Digitalisierung

Beiträge zum Thema Digitalisierung

Ratgeber
Immer mehr Menschen in Baden-Württemberg geben ihre Steuererklärung mittlerweile digital ab | Foto: Firmbee/Pixabay

Immer mehr geben Steuer digital ab
Hoher Digitalisierungsgrad

Baden-Württemberg. Immer mehr Bürger in Baden-Württemberg geben ihre Einkommensteuer digital ab. Im vergangenen Jahr sind knapp 77 Prozent der Einkommensteuererklärungen auf elektronischem Weg bei den Finanzämtern eingegangen, teilt das baden-württembergische Finanzministerium mit. Innerhalb der vergangenen drei Jahre wuchs die Quote um mehr als acht Prozent. „Die Digitalisierung bietet zahlreiche Chancen. Unsere Steuerverwaltung hat im Verwaltungsvergleich bereits heute einen hohen...

Ratgeber
Symbolfoto Internet | Foto: Steve Buissinne / Pixabay

Online-Schulungen für Senior*innen
Kurs für "Smart Surfer" an der VHS

Ludwigshafen. An der Volkshochschule Ludwigshafen (VHS) findet unter dem Titel "Smart Surfer – Fit im digitalen Alltag" eine Kursreihe für Senior*innen statt. Die einzelnen Termine dauern eineinhalb Stunden und werden online durchgeführt. Teilnehmende erhalten im Vorfeld einen Zugangslink, über den die Teilnahme ganz einfach möglich ist. Die nächsten Termine sind zum Thema "Wie man Risiken im Netz vermeidet" am Dienstag, 22. Februar 2022, und zum Thema "Die Welt des mobilen Internets" am...

Lokales
Als seinen „persönlichen Höhepunkt 2021“ bezeichnet Oberbürgermeister Marc Weigel (links) seinen „Höhenflug“ zur Spitze der Stiftkirche im Zusammenhang mit der Installation der alten Sturmglocke, die lange Jahre bei der Feuerwehr aufbewahrt war und nun an ihren ursprünglichen Platz zurückkehren durfte.  Foto: Markus Pacher

Neujahrsfilm der Stadtverwaltung Neustadt
Rückblicke, Ausblicke, Einblicke

Von Markus Pacher Neustadt. „Neustadt ist nachhaltig, solidarisch und engagiert“ – dies und noch viel mehr vermittelt ein von der Stadtverwaltung und vom Offenen Kanal Weinstraße umgesetzter Film. Wer die Ausstrahlung am letzten Freitagabend verpasst haben sollte – über Youtube kann man sich den Film jederzeit ansehen. Produziert wurde der Film als Alternativangebot für den in diesem Jahr erneut ausgefallenen Neujahrsempfang in Zusammenarbeit mit der Neustadter Filmproduktion Screenday, die...

Lokales
Digitaler Wandel im Klassenzimmer: Die ersten interaktiven Tafeln wurden an den Landauer Schulen bereits installiert | Foto:  Stadt Landau

Digitaler Wandel im Klassenzimmer
Fördermittel für Schulen in Landau sind da

Landau. Der digitale Wandel an Landaus Schulen ist bereits in vollem Gange. Nachdem im vergangenen Frühjahr der erste Förderbescheid über gut 1,4 Millionen Euro für die Umsetzung des ersten Maßnahmenpakets im Rahmen des DigitalPakts Schule in Landau eintraf, darf sich die Stadt jetzt über weitere 1,5 Millionen Euro freuen. Während das erste Maßnahmenpaket die Herstellung der Breitbandversorgung sowie die WLAN-Ausleuchtung in den Gebäuden der Schulen umfasste, dienen die nun bewilligten Mittel...

Lokales
In der App stehen über 8.000 eMedien für Kinder zwischen ca. zwei und zehn Jahren zur Verfügung.  Foto: ros

Neue digitale Angebote der Gemeindebücherei
„tigerbooks“ und „eKidz“

Haßloch. Die Gemeindebücherei Haßloch hat mit den Apps „tigerbooks“ und „eKidz“ ihre digitalen Angebote weiter ausgebaut, von denen nun vor allem Kinder und Familien profitieren können. Die Gemeindebücherei Haßloch bietet Nutzerinnen und Nutzer mit gültigem Leseausweis ab sofort einen kostenfreien Zugang zu dem digitalen Angebot der App „tigerbooks.“ In der App stehen über 8.000 eMedien für Kinder zwischen ca. zwei und zehn Jahren zur Verfügung, darunter eBooks zum Selbstlesen, Hörbücher,...

Lokales
Stefan Schmutz (rechts) freut sich über die Neuerungen.  | Foto: Stadt Ladenburg

„Internet der Dinge“
Ladenburg startet in die digitale Zukunft

Ladenburg. Seit kurzem melden in Ladenburg 34 Sensoren dem Ordnungsamt, welche Parkplätze am Domhofplatz, in der Kirchenstraße und am Marktplatz belegt oder welche Feuerwehrzufahrten zugeparkt sind. Und das ist nur eine der vielen Anwendungen, die den Mitarbeiter*innen der Stadt Ladenburg das Leben erleichtern. Den Aufbau dieser digitalen Infrastruktur hat die Netze BW GmbH durchgeführt. „Das Internet der Dinge hat in unserer Stadt Einzug gehalten. Das bietet uns ganz neue Möglichkeiten, unsere...

Wirtschaft & Handel
Die Mobilfunkversorgung in Baden-Württemberg soll verbessert werden   | Foto: Andreas Lischka/Pixabay

Neues Gremium soll Anstoß für Lösungen geben
Runder Tisch Mobilfunk

Baden-Württemberg. „Das mobile Internet hat unser Kommunikationsverhalten grundlegend verändert. Wir müssen nun den nächsten Schritt gehen, um die Chancen des digitalen Wandels voll ausschöpfen zu können. Glasfasernetze und der Mobilfunkstandard 5G sind dafür fundamentale Voraussetzungen. Gerade für ein Flächen- und Technologieland wie Baden-Württemberg brauchen wir eine flächendeckende Versorgung mit breitbandigem Mobilfunk und gigabitfähigem Festnetz. Nicht nur die Bürgerinnen und Bürger,...

Lokales
Das Diakonissen-Stiftungs-Krankenhaus Speyer erhält für den Ausbau seiner digitalen Infrastruktur gut 3,4 Millionen Euro aus dem Krankenhauszukunftsfonds | Foto: Klaus Landry

Diakonissen-Stiftungs-Krankenhaus
3,4 Millionen Euro von Bund und Land

Speyer. Das Diakonissen-Stiftungs-Krankenhaus Speyer erhält für den Ausbau seiner digitalen Infrastruktur gut 3,4 Millionen Euro aus dem Krankenhauszukunftsfonds: Rund 2,4 Millionen Euro stammen aus dem entsprechenden Fonds des Bundes. Gut eine Million Euro stellt das Land Rheinland-Pfalz zur Verfügung. Am Mittwoch, 2. Februar, übergibt Ministerialdirektor Daniel Stich vom rheinland-pfälzischen Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit den Förderbescheid. Das Diakonissen-Stiftungs-Krankenhaus...

Lokales
GML-Werkleiter Michael Götz, Bürgermeister Dr. Maximilian Ingenthron, Schulleiter Ralf Haug und Lehrer Sinan Demirci (von links) bei der Inbetriebnahme der neuen interaktiven Tafeln in der IGS | Foto: Stadt Landau

Stadt Landau setzt DigitalPakt Schule um
IGS erhält 30 neue interaktive Tafeln

Landau. „Fantastisch“ und „mega“: Das schrieb Landaus Bürgermeister Dr. Maximilian Ingenthron jetzt auf eine der neuen interaktiven Tafeln an der Integrierten Gesamtschule (IGS). Was den Schuldezernent so begeistert hat? „Die Kreidezeit an Landaus Schulen geht ihrem Ende entgegen. Mit dem DigitalPakt Schule wird die Zukunft nun Schritt für Schritt Gegenwart“, so Dr. Ingenthron beim Vor-Ort-Termin mit Schulleiter Ralf Haug, dem IT-Beauftragten der Schule Sinan Demirci und dem Leiter des...

Lokales

Markus Kropfreiter, MdL informiert:
Unterstützung von Breitbandprojekten durch das Land fortgesetzt

Die mittelfristige Zielsetzung ist es laut Digitalisierungsminister Alexander Schweizer, Rheinland-Pfalz mit schnellerem Internet zu versorgen. Mitte 2021 konnten bereits 94,7 Prozent der Haushalte in Rheinland-Pfalz auf Bandbreiten von mindestens 50 Mbit/s zugreifen und 57,3 Prozent der Haushalte verfügten sogar schon über Bandbreiten von mindestens 1 Gbit/s. Immer wieder kommt es bei diesen Projekten innerhalb der Kommunen beispielsweise durch Witterung, Bodenfunde, die immer weiter...

Lokales
Prof. Dr. Ulf-Daniel Ehlers, Professor für Bildungsmanagement und Lebenslanges Lernen an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg, präsentiert die „Future Skills | Foto: Bildrechte: DHBW KA//Elias Nozaki/NextEducation

DHBW Karlsruhe
Future Skills-Forschungsergebnisse als Videoserie

Arbeitsgruppe NextEducation der DHBW Karlsruhe veröffentlicht Future Skills-Forschungsergebnisse in Videoserie Welche Kompetenzen benötigen Studierende, um auf die zukünftige Lebens- und Arbeitswelt vorbereitet zu sein? Neben dem Digitalisierungsreflex wirft die Coronakrise für Hochschulen weitere Fragen auf: Mit welchen Zielen und Inhalten werden junge Menschen auf eine Gesellschaft vorbereitet, die immer schneller mit radikalen und disruptiven Änderungen ihrer jeweiligen Systemzustände...

Lokales
Gutenberg - Rheinromantik am Oberrhein | Foto: Heike Georg/Pixabay

Kulturelles Erbe
Digitale Aufbereitung wird fortgesetzt

Rheinland-Pfalz. Die digitale Aufbereitung des kulturellen Erbes wird Rheinland-Pfalz fortsetzen. Zu diesem Zweck hat Innenminister Roger Lewentz einen Förderbescheid in Höhe von 200.000 Euro an Prof. Dr. Michael Klemm vom Institut für Kulturwissenschaft der Universität Koblenz-Landau überreicht. Die Förderung dient der Fortsetzung des Projekts „Digitale Erfassung und Präsentation von Kulturlandschaften in Rheinland-Pfalz“ (KuLaDig RLP). Zudem hat der Minister symbolisch das neue „KuLaDig...

Lokales
Wird die Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer GovTech Campus? | Foto: Cornelia Bauer

Digitalisierung der Verwaltung
GovTech-Campus für die Speyerer Hochschule?

Speyer. Der Landtagsabgeordnete Michael Wagner (CDU) setzt sich für die Errichtung eines Kompetenzzentrums für die digitale Verwaltung an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften ein und spricht sich dabei für die Etablierung neuer Lehrstühle mit interdisziplinärem Forschungsschwerpunkt auf Digitalisierung aus. "Diesen grundsätzlichen Überlegungen scheint man jetzt ein Stück näher gekommen zu sein," freut sich Wagner. In der Antwort auf die Große Anfrage der CDU-Landtagsfraktion...

Wirtschaft & Handel
Im letzten Jahr wurden wichtige touristische Projekte auf den Weg gebracht. Unter anderem soll das Wanderwegenetz überarbeitet werden   | Foto: Gaby Stein/Pixabay

Multimedialer Jahresbericht zur Tourismusstrategie
Ein herausforderndes Jahr

Rheinland-Pfalz. Zur Umsetzung der Tourismusstrategie Rheinland-Pfalz 2025 wurde erstmals ein in multimedialer Form gestalteter Jahresbericht 2021 veröffentlicht. Das hat Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt mitgeteilt. „Damit setzen wir einen weiteren Impuls für einen modernen und zukunftsgerichteten Tourismus. Wir präsentieren uns fortschrittlich und haben wichtige Projekte für den Tourismus in Rheinland-Pfalz umgesetzt und auf den Weg gebracht“, betonte die Ministerin. So standen 2021 die...

Lokales

Neuigkeiten an der Graduate School Rhein-Neckar
Der Fernstudiengang Digital Finance, Strategie & Accounting (MBA) der Hochschule Ludwigshafen stellt sich vor

Ludwigshafen/Koblenz. Am Mittwoch, den 12. Januar 2022 ab 17.00 Uhr informiert die Graduate School Rhein-Neckar (GSRN), eine Einrichtung der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen (HWG), über den berufsbegleitenden MBA-Fernstudiengang Digital Finance, Strategie & Accounting. Die Studiengangleitung, vertreten durch Prof. Dr. Stephanie Hehn-Ginsbach und Prof. Dr. Gösta Jamin, sowie Programm Managerin Sophia Richter stellen den Studiengang, seine Inhalte und Abläufe ausführlich...

Wirtschaft & Handel
 Jugendliche sollen in Zukunft digitaler angesprochen werden   | Foto: Gerd Altmann/Pixabay

1.000.000 für Digitalisierung in der Ausbildung
Berufsausbildung 4.0

Baden-Württemberg. Um mehr Jugendliche für die betriebliche Ausbildung zu begeistern, fördert das Wirtschaftsministerium neun innovative Projekte zur Digitalisierung der beruflichen Orientierung und der überbetrieblichen Ausbildung mit einer Million Euro. „Wir müssen längerfristig sowohl noch mehr Jugendliche als auch mehr kleine und mittlere Unternehmen für die Berufsausbildung gewinnen und erfolgreich zusammenbringen. Dabei kann die Digitalisierung einen wichtigen Beitrag leisten. Die...

Ausgehen & Genießen
Fördermittel für Digitalisierung und Ausstattung für Open-Air-Veranstaltungen: Das Bild zeigt eine Dada-Performance am ALTER zwischen Alter Messplatz und Neckarufer in Mannheim mit Robin Krakowski (links) und Rocco Brück unter freiem Himmel | Foto: Jessica Bader

Baden-Württemberg: Kulturförderung
1,3 Millionen Euro für Kultur

Baden-Württemberg. Mit dem Förderprogramm ZUKUNFTSSTARK unterstützt das Kunstministerium freie Kultureinrichtungen in Pandemie-Zeiten dabei, ihre Strukturen weiterzuentwickeln und nachhaltig zu stärken. Rund 1,3 Millionen Euro stehen dafür zur Verfügung, teilt das baden-württembergische Ministerium für Wissenschaft, Forschungund Kunst mit.  Gefördert werden unter anderem die Vereine "die Anstoß", "Panorama", Kulturverein und Jazzclub in Karlsruhe sowie das Kulturhaus Käfertal, das Theaterhaus...

Lokales
Ab sofort können Familienforscher und Wissenschaftler im Internet in den historischen Kirchenbüchern des Bistums Speyer recherchieren | Foto:  Bistumsarchiv Speyer

Familienforschung im Internet
Kirchenbücher des Bistums gehen online

Speyer. Ab sofort können Familienforscher und Wissenschaftler im Internet in den historischen Kirchenbüchern des Bistums Speyer recherchieren. Auf dem Webportal Archion gehen ab heute bis Mitte Januar zunächst rund 350 Kirchenbücher aus 33 katholischen Pfarreien online. Vertreten sind unter anderem Speyer, Ludwigshafen und Homburg mit Einträgen zu Taufen, Trauungen und Sterbefällen vom 16. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Das älteste Kirchenbuch stammt aus der ehemaligen Speyerer Pfarrei...

Wirtschaft & Handel
Mit den neuen Förderbescheiden können in den Regierungsbezirken Freiburg und Karlsruhe neue Breitbandanschlüsse realisiert werden   | Foto: Jorge Guillen/Pixabay

23,7 Millionen für kommunalen Breitbandausbau
Neue Förderbescheide

Baden-Württemberg. „Mit den neuen Förderbescheiden können wieder wichtige Breitbandprojekte in unseren Landkreisen und Kommunen realisiert werden. Dafür nehmen wir zum Jahresende nochmals richtig viel Geld in die Hand“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Digitalisierungsminister Thomas Strobl bei der Übergabe von 53 neuen Förderbescheiden in Höhe von 23,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau in den Regierungsbezirken Freiburg und Karlsruhe am Freitag, 10. Dezember, in Stuttgart....

Lokales

Verbandsgemeinderat beschließt Haushalt 2022
Trotz hoher Investitionen keine Gebührenanhebung

Annweiler. In der Sitzung des Verbandsgemeinderats am Donnerstag stellte Bürgermeister Christian Burkhart den Haushalt 2022 vor. Pandemiebedingt tagte der Rat zum ersten Mal in einer Videokonferenz, die als Livestream übertragen wurde. Aus dem laufenden Jahr nimmt die Verbandsgemeinde eine Million Euro an liquiden Mitteln mit. Ein Ergebnis, das sich mehr als sehen lassen kann, wenngleich die Summe auch aus Maßnahmenverschiebungen resultiert. „Neben den zahlreichen laufenden Maßnahmen stehen für...

Lokales
3 Bilder

Ab sofort im Play- und App-Store
MINT-Rallye Neustadt für Jugendliche

Neustadt. Das Bildungsbüro der Stadt Neustadt an der Weinstraße bietet mit ihrer kostenfreien App „MINT-Rallye Neustadt“ einen unerwarteten, neuen und anderen Blick auf Neustadt. Die App ist für Kinder, Jugendliche, aber auch für Erwachsene interessant. Die Route mit bisher neun Stationen bewegt sich rund um die Innenstadt und kann in einer knappen Stunde erarbeitet werden. Sie ist ab sofort im Play- und App-Store kostenfrei für Jedermann verfügbar und kann unter dem Suchbegriff „MINT-Rallye...

Lokales
34 interkulturelle Tandems tauschen sich im Malteser-Projekt online aus. Das Erfolgsprojekt erhält den Brückenpreis für digitales Miteinander.  | Foto: Malteser Ludwigshafen

Auszeichnung von Ministerpräsidentin
Brückenpreis für Online-Tandem der Malteser

Die Malteser in Ludwigshafen freuen sich über eine ganz besondere Auszeichnung: Das interkulturelle Online-Tandem-Projekt erhält von Ministerpräsidentin Malu Dreyer den Brückenpreis 2021 in der Kategorie „Digitales Engagement für den gesellschaftlichen Zusammenhalt.“ Aus einer Corona-bedingten Notwendigkeit entstand im vergangenen Jahr mit dem Online-Tandem ein echtes Erfolgsprojekt der Malteser. 68 Aktive aus Ludwigshafen und Umgebung tauschen sich mittlerweile mindestens einmal pro Woche per...

Lokales
Lesen | Foto: Perfecto_Capucine auf Pixabay

Neue digitale Angebote der Stadtbücherei Wörth
Filme, Hörbücher und eBooks

Wörth. Neben der Onleihe Rheinland-Pfalz und OverDrive bietet die Stadtbücherei Wörth seit November weitere kostenfreie digitale Angebote, die bequem von zu Hause aus genutzt werden können. Erforderlich ist lediglich ein gültiger Bibliotheksausweis. FilmfriendFilm ab! Seit November haben Wörther Bibliotheksnutzer Zugriff auf das Streaming-Portal „filmfriend“. Diese können unbegrenzt und kostenlos mehr als 2.000 Filme streamen. Das Angebot der von der Firma Filmwerte aus Potsdam-Babelsberg...

RatgeberAnzeige

START Rhein-Neckar, 20.11.2021
Digitalkanzlei Golz mit spannendem kostenfreien Vortrag zu Digitaler Buchhaltung

Wie plane ich meinen Start? Wie finanziere ich meine Idee? Welche Gründungsform ist für mich die richtige und wie profitiere ich von digitaler Buchhaltung? Die Antworten auf diese und viele weitere Fragen rund um das Thema Gründen gibt START Rhein-Neckar, das kostenfreie Online-Event für Gründer:innen, Start-ups und Selbstständige am 20. November 2021 von 10:00 bis 17:00 Uhr. Präzise, kompakt und gut verständlich erläutert Steuerberater und Wirtschaftsprüfer Günter Golz gemeinsam mit seinem...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ