Baden-Württemberg

Beiträge zum Thema Baden-Württemberg

Lokales
Night of Lights in Mannheim, Rosengarten | Foto: Nadine Martin
3 Bilder

Night of Light
Mannheimer Veranstalter beteiligen sich

Mannheim/Coronakrise. Über Nacht gingen die Lichter aus. Schuld am Shutdown der Veranstaltungswirtschaft waren Auflagen zur Bekämpfung der Coronapandemie. Der gesamten Branche droht nun nach vielen Wochen ohne Einnahmen die Pleite. Mit der Aktion „NIGHT OF LIGHT“  wollend die Betroffenen ein Zeichen setzen, um auf ihre schwere Situation aufmerksam zu machen. Auch in Mannheim war an einigen Orten rot die dominante Farbe. Neben dem Rosengarte erstrahlte auch die SAP-Arena in feurigem rot. Auch...

Wirtschaft & Handel
Night of Light in der Altstadt von Frankfurt am Main: Bauwerke sollen rot illuminiert werden, um auf die Notlage der Veranstaltungsbranche hinzuweisen. | Foto: Frank Wagner - stock.adobe.com
3 Bilder

Aktion "Night of Light"
Hilferuf der Veranstaltungswirtschaft

Update, 23. Juni, 10.27 Uhr Noch einmal 2.000 Gebäude mehr als angekündigt wurden in der vergangenen Nacht rot angestrahlt, um auf die Not der Veranstaltungs-Unternehmen aufmerksam zu machen. Letztlich wurden deutschlandweit fast 9000 Gebäude in über 1.500 Städten in der Nacht von Montag auf Dienstag, 22. auf 23. Juni, mit rotem Licht illuminiert. Auch in der Pfalz und in Baden leuchteten etliche Gebäude in der Nacht in Alarm-Rot. Mit der Aktion „Night of Light 2020“ machen die mehr als 8000...

Lokales
Stephan Ullmann verspricht einen Abend voller Power.  | Foto: Veranstalter
Video 3 Bilder

Update: Suizid wegen Corona
Musiker Stephan Ullmann überraschend verstorben

Update zum Tod von Stephan Ullmann: Mittlerweile wurde die Todesursache des Musikers Stephan Ullmann auch öffentlich bekannt: Er hat sich das Leben genommen. Seine langjährigen Musikerkollegen und Freunde Alfred Kritzer und Armin Rühl (Grönemeyer Band) sowie Till A. Kaestner veröffentlichten die Todesursache in Abstimmung mit der Familie.  Der Facebook-Post der drei Freunde im Wortlaut:  "In Abstimmung mit der Familie möchten wir Euch aus dem engsten Freundeskreis helfen, die Situation rund um...

Wirtschaft & Handel
In Mannheim gibt es nun ebenfalls eine Mietpreisbremse. | Foto: Harry Strauss/Pixabay

Mietpreisbremse in Mannheim
Anstieg der Miete soll gedämpft werden

Mietpreisbremse. Mannheim wurde in die Gebietskulisse der Mietpreisbremse aufgenommen. Die Landesregierung Baden-Württemberg hat die Mietpreisbremse angepasst und die neue Version ist seit 4. Juni in Kraft. Sie gilt in 89 baden-württembergischen Städten und Gemeinden, die als Gebiete mit einem angespannten Wohnungsmarkt bestimmt wurden. Die Rechtsverordnung ist vorerst noch bis zum 31. Oktober 2020 befristet – eine Verlängerung dieser Befristung ist zurzeit in Arbeit. Ziel der Mietpreisbremse...

Ratgeber
Die Corona-Meldepflicht für Haustiere soll weitere Erkenntnisse über die Übertragung des Virus liefern. | Foto: Free-Photos/Pixabay

Corona-Meldepflicht für Haustiere
Infektionen sollen gemeldet werden

Coronavirus. Haustiere, die sich mit Corona infiziert haben, sollen künftig meldepflichtig sein. Das ist der Kern der neuen Verordnung, die Julia Klöckner, Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, auf den Weg gebracht hat. In verschiedenen Ländern waren bereits Fälle von infizierten Tieren wie Hauskatzen bekannt geworden. Es gebe auch Fallberichte für einen Tiger und einen Löwen in einem Zoo in den USA. Insgesamt wurden weltweit 15 Infektionen bei gehaltenen Tieren gemeldet.  Die...

Ratgeber
Das Smartphone ist heutzutage überall dabei. Nun soll es dabei helfen, die Pandemie einzudämmen. | Foto: Pexels / Pixabay

Kampf gegen das Coronavirus
Deutschland wartet auf die Corona-Warn-App

Ludwigshafen. Lange hat es gedauert, nun geht es plötzlich ganz schnell: In wenigen Stunden soll der Download der Corona-Warn-App möglich sein. Auf der Corona-Warn-App ruhen große Hoffnungen im Kampf gegen das Coronavirus. Sie kann zwar nicht dabei helfen, eine Ansteckung zu verhindern. Die App kann aber dazu beitragen, dass Menschen nachträglich über risikoreiche Begegnungen informiert werden. Am Dienstagmorgen, 16. Juni 2020, soll die App von der Bundesregierung, dem Robert Koch-Institut und...

Ratgeber
Der Beschluss der Landesregierung ist ein Lichtblick für die Unternehmen der Bustouristik   | Foto: Marie Sjödin/Pixabay

Positive Entwicklung für die Bustouristik-Branche
Reisebusse rollen wieder

Baden-Württemberg. Die Lenkungsgruppe SARS-CoV-2 der Landesregierung hat am Mittwoch, 10. Juni, beschlossen, den Reisebusverkehr wieder zuzulassen. Damit können Reisebusse von Montag, 15. Juni, an wieder fahren. Dafür haben das Sozial- und das Verkehrsministerium eine entsprechende Verordnung erarbeitet. Sie sieht unter anderem vor, dass die Fahrgäste während der Fahrt eine Mund- und Nasenbedeckung tragen müssen, wie dies auch im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) vorgeschrieben ist....

Ratgeber
Der regionale Bahnverkehr in Baden-Württemberg wird wieder auf nahezu hundert Prozent hochgefahren  | Foto: Martin Winkler/Pixabay

Fahrplanwechsel im regionalen Bahnverkehr
Weichen neu gestellt

Baden-Württemberg. Mit dem sogenannten kleinen Fahrplanwechsel am Sonntag, 14. Juni, wird der regionale Bahnverkehr in Baden-Württemberg wieder auf nahezu hundert Prozent hochgefahren. Damit steht pünktlich nach den Pfingstferien den Pendlern sowie den Schülern, aber auch für den Ausflugsverkehr die volle Kapazität zur Verfügung. Auf der Rheintalstrecke, auf der Münstertalbahn in Südbaden sowie im Stuttgarter Netz in Richtung Tübingen wird das Zugangebot erweitert. Verkehrsminister Winfried...

Lokales
Symbolfoto | Foto: AdobeStock_323001865_Mongkolchon

Coronavirus in Mannheim
Zwei neue Todesfälle und fünf weitere Infizierte

Mannheim. Das Gesundheitsamt der Stadt Mannheim bestätigt heute zwei weitere Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus. Dabei handelt es sich um eine über 70 Jahre alte Frau, die gestern in einer Mannheimer Klinik verstarb, sowie einen über 70 Jahre alten Mann, der bereits Ende Mai in einem auswärtigen Krankenhaus verstorben ist. Die Zahl der Todesfälle steigt damit auf 13. Des Weiteren wurden dem Gesundheitsamt bis heute Nachmittag, 9. Juni, 16 Uhr, fünf weitere Fälle von nachgewiesenen...

Ratgeber
Verkehrswende auf kommunaler Ebene, um die Klimaziele zu erreichen  | Foto: Markus Distelrath/Pixabay

Klimaschutzförderung durch Experten in Stadt- und Landkreisen
Neue Mobilität braucht mehr Fachleute

Baden-Württemberg. Das Ministerium für Verkehr fördert Personalkosten für den Ausbau der Beratung im Bereich nachhaltige Mobilität in Stadt- und Landkreisen. Verkehrsminister Winfried Hermann sagte am Montag, 8. Juni: „Um die Klimaziele zu erreichen, brauchen wir die Verkehrswende auf kommunaler Ebene: mehr Rad- und Fußverkehr, mehr Elektromobilität, ein starker ÖPNV und damit mehr klimafreundliche Mobilitätsangebote. Das geht nur mit mehr Fachleuten, auch in Städten und Kreisen. Genau da...

Ratgeber
Konjunkturpaket: Der Kauf eines Elektroautos wird von der Bundesregierung mit einer Prämie gefördert.  | Foto: andreas160578/Pixabay

Konjunkturpaket: Bis zu 6000 Euro Prämie für Elektroauto
Umweltbonus bei Kauf bis 2025

Elektromobilität. Viele Menschen spielen mit dem Gedanken auf ein Elektroauto umzusteigen. Einen Anlass gibt die Bundesregierung indem sie den Kauf von elektronisch betriebenen Fahrzeugen fördert. Erst kürzlich wurde das Förderprogramm bis Ende 2025 verlängert und die Kaufprämie, auch Umweltbonus genannt, nun - befristet bis Ende 2021- innerhalb des Konjunkturpaketes in der Coronakrise auf bis zu 6.000 Euro verdoppelt. Zusätzlich sind Steuervorteile möglich.  Konjunkturpaket: Umwelt-Prämie für...

Wirtschaft & Handel
Die Mehrwertsteuer wird zur Ankurbelung der Konjunktur zeitweise gesenkt | Foto: pixabay

Konjunkturpaket in der Coronapandemie
Bundesregierung senkt Mehrwertsteuer

Coronapandemie. Mit 130 Milliarden, davon 120 Milliarden durch den Bund, soll die Konjunktur nach der Corona-Pandemie wieder angekurbelt werden. Das Konjunkturpaket führe nicht zu einer hohen Verschuldung der Bundesrepublik, betont Finanzminister Scholz, sondern sei ein Teil der Rücklagen, überschaubar und mit Blick auf die Zukunft gewählt. Mehrwertsteuersenkung ab 1. Juli Um einen wirksamen Konjunkturimpuls zu setzen, wird unter anderem die Mehrwertsteuer vom 1. Juli bis Ende des Jahres von 19...

Ratgeber
Foto: Thomas Wolter/Pixabay

#briefwechsel
Es wird scharf geschossen im Corona-Meinungskrieg

Wertgeschätzte Kollegin, liebe Frau Bauer, nichts ist es mit Solidarität - das ist sie nun, die „schöne, neue Welt“ – nach dem totalen #lockdown.  Doch im Moment erinnert sie mich eher an Orwells „Animal Farm“. Toleranz, Verständnis, Mitgefühl – Fehlanzeige. Es regieren Hass, Wut, Intoleranz und Egoismus, besonders in den so genannten sozialen Netzwerken, die sich derzeit leider allzu oft als asoziales Sammelbecken kranker und aggressiver Egomanen darstellen. Haben wir es verkackt? Haben wir es...

Wirtschaft & Handel
Seit 15 Jahren ist Rhein-Neckar als „Europäische Metropolregion“ anerkannt.  | Foto: MRN GmbH

15 Jahre „Europäische Metropolregion Rhein-Neckar“
Im Dienste der Region

Metropolregion. Zum 15. Mal jährte sich in diesem Frühjahr die Anerkennung des Rhein-Neckar-Raum als Europäische Metropolregion. Dieses Prädikat, vergeben durch die Ministerkonferenz für Raumordnung, tragen elf Ballungsräume in Deutschland. Im Frühjahr 2005 war die Auszeichnung für Rhein-Neckar zum einen Bestätigung für die bereits bestehende jahrzehntelange und per Staatsvertrag verbriefte Zusammenarbeit zwischen Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz. Zum anderen galt damit der...

Ratgeber
Innerhalb der nächsten Wochen sollen Busse und Bürgerbusse mit Trennscheiben ausgestattet werden  | Foto: Paul Gaertner

Fahrgäste im öffentlichen Verkehr sollen sich sicher fühlen
Trennscheiben in Bussen

Baden-Württemberg. In ganz Deutschland wurde während der Corona-Einschränkungen in Bussen die vordere Tür gesperrt und der Ticketverkauf durch den Fahrer eingestellt. Nun soll wieder etwas Normalität einkehren: Innerhalb der nächsten Wochen sollen Busse und Bürgerbusse in Baden-Württemberg mit Trennscheiben ausgestattet werden. Das gab am Montag, 25. Mai, Verkehrsminister Winfried Hermann bei einem Vorort-Termin auf dem Betriebshof der "Südwestdeutschen Landesverkehrs-AG" (SWEG) in Sinsheim...

Ausgehen & Genießen
online-Führung durch den Speyerer Dom | Foto: Heike Schwitalla
2 Bilder

Den Dom zu Speyer kann man jetzt auch online erkunden
Führungen am heimischen Computer erleben

Speyer. Am vergangenen Samstag gab es im Dom zu Speyer eine echte Premiere: Domführerin Waltraud Ritscher-Kohl nahm rund 20 Teilnehmer mit auf den ersten virtuellen Rundgang durch die Speyerer UNESCO-Weltkulturerbestätte. Die Teilnehmer erlebten exklusive Einblicke, die sie bei einer klassischen Führung normalerweise nicht erleben können: Detailansichten von Zierelementen, die sich in luftiger Höhe befinden und daher bei einem Gang durch den Dom gar nicht im Detail betrachtet werden können, ...

Ausgehen & Genießen
Zurzeit sind die Zuschauerränge leer | Foto: StockSnap/Pixabay

Das Theater reagiert mit kreativen Formaten auf außergewöhnliche Zeiten
Digital Kultur erleben

Kultur. Die Theater in der Region sind geschlossen. Seit Mitte März und vermutlich noch eine ganze Weile. Das Nationaltheater Mannheim zum Beispiel hat seinen Vorstellungsbetrieb für diese Spielzeit eingestellt und öffnet voraussichtlich erst wieder im September die Pforten.Ungewiss bleibt, ob es so weitergehen kann, wie bisher. Die Corona-Pandemie hat Auswirkungen auf Probenprozesse und für die Umsetzung der geplanten Produktionen müssen eventuell ganz neue Wege gefunden werden. Neue Wege...

Ratgeber
Grundgesetz steht für menschenwürde, Freiheit und Toleranz | Foto: InstagramFOTOGRAFIN/Pixabay.com

Landesnetzwerk Politische Bildung Baden-Württemberg: Erklärung zum Jahrestag des Grundgesetzes am 23. Mai
Zwischen Freiheitsrechten und Gesundheitsschutz abwägen

Baden. Erstmals in der Geschichte der Bundesrepublik fällt der Jahrestag der Verkündung des Grundgesetzes, der 23. Mai, in eine Zeit, in der zentrale Grundrechte zur Eindämmung einer Pandemie eingeschränkt worden sind. Das Landesnetzwerk Politische Bildung Baden-Württemberg nimmt diese außergewöhnliche Situation vor dem 71. Geburtstag des Grundgesetzes an diesem Samstag zum Anlass für eine Erklärung. Diese bekennt sich zu den Grundrechten und wirbt zugleich für eine verantwortungsbewusste...

Wirtschaft & Handel
Land beschließt Rettungsschirm für den ÖPNV | Foto: RNV

Corona-Krise: Baden-Württemberg stellt insgesamt 240 Millionen Euro für ÖPNV bereit
Rettungsschirm für Bahnen und Busse beschlossen

Baden. Die Corona-Pandemie hatte auch erhebliche Einschnitte für den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) zur Folge. Deshalb hat das Land Baden-Württemberg heute einen Rettungsschirm für den ÖPNV und die Busunternehmen in Baden-Württemberg beschlossen, teilt das Landesverkehrsministerium mit. Das Land stellt 200 Millionen Euro für den öffentlichen Verkehr mit Bahnen und Bussen bereit, um die gravierenden Einnahmeausfälle aufgrund des drastischen Rückgangs der Fahrgäste und somit des Wegfalls...

Ratgeber
Kontaktaufnahme und Antragstellung sind in der aktuellen Zeit digital möglich   | Foto: StartupStockPhotos/Pixabay

Umfangreiches Onlineangebot in Zeiten von Corona
Das erste Mal arbeitslos – was nun?

Service. In der Corona-Krise ist die Arbeitslosigkeit angestiegen. Betroffen davon sind auch viele, denen dies zum ersten Mal in ihrem Leben passiert. Sie sind deshalb unsicher und haben viele Fragen. Weil sich die Agentur für Arbeit derzeit hauptsächlich auf telefonische Kontakte und Online-Angebote beschränken muss, können diese nicht persönlich geklärt werden. Die Agentur für Arbeit gibt deshalb Hinweise für die ersten Schritte, um möglichst schnell Arbeitslosengeld zu bekommen und rasch...

Ratgeber
Wer wieder zum Training geht, sollte einige Regeln beachten, um sich zu schützen   | Foto: Michal Jarmoluk auf Pixabay

So geht man kein unnötiges Corona-Risiko ein
Zurück ins Fitnessstudio

Gesundheit. Nach wochenlanger Corona-Sperre haben die ersten Fitnessstudios wieder geöffnet. Wer zum Training geht, sollte aber einige Regeln beachten, um sich vor dem Virus zu schützen und den Körper nicht zu überfordern. „Zum Training im Fitnessstudio sollte man mehrere Masken mitnehmen und sie wechseln, sobald sie feucht sind. Da man durch die Maske schlechter Luft bekommt, sollte man das Training ein wenig drosseln und sich langsam an sein Limit herantasten“, sagt Dominik Bergmann,...

Wirtschaft & Handel
Die Stadt Mannheim will die Gastronomie finanziell unterstützen, um die Verluste der vergangenen Wochen durch die Corona-Pandemie abzufedern.  | Foto: Free-Photos/Pixabay

Corona-Krise: Finanzielle Entlastung
Stadt Mannheim greift Gastronomen unter die Arme

Coronavirus. Durch die Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg ist es Speisewirtschaften, aber auch Eisdielen und Cafés seit 18. Mai, wieder möglich, zu öffnen. Die sich aus der „Corona-Verordnung Gaststätten“ des Landes ergebenden Hygiene-Auflagen, die von den Gastronomen dann einzuhalten sind, stellen sie jedoch zeitgleich vor enorme Herausforderungen. Die Stadt Mannheim will daher unterstützend und unbürokratisch Hilfestellung leisten. „Die Stadt Mannheim wird die örtliche Gastronomie...

Lokales
Nicht jeder kann einen Mundschutz tragen. Wer eine Ausnahme macht, braucht einen medizinischen Nachweis. | Foto: congerdesign/Pixabay

Ausnahmen von der Maskenpflicht
Medizinischer Nachweis erforderlich

Coronavirus. Für Menschen mit Behinderung ist eine Maskenpflicht nicht immer einhaltbar. „Es gibt viele, die aufgrund ihrer Behinderung keine Maske tragen können. Sei es, weil sie nicht verstehen, warum sie eine Maske tragen müssen, oder weil sie aus medizinischen Gründen nichts über Mund und Nase tragen können“, erklärt Ursula Frenz, Beauftragte für die Belange von Menschen mit Behinderung bei der Stadt Mannheim. „Es ist deshalb wichtig, dass diese Menschen von der Maskenpflicht ausgenommen...

Ratgeber
nur noch mit Maske | Foto: Heike Schiwtalla

#briefwechsel
Ganz ohne Aluhut, dafür ab jetzt immer mit Maske

Wertgeschätzte Kollegin, liebe Frau Bauer, Sie sind zurück – das ist eine der guten Nachrichten der vergangenen Woche. Was Sie in Ihrem Brief beschreiben, bereitet mir in letzter Zeit jedoch einige Sorgen. Denn nun sind sie dank Corona mal wieder aus ihren Löchern gekrochen, die Extremisten, Aluhut-Träger und Verschwörungstheoretiker – an vorderster Front mehr oder minder prominente Vertreter dieser Spezies, die es sich auf die Fahnen geschrieben haben, die zweifelhafte Bewegung anzuführen, das...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ