Digitalisierung

Beiträge zum Thema Digitalisierung

Lokales

"Fit fürs Leben" oder eine Schule der Zukunft
BO, Sport,Digitalisierung

Mit einem Plan zur „Schule der Zukunft“ Bücher vergessen?! Der Atlas war zu schwer? Diese Ausreden unter Schülern gilt an der Realschule plus in Rockenhausen in einigen Klassen so nicht mehr. Hier wird seit einiger Zeit im Unterricht mit i-Pads gearbeitet. Und das bleibt nicht die einzige Änderung an der „Schule der Zukunft“. Es bewegt sich was im Nordpfälzer Bergland: „Veränderungen sind oft sehr schwierig und zwingen uns aus der Komfortzone zu gehen. Man muss Widerstände überwinden und gut...

Ratgeber
Senioren und moderne Technik | Foto: deagreez/stock.adobe.com

Digitale Teilhabe mit F@irNet
Frischer Wind für den Internet-Treff

Speyer. Auch im Alter digitale Teilhabe leben – dafür engagieren sich die Mitglieder von F@irNet. Nun soll mit einem neuen Konzept frischer Wind in den Digital-Treff des städtischen Seniorenbüros in Speyer gebracht werden. Am Donnerstag, 12. Januar, wird allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern das neue Konzept des wöchentlich stattfindenden Stammtischs vorgestellt. Außerdem werden in diesem Rahmen zwei Gründungsmitglieder des Internet-Treffs verabschiedet. Nachdem Jürgen Rehm und Herbert...

Lokales

Frohes neues Jahr 2023
Herzlich digital blickt zurück

Das Jahr 2022 hielt Höhen und Tiefen für das herzlich digitale Gesamtvorhaben bereit. Dank der Lockerung der Covid-Vorschriften waren zahlreiche Veranstaltungen und persönliche Begegnungen mit den Bürger:innen und Projektpartner:innen wieder möglich. Im Sommer litten die herzlich digitalen Projekte unter der Haushaltssituation der Stadt. Wir blicken zurück auf ein herausforderndes und erfolgreiches Jahr. Mit neuem Elan in das Jahr 2022Im Februar startete Ilona Benz als neue Geschäftsführerin...

Lokales
Das landesweite Projekt macht kulturelle Schätze digital erlebbar | Foto: Jens Vollmer

Modellprojekt Rheinland-Pfalz - Digitale Erfassung und Präsentation von Kulturlandschaften

Rheinland-Pfalz. Das vierte Jahr des Modellprojekts „Digitale Erfassung und Präsentation von Kulturlandschaften in Rheinland-Pfalz“ neigt sich seinem Ende entgegen. Bei dem landesweiten Projekt des Innenministeriums Rheinland-Pfalz werden historische und kulturelle Schätze für das Portal Kultur.Landschaft.Digital digitalisiert und erlebbar gemacht - inzwischen schon in 38 Pilotkommunen in ganz Rheinland-Pfalz. Insgesamt acht Kommunen hat das Team der Universität Koblenz-Landau und des...

Lokales
Foto: Sven O. Schiebel

Landtagsabgeordneter Ansgar Mayr (CDU):
Schnelles Internet ist im ÖPNV noch unzureichend

Der Landtagsabgeordnete des Wahlkreises Bretten, Ansgar Mayr, fordert deutliche Verbesserungen der Internetverfügbarkeit im öffentlichen Personennahverkehr. Nach Auffassung von Ansgar Mayr, der Mitglied im Verkehrsausschuss des Landtags von Baden-Württemberg ist, sei das WLAN im ÖPNV sehr häufig mangelhaft und vor allem viel zu langsam. Das sei vor allem für Pendler im ÖPNV noch unzureichend. "Bei den raschen Veränderungen von Arbeitswelt und Mobilitätsverhalten muss unsere Infrastruktur...

Lokales
 Neufassung der Hundesteuersatzung: Aufgrund der Digitalisierung der Hundesteuer entfällt die bisher bekannte Hundesteuermarke | Foto: Eugenio Marongiu/stock.adobe.com

Digitalisierung der Hundesteuer
Ab 2023 keine Hundemarke mehr

Bad Dürkheim. In seiner Sitzung am 13. Dezember 2022 hat der Stadtrat von Bad Dürkheim die Digitalisierung der Hundesteuer und damit eine Neufassung der Hundesteuersatzung beschlossen. Dadurch entfällt die bisher bekannte Hundesteuermarke. In Rheinland-Pfalz ist jeder Hundehalter verpflichtet, seinen Hund in seiner Wohnsitzgemeinde anzumelden. Aus der Anmeldung heraus ergibt sich im Umkehrschluss die Hundesteuer. Die Besteuerung der Hundehaltung wird in der jeweiligen gemeindlichen Satzung...

Lokales
In der Aula des Jugenddorfes fand das zweite „Homburger Gespräch“ statt.  Foto: ver/CJD

CJD Berufsbildungwerk Homburg:
Digitalisierung im Blickpunkt

Nach zweijähriger pandemiebedingter Pause fand das zweite „Homburger Gespräch“ in der Aula des CJD statt. Im Rahmen dieses Gesprächsformats lädt das CJD Partner und Öffentlichkeit einmal jährlich zu einem Vortrag mit anschließender Diskussion zu einem gesamtgesellschaftlich relevanten Thema ein. Referent des Abends war diesmal der Experimentalphysiker der Universität des Saarlandes, Prof. Dr. Uwe Hartmann. Sein Thema: „Digitalisierung – Status quo und ethische Aspekte“. Prof. Hartmann erwies...

Lokales
Von der Kaiserzeit ins digitale Zeitalter - das neue Stellwerk der Bahn in Wörth am Rhein | Foto: Heike Schwitalla
11 Bilder

ÖPNV und Bahnverkehr in der Südpfalz
Von der Kaiserzeit in die Zukunft: Neues digitales Stellwerk Wörth ist in Betrieb

Wörth. Vor allem bei den Pendlern in der Südpfalz macht sich Erleichterung breit: Nach Monaten von Zugausfällen und Schienenersatzverkehr wurde heute am Montag, 12. Dezember, das neue digitale Stellwerk in Wörth am Rhein offiziell in Betrieb genommen - seit Samstag schon läuft der Bahnverkehr wieder. Nach rund zwei Jahren Bauzeit ersetzt das neue digitalisierte Stellwerk, das von der ebenfalls neuen Stellwerkzentrale in Germersheim gesteuert wird, das alte, mechanische Stellwerk, das zu großen...

Lokales
Cybersicherheit steht in Zukunft im Fokus  | Foto: minicase/stock.adobe.com

Nach Hackerangriff: Land steht dem Rhein-Pfalz-Kreis zur Seite

Rhein-Pfalz-Kreis. Rund einen Monat nach dem Hackerangriff auf den Rhein-Pfalz-Kreis hat die Kreisverwaltung noch immer mit den weitreichenden Folgen zu kämpfen. Digitalisierungsstaatssekretär Fedor Ruhose und Innenstaatssekretärin Nicole Steingaß haben sich heute in Ludwigshafen mit Landrat Clemens Körner über den Umgang mit dem Cyberangriff und den Wiederaufbau der IT-Infrastruktur informiert. „Der aktuelle Vorfall zeigt, dass es im Umgang mit Cyberangriffen drei Phasen gibt, in denen die...

Wirtschaft & Handel
3 Bilder

Pressemitteilungen
Der niederländische Botschafter besucht die SmartFactory-KL

Großes Interesse an den Arbeiten der SmartFactoryKL (SF-KL) Pläne zur gemeinsamen Gestaltung der Produktion der ZukunftAm 6.12.22 besuchten zwei hochrangige Diplomaten der Niederlande die SmartFactory Kaiserslautern, um sich über die neuesten technologischen Entwicklungen zu informieren. Ronald van Roeden ist Botschafter des Königreiches und Peter Schuurman Generalkonsul. Prof. Martin Ruskowski erläuterte als Vorstandsvorsitzender die aufgebaute Shared Production als Option für die Produktion...

Lokales
Künftig soll eine digitale Arbeit im Ratsalltag ermöglicht werden | Foto: Nattakorn/stock.adobe.com

Digitale Möglichkeiten - Förderung von Familien und Jugendlichen in der Ratsarbeit

Rheinland-Pfalz. In Zukunft soll den rheinland-pfälzischen Gemeinde- und Stadträten eine digitale Sitzungsteilnahme durch Zuschaltung möglich sein. Die digitalen Möglichkeiten der Ratsarbeit, die aufgrund der Pandemie erstmals geschaffen wurden, sollen für den generellen Ratsalltag eröffnet werden. Einen entsprechenden Gesetzesentwurf hat der Ministerrat beschlossen. „Das digitale Sitzungsformat hat sich bewährt und es ist zeitgemäß. Deshalb wollen wir auch außerhalb von Ausnahmesituationen die...

Lokales
Die Krankenhäuser in Rheinland-Pfalz sollen digitaler werden. Dafür gibt's Fördermittel von Bund und Land. | Foto: ps

Digitalisierung
Schweitzer überreicht Bewilligungsbescheid an zwei Krankenhäuser in der Region

Speyer | Ludwigshafen.  Digitalisierungsminister Alexander Schweitzer hat dem Sankt Vincentius Krankenhaus in Speyer und dem Krankenhaus Zum Guten Hirten in Ludwigshafen Förderbescheide in Höhe von insgesamt rund 2,3 Millionen Euro überreicht. Diese übergab er in Vertretung von Gesundheitsminister Clemens Hoch. Die Mittel dienen dem Ausbau der digitalen Pflege- und Behandlungsdokumentation und der Schaffung von Voraussetzungen für mobiles Arbeiten, um die Patientenversorgung zu verbessern und...

Lokales
Foto: Sven O. Schiebel

Landtagsabgeordneter Ansgar Mayr (CDU):
Die Finanzierungslücke des Bundes bei der Digitalisierung von Verwaltungsdienstleistungen muss geschlossen werden

Der Bund stellte für drei Jahre rund 1,5 Milliarden Euro aus Konjunkturmitteln zur Verfügung, damit Bund und Länder gemeinsam die Digitalisierung von Verwaltungsdienstleistungen vorantreiben. Das EfA-Prinzip („Einer für Alle“) hat sich hierbei besonders bewährt. Ende des Jahres endet die Förderung, obwohl ein großer Teil dieser Fördersumme noch nicht abgerufen werden konnte. Dennoch sind im Entwurf des Bundeshaushalts 2023 nur noch 382 Millionen Euro vorgesehen. Der Beauftragte für...

Lokales
Rheinland-Pfalz verfügt über zahlreiche Kulturschätze, die im Landesprojekt digital erfasst werden sollen | Foto: Jens Vollmer

Kulturschätze in der Pfalz
Digitale Erfassung und Präsentation im Landesprojekt

Rheinland-Pfalz. Innenminister Michael Ebling hat mitgeteilt, dass die rheinland-pfälzischen Gemeinden auch im kommenden Jahr bei der digitalen Erfassung und Präsentation ihres kulturellen Erbes unterstützt werden. Die Bewerbungsphase für das Landesprojekt „Digitale Erfassung und Präsentation von Kulturlandschaften in Rheinland-Pfalz“ (KuLaDig-RLP) für das kommende Jahr läuft jetzt an. „Rheinland-Pfalz verfügt über einen enormen Reichtum an kulturellen Schätzen. Nahezu jede Gemeinde beherbergt...

Lokales
Smartphone Symbolbild | Foto: BullRun/stock.adobe.com

Beyond Business: Chancen der Digitalisierung

Ludwigshafen. Im Rahmen der 10. Kurpfälzer Sozialtage, die von Sonntag, 6. November, bis Sonntag, 20. November, in der Metropolregion Rhein-Neckar stattfinden, hält Professor Andreas Syska am Dienstag, 15. November, um 19.30 Uhr, einen Vortrag. Im Katholischen Gemeindezentrum St. Michael spricht der Professor der Hochschule Niederrhein über „Beyond Business – die wirklichen Chancen der Digitalisierung für die Gesellschaft“. Alle zwei Jahre veranstalten die Katholische Arbeitnehmer-Bewegung...

Lokales

Anfrage der Freien Wähler und FÜR Karlsruhe
Wird das Bürgerbüro digital?

Die Fraktionsgemeinschaft der Freien Wähler und FÜR Karlsruhe brachte einen Antrag in den Karlsruher Gemeinderat ein, der ein digitales Bürgerbüro nach Heidelberger Vorbild vorsieht. Die Stadt Heidelberg hat vor kurzem ihr Angebot für Bürgerinnen und Bürger erweitert. Dabei kann das Bürgerbüro virtuell per Videocall besucht und Anträge digital eingereicht werden. Die eingesetzte Plattform ermöglicht das Einreichen von Dokumenten und eine Bezahlfunktion. Als Digitalstandort sollte Karlsruhe sein...

Wirtschaft & Handel

Pressemitteilung
Die Produktion der Zukunft braucht neue Geschäftsideen

SmartFactory-KL startet Workshops mit Mitgliedsunternehmen Businessimpulse sollen Umsetzung von Production Level 4 unterstützen In Kaiserslautern nimmt die Produktion der Zukunft immer konkretere Formen an. An drei Standorten arbeiten Demonstratoren in einer Shared Production zusammen. Die Basis bilden skillbasierte Module, Industrial Edge Cloud Konzepte, Methoden der Künstlichen Intelligenz und Digitale Plattformen. Maschinen und Software werden zukünftig mietbar sein, also Unternehmen als...

Wirtschaft & Handel

Digi-Parcours im Mittelstand-Digital Zentrum
Digitalisierung – Station für Station

Digitalisierung als Parcours: das bietet das Mittelstand-Digital Zentrum Kaiserslautern. Beim neuen Format Digi-Parcours haben Sie bei der ersten Durchführung am 6. Dezember die Möglichkeit, die verschiedenen Schritte eines digitalen Transformationsprozesses in einer Gruppe zu durchlaufen. Die Expert:innen des Zentrums bringen Ihnen Themen, wie z.B. Digitalisierung als Voraussetzung einer effektiven Nutzung von KI, so näher und machen sie praktisch erlebbar. Natürlich kommt auch der persönliche...

Lokales
Landrat Dietmar Seefeldt (rechts) konnte die Arbeitsgruppe „Informationssicherheit“ im Kreishaus SÜW begrüßen | Foto: Kreisverwaltung SÜW

Landkreistag Rheinland-Pfalz
Treffen der AG Informationssicherheit in SÜW

Kreis SÜW. Die Arbeitsgruppe „Informationssicherheit“ des Landkreistags Rheinland-Pfalz ist in der Kreisverwaltung Südliche Weinstraße zusammengekommen. Landrat Dietmar Seefeldt ist Vorsitzender des Handlungsfelds „Informationssicherheit“. Das Feld ist eines von mehreren definierten Bereichen der im Aufbau befindlichen Digitalisierungsstrategie des Landkreistags Rheinland-Pfalz. Sieben Landkreise engagieren sich in der entsprechenden Arbeitsgruppe. Gemeinsam in Austausch kommenSeefeldt freute...

Wirtschaft & Handel
In den nächsten Jahren sind hunderttausende Photovoltaikanlagen zu installieren | Foto: David Spaeth/ArGe Medien im ZVEH

Handwerk wird für alle Zukunftsthemen benötigt
Die Zukunftsbauer

von Roland Kohls Handwerk. Ob Klimawandel, Digitalisierung oder Wohnungsbau – für alle gesellschaftlichen Herausforderungen der nächsten Jahre benötigen wir Handwerker. Dabei fehlen bereits heute Fachkräfte in fast allen Handwerksberufen. Laut Zentralverband des Deutschen Handwerks fehlen derzeit bundesweit 250.000 Mitarbeiter. Und dieser Personalmangel hat Folgen: Durchschnittlich liegt die Wartezeit bei drei bis sechs Monaten, bis ein Auftrag begonnen wird. Vor allem auf dem Bau verschlimmert...

Lokales
Dank der neuen Sportbox können sich Bürgerinnen und Bürger an einer breiten Auswahl an Sportgeräten bedienen. Ab sofort kann das neue System im Volkspark genutzt werden. | Foto: herzlich.digital

Stadt.Raum.Wir. präsentiert neue Sportbox im Volkspark

Kaiserslautern. Zubehör für Ausdauer und Krafttraining – Dank der neuen Sportbox können sich Bürgerinnen und Bürger an einer breiten Auswahl an Sportgeräten bedienen. Ab sofort kann das neue System im Volkspark genutzt werden. Die Ausleihe des Equipments erfolgt über eine App und ist kostenlos. „Im Rahmen des Smart-City-Projekts, ´Stadt.Raum.Wir.‘ möchten wir auch die öffentlichen Grünflächen in der Stadt besser nutzbar machen. Und was bietet sich im Grünen besser an als Sport und Spaß?! Ein...

Lokales
Foto: Stadt Bruchsal

8. Bruchsaler Bildungsforum
Vorträge und Workshops rund um das Thema "Digitale Schule"

Bruchsal (PM) | „Digitale Bildung ist seit Corona wichtiger denn je geworden. In unserem 8. Bildungsforum greifen wir deshalb die Thematik auf. Die Workshops zeigen unter anderem wie digitale Tools in der Schule unterstützen können und worauf es für das krisenfeste Klassenzimmer ankommt“, sagt Oberbürgermeisterin Cornelia Petzold-Schick. Nach coronabedingter Pause wird am Samstag, 26. November, 8.30 bis 14 Uhr, das 8. Bruchsaler Bildungsforum im Heisenberg-Gymnasium-Bruchsal stattfinden. Das...

Ratgeber
Laptop Symbolbild | Foto: Kittiphan/stock.adobe.com

Workshop zur Digitalisierung
Apps bei der Arbeit effektiv nutzen

Ludwigshafen. Der kostenfreie Workshop „Dein neuer Werkzeugkasten – Digitale Arbeitstools besser verstehen und effektiver einsetzen“ findet am Dienstag, 25. Oktober, von 14 bis 17.30 Uhr, an der Hochschule Ludwigshafen, Ernst-Boehe-Str. 15, Raum E29/30 statt. Der Workshop unterstützt die Teilnehmer bei der individuellen Auswahl und effektiven Nutzung digitaler Arbeitstools. Dabei wird auf persönliche Handlungsmöglichkeiten der Teilnehmenden zur Gesunderhaltung, zu nachhaltigen Arbeitsweisen und...

Wirtschaft & Handel

eGovernment in Deutschland
Papier schlägt Digitalisierung

Zum Jobcenter durch das Internet Wenn Sie ein Problem bei der Familienkasse oder dem Jobcenter lösen müssen, gehen Sie zu einer Behörde oder erledigen Sie alles über das Internet? Wenn die erste Option ausgewählt wird, leben Sie höchstwahrscheinlich in Deutschland. Hier zieht es mehr als die Hälfte der Menschen administrative Dienstleistungen persönlich in Anspruch zu nehmen vor. Wenn es um finanzielle Unterstützung bei Arbeitslosigkeit, für Ausbildung oder für Kinder geht, dann ist der Anteil...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ