Bistum Speyer

Beiträge zum Thema Bistum Speyer

Lokales
"Schon jetzt" lädt zum Stammtisch - aber digital. | Foto: Georg Schober/Pixabay

Austausch über neue Formen von Kirche
Digitaler Stammtisch für "Entdecker"

Speyer. „Schon jetzt“, eine ökumenische Initiative im Bistum Speyer und der Evangelischen Kirche der Pfalz (Protestantische Landeskirche), lädt am Donnerstag, 11. Februar, um 18.30 Uhr zu einem digitalen Stammtisch ein. „Der Stammtisch ist eine ökumenische Austauschplattform für alle, die auf der Suche nach neuen Ausdrucksformen von Kirche sind. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Menschen von heute den Glauben entdecken können und leben wollen“, erklärt Felix Goldinger, Referent für...

Lokales
Thomas Mann | Foto: privat

Oberschulrat wird Direktor des ILF
Neue Aufgabe für Thomas Mann

Speyer. Nach mehr als 20 Jahren im bischöflichen Ordinariat wird Thomas Mann, Oberschulrat im Kirchendienst und bisher verantwortlich für den Bereich katholische Schulen in der Hauptabteilung Schulen, Hochschulen und Bildung im Bistum Speyer, eine neue Aufgabe übernehmen. Ab dem 1. April wird er als Direktor das katholische Institut für Lehrerfortbildung (ILF) des Saarlandes leiten. „Ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit mit dem Team, ich freue mich auf die Lehrerinnen und Lehrer und...

Lokales
Die Diözesanversammlung tagt am Samstag digital. | Foto: Tumisu/Pixabay

Diözesanversammlung digital
Missbrauch und Prävention als Themen

Speyer. Am Samstag, 30. Januar, findet die zweite Diözesanversammlung des Bistums Speyer statt. Coronabedingt tagen die Delegierten in Form einer Videokonferenz von 9 bis 16 Uhr. Themen sind die aktuelle Situation zum Thema Missbrauch und Prävention, die Feier von Gottesdiensten in der Pandemie sowie die pastoralen Schwerpunkte im Blick auf die finanziellen Mittel. Dazu werden die Ergebnisse der Priorisierungsumfrage im Nachgang zur ersten Diözesanversammlung und Sparvorschläge der...

Lokales
Der Seelige: Paul Josef Nardini. | Foto: Archiv

Pontifikalamt im Speyerer Dom
Gedenktag des seligen Paul Josef Nardini

Speyer. Am 27. Januar gedenkt das Bistum Speyer des seligen Paul Josef Nardini (1821 bis 1862). Er wirkte als Priester im westpfälzischen Pirmasens. Um der Armut und der Not in der jungen Industriestadt zu begegnen, gründete er 1855 die Schwesterngemeinschaft der "Armen Franziskanerinnen von der Heiligen Familie" (Mallersdorfer Schwestern). Die Ordensfrauen nahmen sich der verwahrlosten Kinder in seiner Pfarrei an und kümmerten sich um alte und kranke Menschen. Auch heute sind die...

Lokales
Pater Klaus Mertes hat 2010 die Missbrauchsfälle am Berliner Canisius-Kolleg publik gemacht. | Foto: ps
Video

Schutz vor sexuellem Missbrauch
Initiative für mehr Wachsamkeit

Speyer. Das Bistum Speyer hat mit einer digitalen Auftaktveranstaltung am Samstag die diözesanweite Initiative „Sicherer Ort Kirche“ gestartet. Sie dient dem Schutz von Kindern, Jugendlichen und hilfebedürftigen Erwachsenen vor sexuellem Missbrauch. Die Einrichtungen, Verbände und Pfarreien des Bistums sollen Präventionskonzepte entwickeln, die einen Kulturwandel zu mehr Wachsamkeit und Achtsamkeit bewirken sollen. „Wir wollen lernen, genau hinzuschauen und Kinder und Jugendliche in ihrer...

Lokales
Der ökumenische Eröffnungsgottesdienst zur Gebetswoche findet in diesem Jahr im Speyerer Dom statt. | Foto: Bernhard Stärck/Pixabay

Ökumenischer Gottesdienst
Eröffnung der Gebetswoche im Speyerer Dom

Speyer. Mit einem ökumenischen Gottesdienst im Speyerer Dom feiern am Sonntag, 24. Januar, um 16 Uhr, Vertreter der Evangelischen Kirche der Pfalz, des Bistums Speyer und weiterer Konfessionen der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) Südwest den Gottesdienst zur diesjährigen Gebetswoche für die Einheit der Christen. Kirchenpräsident Christian Schad hält die Predigt. Die Gebetswoche steht unter dem biblischen Wort „Bleibt in meiner Liebe und ihr werdet reiche Frucht bringen“ (Joh 15,...

Lokales
Die künftige Kirchenpräsidentin Dorothee Wüst und Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann trafen sich zu einem ersten Gespräch. | Foto: ps

Ökumene
Erstes Treffen zwischen Bischof und künftiger Kirchenpräsidentin

Speyer. Zu einem ersten Gespräch trafen sich am  gestrigen Donnerstag der Speyerer Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann und die künftige Kirchenpräsidentin der Evangelischen Kirche der Pfalz, Oberkirchenrätin Dorothee Wüst. Sie war von der evangelischen Landessynode im September zur Nachfolgerin von Kirchenpräsident Dr. h. c. Christian Schad gewählt worden, der Ende Februar in den Ruhestand geht. Die persönliche Begegnung sollte dazu dienen, die seit langem enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit...

Lokales
Marina Nikiforova, Geschäftsführerin der Jüdischen Kultusgemeinde der Rheinpfalz (Mitte), hängt gemeinsam mit Oberkirchenrätin Dorothee Wüst und Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann erste Plakate zur Aktion #beziehungsweise in den Schaukasten der Evangelischen Landeskirche.  | Foto: ps

1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland
Kampagne betont gemeinsame Wurzeln

Speyer. Die Evangelische Kirche der Pfalz und das Bistum Speyer beteiligen sich zusammen mit der Jüdischen Kultusgemeinde der Rheinpfalz an der ökumenischen Jahreskampagne #beziehungsweise, die jüdisches und christliches Leben und Anlässe mit Monatsbotschaften in Beziehung setzt. Seit 1700 Jahren gibt es – urkundlich bestätigt – jüdisches Leben in Deutschland. Das haben die Evangelische Kirche in Deutschland und die Deutsche Bischofskonferenz zum Anlass für eine Jahreskampagne genommen, die...

Lokales
eigenhändige Zeichnung des Landgrafen Moritz von Hessen-Kassel (+ 1632), Marientraut 1630 | Foto: Universitätsbibliothek Kassel Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel -  2° Ms. Hass. 107[268]
4 Bilder

Geheimnisvolle Heimat
Die vergessene Burg von Hanhofen

Hanhofen. Eine mächtige Burg umgeben von Wassergräben – in Hanhofen? Selbst viele Anwohner schütteln bei der Frage nach der Existenz dieses mysteriösen Bauwerks nur den Kopf. Es gab sie aber wirklich: Die Wasserburg „Marientraut“ am westlichen Ortsausgang von Hanhofen an der heutigen Hauptstraße gelegen. Es erinnert heutzutage nicht mehr viel an die 1414 erbaute Anlage, die als Verteidigungssitz des territorialen Machtanspruchs der Speyerer Bischöfe diente und parallel zum Erwerb der...

Lokales
Silvester im Dom zu Speyer | Foto: Klaus Landry
2 Bilder

Silvester im Dom zu Speyer
Von guten Mächten treu und still umgeben

Speyer. Im Pontifikalamt zum Jahresschluss konzentrierte sich Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann auf die positiven Aspekte der Corona-Pandemie. Der irdischen Abgründigkeit stehe das leuchtende Angesicht Gottes gegenüber. Dieses offenbare sich nicht nur in einem starken gesellschaftlichen Zusammenhalt, sondern auch in vielen kleinen Gesten. „Stille Nacht – das berühmte Weihnachtslied, trifft in diesem Jahr die eigenartige Stimmung der Silvesternacht“, eröffnete Bischof Wiesemann seine Predigt....

Lokales
Gottesdienst ohne Gemeinde: Das Pontifikalamt an Silvester wird live übertragen. | Foto: Markus Distelrath/Pixabay

Gottesdienst ohne Gemeinde
Bischof feiert Pontifikalamt im Dom

Speyer. Am Donnerstag, 31. Dezember, feiert Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann um 16 Uhr ein Pontifikalamt zum Jahresschluss im Dom. Da seit Sonntag im Bistum Speyer keine öffentlichen Gottesdienste mehr gefeiert werden, um einen Beitrag zur Eindämmung der Corona-Pandemie zu leisten, wird auch dieser Gottesdienst ohne Gemeinde gefeiert. Gläubige können das Pontifikalamt in einer Live-Übertragung auf dem Social Media Kanälen von Dom und Bistum verfolgen, zum Beispiel hier:...

Lokales
Die Schülertage im Bistum Speyer finden dieses Mal digital statt. | Foto: StartupStockPhotos/Pixabay

25. Januar bis 4. Februar
Schülertage des Bistums finden digital statt

Speyer. Aufgrund der Pandemielage können die Schülertage des Bistums Speyer nicht als Präsenzveranstaltung stattfinden. Das Organisationsteam hat umgeplant und bietet vom 25. Januar bis 4. Februar 2021 Online-Schülertage an. So haben Oberstufenschülerinnen und -schüler aus dem gesamten Bistum die Möglichkeit, Kirche per Videogespräch mit Mitarbeitern aus ganz unterschiedlichen kirchlichen Arbeitsbereichen der Diözese kennen zu lernen. Auch Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann und Generalvikar...

Lokales
Die Botschaft des Weihnachtsfestes angesichts der erschütterten Sicherheiten in der Welt und in der Kirche stellt der Speyerer Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann in den Mittelpunkt seiner Weihnachtspredigt. | Foto: S. Hermann & F. Richter/Pixabay

Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann
"Gott schenkt Halt in einer erschütterten Welt"

Speyer. Die Botschaft des Weihnachtsfestes angesichts der erschütterten Sicherheiten in der Welt und in der Kirche stellt der Speyerer Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann in den Mittelpunkt seiner Weihnachtspredigt. Die „globale Verletzbarkeit unserer Welt“ habe sich in diesem Jahr „einschneidend und allumfassend“ gezeigt. Selbstverständlich angenommene Sicherheiten seien ins Wanken geraten. „Meine äußere und innere Welt ist zutiefst erschüttert – nicht nur die pandemische Welt in der...

Lokales
Die Kirchen in Deutschland haben zum Weihnachtsfest die gemeinsame Aktion „Gott bei euch“ gestartet. | Foto: Andreas Lischka/Pixabay

Noch bis 10. Januar
Die Weihnachtsbotschaft in den Straßen verkünden

Speyer. Die Kirchen in Deutschland haben zum Weihnachtsfest die gemeinsame Aktion „Gott bei euch“ gestartet. Die Evangelische Kirche der Pfalz und das Bistum Speyer laden die Gläubigen ein, bis zum 10. Januar zusätzlich zum ökumenischen Glockengeläut um 19.30 Uhr eine Kerze mit einer transparenten Postkarte, auf der das Logo der Aktion „Gott bei euch“ zu sehen ist, ins Fenster zu stellen, das Fenster zu schmücken oder eine Krippe im Garten oder Schaufenster aufzustellen. „Auf diese Weise wollen...

Lokales
Wo das Infektionsgeschehen besonders hoch ist, sollen die Weihnachtsgottesdienste hinterfragt werden, heißt es aus dem Bistum Speyer. Doch ganz ausfallen lassen will man sie nicht. | Foto: Thomas B./Pixabay

Bistum reagiert auf Kritik
Weihnachtsgottesdienste "mit äußerster Vorsicht"

Speyer. Das Bistum Speyer feiere die Weihnachtsgottesdienste mit äußerster Vorsicht und unter strikter Einhaltung aller Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen, heißt es in einer aktuellen Pressemitteilung des Bistums. In den vergangenen Tagen hatte es Kritik daran gegeben, dass trotz harten Lockdowns und hoher Infektionszahlen vor allem die katholischen Kirchen an ihren geplanten Weihnachtsgottesdiensten festhalten. „Alle Entscheidungen sind mit Verantwortung und Augenmaß zu treffen“, schreibt...

Lokales
Pfadfinder der DPSG Rülzheim empfangen das Friedenslicht vor dem Speyerer Dom | Foto: ps

Friedenslichtaktion 2020 - ohne Aussendungsfeier
Frieden to go

Speyer. Das Friedenslicht von Bethlehem wurde von Pfadfindern der Deutschen Pfadfinderschaft St. Georg (DPSG) und des Verbandes Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder (VCP) im Bistum Speyer verteilt. An insgesamt sechs Stationen konnte das Licht in Empfang genommen werden. „In diesem Jahr was das Friedenslicht ganz besonders wichtig“, findet Andreas Rubel, Diözesanpräses des BDKJ Speyer. „In dieser Zeit, die so ganz anders ist und in der es so manche Dunkelheit in den Herzen von Menschen...

Lokales
Gabriele Kemper | Foto: Paul Van Schie

Bistum Speyer
Gabriele Kemper ist Vorsitzende der Diözesanversammlung

Speyer. Gabriele Kemper aus Rülzheim ist die neue Vorsitzende der Diözesanversammlung. Seit 2009 arbeitt sie in den Gremien und Ausschüssen der Pfarrei Heiliger Theodard mit und ist seit 2016 Pfarreiratsvorsitzende. Als Delegierte des Dekanats Germersheim ist sie seit 2016 Mitglied des Katholikenrats und seit 2018 Mitglied im Vorstand des Katholikenrats. Zu weiteren Vorstandsmitgliedern wählte die Diözesanversammlung Maria Lajin und Klaus Scheunig. Außerdem gehört satzungsgemäß Generalvikar...

Ausgehen & Genießen
Die Weihnachtsgottesdienste im Speyerer Dom finden fast wie geplant statt. | Foto: Markus Distelrath/Pixabay

Dom zu Speyer
Weihnachtsgottesdienste finden (fast)wie geplant statt

Speyer. Auch nach der neuen Corona-Verordnung ist es möglich, an Weihnachten Gottesdienste im Dom zu feiern. „Wir nehmen wahr, dass viele Menschen den Wunsch, ja sogar das existenzielle Bedürfnis haben, an Weihnachten im Dom Gottesdienst zu feiern. Wir nehmen auch wahr, dass manche Bedenken haben, die gegen eine persönliche Teilnahme sprechen. In Absprache mit der Bistumsleitung und in gemeinsamer Abwägung aller relevanten Gesichtspunkte denken wir, dass es auch unter den nun geltenden...

Lokales
Mit einer neuen Initiative „Sicherer Ort Kirche“ verstärkt und erweitert das Bistum Speyer sein Engagement zum Schutz von Minderjährigen und hilfsbedürftigen Erwachsenen und zur Prävention gegen sexualisierte Gewalt. | Foto: Himsan/Pixabay

Bistum Speyer startet neues Projekt am 16. Januar
Sicherer Ort Kirche

Speyer. Mit einer neuen Initiative „Sicherer Ort Kirche“ verstärkt und erweitert das Bistum Speyer sein Engagement zum Schutz von Minderjährigen und hilfsbedürftigen Erwachsenen und zur Prävention gegen sexualisierte Gewalt. Zum Start des Projektes, in dessen Verlauf ein institutionelles Schutzkonzept erstellt werden soll, findet am Samstag, 16. Januar, von 10 bis 12 Uhr eine digitale Auftaktveranstaltung statt. „Ziel ist es, eine neue ‚Kultur der Achtsamkeit‘ zu etablieren, den Blick zu...

Lokales
Weihbischof Otto Georgens wird am heutigen Mittwoch 70. | Foto: Bistum Speyer/Klaus Landry

Gottesdienst mit Livestream
Weihbischof Otto Georgens wird 70

Speyer. Am morgigen 2. Dezember vollendet der Speyerer Weihbischof Otto Georgens sein 70. Lebensjahr. Seit dem Jahr 2009 trägt er als Bischofsvikar die Verantwortung für die weltkirchlichen Aufgaben sowie die Orden, Säkularinstitute und die Gemeinschaften des Apostolischen Lebens im Bistum Speyer. Otto Georgens ist Pfälzer durch und durch. Aufgewachsen in Weisenheim am Berg, umgeben von Weinbergen inmitten der Deutschen Weinstraße, wird er manchmal augenzwinkernd auch als „Woi-Bischof“...

Lokales
Die Gefängnisseelsorger im Bistum Speyer bitten um Weihnachtsspenden für die Inhaftierten. | Foto: ElasticComputeFarm/Pixabay

Weihnachten hinter Gittern
Gefängnisseelsorger bitten um Spenden

Speyer. Die Gefängnisseelsorger im Bistum Speyer rufen zu Weihnachtsspenden für die Arbeit mit den Gefangenen auf. Mit den Geldspenden sollen die bedürftigsten Gefangenen, die keine Unterstützung durch ihre Familien erhalten können, zu Weihnachten eine kleine Freude bereitet werden. „Die Weihnachtstage gehören zur härtesten Herausforderungen für Inhaftierte“, berichtet Pastoralreferent Manfred Heitz, Seelsorger an der JVA Frankenthal. In dieser Zeit verbringen sie besonders viel Zeit in ihren...

Lokales
Das Friedenslicht von Bethlehem wird am dritten Adventssonntag im Bistum Speyer verteilt. | Foto: Myriams-Fotos/Pixabay

Friedenslicht im Bistum Speyer
Frieden überwindet Grenzen

Speyer. Das Friedenslicht von Bethlehem wird am dritten Adventssonntag wieder im Bistum Speyer verteilt. Aufgrund der Corona-Pandemie wird es in die-sem Jahr keine große Aussendungsfeier im Speyerer Dom geben. Das Licht kann dieses Jahr an mehreren Stellen abgeholt werden. Pfadfinder der Deutschen Pfadfinderschaft Sankt Georg (DPSG) und des Verbandes Christliche Pfadfinderinnen und Pfadfinder (VCP) werden an sechs verschiedenen Punkten eine Abholung ermöglichen. Dort können Einzelpersonen das...

Lokales
Foto: Pixaline/Pixabay

Bistum Speyer startet digitalen Adventskalender
Impulse für die Vorweihnachtszeit

Speyer/Region. Das Bistum Speyer bietet in diesem Jahr einen digitalen Adventskalender an. „Die Kontaktbeschränkungen machen zurzeit viele Begegnungen unmöglich. Der digitale Adventskalender ist ein alternativer Weg, um sich in dieser nicht einfachen Zeit auf Weihnachten einzustimmen“, erläutert Domkapitular Franz Vogelgesang, Leiter der Hauptabteilung Seelsorge des Bischöflichen Ordinariats. Hinter jedem Türchen des Adventskalenders verbirgt sich ein kurzer Film. „Wer den digitalen...

Lokales
Der eingehüllte und eingerüstete Vierungsturm soll 2021 fertiggestellt werden | Foto: Heike Schwitalla
3 Bilder

Für die Restauratoren steckt der Speyerer Dom voller Überraschungen
Übermalte Fresken und Risse im Gewölbe

Speyer. Ihr Dom liegt den Speyerern am Herzen. Und doch weiß jeder, so ein Monument „am Leben zu erhalten“ ist nicht ganz einfach. Alljährlich geben deshalb Domdekan und Domkustos Dr. Christoph Kohl und Dombaumeisterin Hedwig Drabik Auskunft über den Zustand des Kaiserdoms zu Speyer und erklären, was wann und zu welchen Kosten restauriert oder saniert werden muss. „Der Dom ist immer für Überraschungen gut“, bringt die es Dombaumeisterin auf den Punkt. „Manchmal sind es gute, manchmal...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ