Clemens Keller

Beiträge zum Thema Clemens Keller

Lokales
Panzersperre am Woogbach Dudenhofen März 1945 | Foto: Zeichnung: E. Bettag / Bd. 1 vhgd / Repro: cke.
2 Bilder

Vor 80 Jahren am 24. März 1945
Kriegsende - Dudenhofener erinnern sich ...

Vor 80 Jahren: Die Befreiung von Dudenhofen Am 24. März 1945 markierte der Einmarsch der US-Soldaten auch in Dudenhofen das Ende eines dunklen Kapitels der Vergangenheit. Ein Spähtrupp drang aus dem Dudenhofener Wald von Norden her vor und erreichte die ersten Häuser, die bereits weiße Fahnen der Kapitulation gehisst hatten. Gegen 14.00 Uhr am Nachmittag wurde der Ort dann vollständig eingenommen.     Panzersperren, Brückensprengungen und Artilleriebeschuss Pläne zur Verteidigung Dudenhofens,...

Lokales
"Hoppe zoppe" in Dudenhofen; ca. 1935 | Foto: "Dudenhofen anno dazumal" - Bildband Speyerer Volksbank 1983 - Repro: cke
5 Bilder

Erinnerungen ans „Hoppe zoppe“
Dudenhofens Hopfengeschichte: Von der Höh bis zur Brauerei

Die Gemarkung Dudenhofen war einst ein landwirtschaftliches Kleinod, begünstigt durch ihre fruchtbaren Böden, ausreichende Bewässerung durch Speyer-, Woog- und Hainbach sowie einen hohen Grundwasserspiegel. Der nördlich angrenzende Gemeindewald bot zusätzlichen klimatischen Schutz. In dieser paradiesischen Umgebung gediehen neben dem allgemeinen Feldbau das ganze Jahr über Reben, Obstbäume, Spargel und Tabak. Besonders imposant präsentierten sich aber auch die Hopfenfelder.      Eine Tradition,...

Lokales
Tabakschuppen Dudenhofen: Standort 1854 bis ca. 1930 
(Ecke heutige Goethestr./Iggelheimerstr./B39-Unterführung)
 | Foto: Repro: cke.
2 Bilder

Damals - vor 170 Jahren
Historisches aus Dudenhofen - Tabak und Tabakschuppen

Eine jahrhundertelange Tradition (fast) dem Gedächtnis entschwunden ...       In Dudenhofen hat der Anbau landwirtschaftlicher Sonderkulturen eine bemerkenswerte Geschichte: Während der Spargelanbau erst 1873 begann, blickt der Tabakanbau auf eine deutlich längere Tradition zurück. Bereits 1713 wurde der Tabakanbau in der Ortschronik erwähnt, und zwei Jahre später ist sogar schon der Export edler Tabakblätter über Waldsee bis nach Köln dokumentiert.      In Dudenhofen zeigt sich indes auch...

Lokales
Des Rheinkreises Jubelwoche im Jahre 1829 - Ausschnitte aus der Denkschrift | Foto: Collage: cke

Damals - vor 195 Jahren
Als des Königs Kutsche kurz vor dem Hinscheiden der Sonnenstrahlen durch Dudenhofen rollte …

Ludwig I, bayerischer König, hinterließ während seiner Regentschaft von 1825 bis 1848 zahlreiche Spuren und Hinterlassenschaften in der Pfalz: Das „griechische y“ im Stadtnamen „Speyer“, die Namensgebung von „Ludwigshafen“, die verwaltungstechnische Gliederung des Territoriums „Pfalz“ und die Villa Ludwigshöhe über Edenkoben, sind dafür nur wenige Beispiele. Er regierte nicht nur das Land an Main und Donau, sondern ab 1816 auch den Rheinkreis, das sogenannte „linksrheinische Bayern“ mit der...

Lokales
Präsenzbibliothek des Heimatvereins mit Orts- und Vereinspublikationen

Aufruf des Heimatvereins
Zeitzeugnisse zur Ortsgeschichte von Dudenhofen gesucht

(DUDENHOFEN): Mit einem Aufruf wendet sich der Verein für Heimatgeschichte und -Kultur Dudenhofen e.V. an die Bürgerinnen und Bürger aus Dudenhofen und Umgebung: Nachdem vor wenigen Wochen bereits viele Informationen zu ortsgeschichtlichen Themen und Daten zusammengetragen und im Internet auf einem neuen Informationsportal unter www.vhgd.de bereitgestellt, sowie in Kooperation mit der katholischen Bibliothek St. Gangolf Dudenhofen in deren Bücherei (Raiffeisenstraße 12) eine große Sammlung der...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ