Das Oberziel mit der höchsten Priorität in diesem Handlungsfeld ist den Teilnehmenden nach die „Parkraumstrategie“.
Im vierte Handlungsfeld „Partizipation, Kooperation und Kommunikation“ zeigte sich, dass die „Einführung und Förderung von (betrieblichem) Mobilitätsmanagement“ für die Teilnehmenden das Ziel mit der größten Bedeutung für die Mobilitätswende ist. Als Leitprojekt ist hier das Reallabor „Testaktion/Phase alternative Mobilität“ entstanden. Hier ist angedacht, für einen begrenzten Zeitraum das Auto abzugeben und im Gegenzug Alternativen wie MoD oder andere Sharing-Angebote sowie den ÖPNV kostenlos zu nutzen. Die ausgewählten Teilnehmenden sind dabei angehalten, Tagebuch über den Zeitraum zu führen.

Baudezernent Bernhard Adams bedankte sich am Ende der Veranstaltung mit den Worten: „Schritt für Schritt nähern wir uns gemeinsam dem strategischen Mobilitätskonzept“. Er betonte aber auch, dass die heute besprochenen Leitprojekte nicht in Stein gemeißelt sind, sondern als Anregung in den Prozess zum Mobilitätskonzept 2030+ einfließen. Am Ende soll die Politik über das Papier entscheiden.

Am 4. Oktober werden im Zusammenhang mit einem Kooperations-Workshop die Gewerbetreibenden mit in den Prozess eingebunden, die in vielerlei Hinsicht bzgl. der Parkplätze oder des Lieferverkehrs bei möglichen Veränderungen tangiert werden. Im Anschluss sind dann „auch die Neustadterinnen und Neustadter noch einmal mit dabei“, kündigte Adams an. „Wir sind schon gespannt auf die Bürgerveranstaltung, mit der es am 11. Oktober um 17 Uhr weitergeht.“
Wer mitmachen möchte, kann sich über verkehrsplanung@neustadt.eu zu dem zweieinhalbstündigen Workshop anmelden. Weitere Informationen gibt es auf der Website der Stadt unter www.neustadt.eu/Wirtschaft-Verkehr.

Schritt für Schritt soll sich laut Baudezernent Bernhard Adams gemeinsam einem strategischen Mobilitätskonzept genähert werden.   | Foto: Stadtverwaltung Neustadt
Mobilitätswende | Foto: Stadtverwaltung Neustadt
Autor:

Markus Pacher aus Neustadt/Weinstraße

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Ein echter Familienbetrieb: Im pfälzischen Weingut Mohr-Gutting in Duttweiler bei Neustadt an der Weinstraße gibt es einen sanften Generationenwechsel im Einklang mit Natur und Mensch | Foto: Bioweingut Mohr-Gutting/frei
3 Bilder

"Ökoweinbau ist eine Grundeinstellung - im wahrsten Sinne des Wortes"

Duttweiler. Seit 70 Jahren liegt das Bio-Weingut Mohr-Gutting im malerischen Duttweiler (Neustadt an der Weinstraße). Mit einem sanften Generationenwechsel geht das Familienunternehmen einen wichtigen Schritt in die Zukunft. Die langjährige Tradition des Weinguts wird dabei harmonisch mit innovativen Ideen verbunden. Sanfter Übergang im Einklang mit der Natur Franz Mohr gründete das Weingut 1954, seine Tochter Regina war nicht nur Pfälzische Weinprinzessin, sondern auch die erste...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Treppe Neustadt: SH Parkett erledigt die Treppenrenovierung. | Foto: SH Parkett
5 Bilder

Treppe Neustadt: SH Parkett renoviert Holztreppen

Treppen schleifen, versiegeln, ölen: Bei SH Parkett ist man Profi für Holztreppen. Im Einsatz von Bad Dürkheim über Neustadt bis Landau. Treppe Neustadt. Für eine Treppe aus echtem Holz braucht man ein besonderes Händchen. Stufe für Stufe und das Treppengeländer samt Handlauf wollen stetig gepflegt werden. Gründliches Reinigen versteht sich von selbst. Wenn dann irgendwann die Spuren der täglichen Strapazen zu stark ins Auge stechen, braucht man fürs Renovieren einen echten Profi: Dann ist man...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Bett Grünstadt: Im Möbelhaus Huthmacher gibt man sich größte Mühe, die besten Voraussetzungen für einen guten Schlaf zu schaffen. | Foto: Huthmacher
3 Bilder

Bett Grünstadt: Schlafzimmermöbel bei Huthmacher kaufen

Grünstadt. Das Möbelhaus Huthmacher begeistert mit schönen Betten, bequemen Matratzen und stilvollen Möbeln fürs Schlafzimmer. Bett Grünstadt. Wenn die Fachberater im Möbelhaus Huthmacher gemeinsam mit ihren Kunden ein gemütliches Schlafzimmer zusammenstellen, setzen sie auf renommierte Marken wie Schramm, Team 7, Kettnaker, Interlübke, Presotto oder Contur-Schlafprogramm. Das Einrichtungshaus begeistert mit der großzügigen Ausstellung, in der das Angebot für komplette Schlafzimmer umfassend...

RatgeberAnzeige
Bestatter in Neustadt an der Weinstraße: Bei der Trauerfeier haben alle die Gelegenheit, dem Toten die letzte Ehre zu erweisen | Foto: Trauerhilfe Göck/Isaworks
3 Bilder

Bestatter in Neustadt | Weinstraße: So wichtig ist ein zuverlässiges Bestattungsinstitut

Bestatter Neustadt. Stirbt ein geliebter Mensch, machen die Angehörigen eine schwere Zeit durch. Im Trauerfall braucht es ein kompetentes Bestattungsinstitut, auf das man sich verlassen kann. Die Trauerhilfe Göck unterstützt Hinterbliebene auch an der Weinstraße im Umgang mit Tod und Trauer. Die Trauerhilfe Göck bietet Trost und Unterstützung und hilft den Angehörigen, den Abschied in einer würdevollen und einfühlsamen Weise zu gestalten. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Küche Grünstadt: Bei Brigitte B's Küchenkultur entdecken die Kunden rund 30 ganz unterschiedliche Küchen. Angeboten werden auch Küchen der Architekturmarke LEICHT. | Foto: LEICHT

Küche Grünstadt: Brigitte B's Küchenkultur inspiriert

Grünstadt. Brigitte B's Küchenkultur entführt in die weite Welt der Küchen: Die Einbauküchen und Küchenzeilen sind Traumküchen. Ständig werden auf der fast 1000 Quadratmeter großen Ausstellungsfläche etwa 30 wechselnde Markenküchen gezeigt. Dabei sind alle Stile vertreten: Landhaus, Industrielook, zeitloses Design. Die Bandbreite reicht von modernen Massivholzküchen bis hin zu grifflosen Küchen. Wer den Besuch im Küchenstudio nicht abwarten möchten, kann sich vorab schon einmal online bei...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Kreuzfahrt als Gruppenreise erleben: Gemeinsam mit den Kreuzfahrtfreunden aus der Pfalz kann man die schönsten und interessantesten Ziele der Welt entdecken. Rundum betreut und sicher.  | Foto: stock.adobe.com/ Pav-Pro Photography
2 Bilder

Kreuzfahrt als Gruppenreise: Entdecken Sie die schönsten Reiseziele

Kreuzfahrt als Gruppenreise. Gemeinsam mit Gleichgesinnten einzigartige und unvergessliche Erfahrungen an Bord eines Kreuzfahrtschiffs erleben und die schönsten Reiseziele der Welt in einer entspannten und intensiven Art erkunden. Lassen Sie sich von traumhaften Orten beeindrucken und erleben Sie faszinierende Landschaften, kulturelle Begegnungen und abenteuerliche Ausflüge als deutschsprachige Gruppenreise gemeinsam mit dem Kreuzfahrtfreunden.  Warum eine Kreuzfahrt in der Gruppe buchen?Seit...

Online-Prospekte aus Neustadt/Weinstraße und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ