Digitalisierung

Beiträge zum Thema Digitalisierung

Wirtschaft & Handel
Symbolfoto Homeoffice | Foto: Vinzent Weinbeer / Pixabay

LU.Digital meets Frauenwirtschaftstage Ludwigshafen
„Leadership in digitalen Zeiten“

Ludwigshafen. Der Schub zur Digitalisierung hat sich seit dem Beginn der Pandemie noch einmal deutlich verstärkt. Alle – ob groß oder klein – im Privaten oder im Unternehmen – haben nun viele ganz unterschiedliche Formate in der Arbeitsweise und Kommunikation erlebt. „Homeoffice“ vormals ein Angebot an wenige hatte nun viele Mitarbeiter*innen im Griff. Sicher ist, vieles von dem neu Eingeübten oder Erlernten wird bleiben. Was muss aber daraus folgen? Zum Beispiel für die Führung im Unternehmen?...

Lokales
4 Bilder

Interview der Woche
Bahnverkehrsexperte Werner Schreiner aus Neustadt

Neustadt. Sein ganzes Leben hat er dem Thema „Bahn“ gewidmet. Die Aufzählung der Verdienste von Werner Schreiner um einen funktionierenden und wirtschaftlich effizienten Zugverkehr in der Pfalz und über ihre Grenzen hinaus würden viele Bände füllen. Wir sprachen mit dem 74-jährigen leidenschaftlichen Verkehrsexperten unter anderem über die Zukunft der Bahn und die Chancen des digitalisierten autonomen Zugverkehrs. Von Markus Pacher ??? Herr Schreiner, wie wird man als Lehrer und Historiker zum...

Lokales
Gemeinsame Unterzeichnung des Strategiepapiers Sensorik durch die Oberbürgermeister/innen und Bürgermeister der Mitgliedsstädte. | Foto: re@di

re@di-Netzwerk
Neun Städte arbeiten bei Sensorik-Projekten zusammen

Bruchsal (PM) | Bei ihrem jährlichen Plenum unterzeichneten die Oberbürgermeister/-innen und Bürgermeister der neun Mitgliedsstädte des interkommunalen Netzwerkes re@di – regional.digital in Mittelbaden eine Absichtserklärung für die gemeinsame Zusammenarbeit mit dem Ziel „Open Region in Mittelbaden“. Diese ist ein Teil des re@di-Strategiepapiers Sensorik, mit dem die Städte einen Handlungsrahmen für eine gemeinsame und vertiefte Zusammenarbeit bei Sensorik-Projekten vereinbaren. Grundlage...

Lokales

Digitalisierung
Umfangreiche Maßnahmen an Schulen ergriffen

Bruchsal (PM) | „Die Corona-Pandemie hat uns gezeigt, wie wichtig die Digitalisierung an Schulen ist. Deshalb bin ich sehr stolz darauf, dass wir in Bruchsal bereits umfangreiche Maßnahmen ergriffen haben, um die Schulen mit dem nötigen Equipment auszustatten“, sagt Oberbürgermeisterin Cornelia Petzold-Schick. Schon seit 2019 sorgen Fördertöpfe für den Ausbau von digitalen Infrastrukturen an Schulen. Einzelne Schulen hatten bereits vorher unter hohem Einsatz einzelner Lehrkräfte eine sehr gute...

Ratgeber
2022 kommt die Nutzungspflicht des elektronischen Rechtsverkehrs für Anwaltschaft, Notare und Behörden  | Foto: StartupStockPhotos/Pixabay

Nutzungspflicht des elektronischen Rechtsverkehrs
Digitalisierung der Justiz

Rheinland-Pfalz. Ein weiterer Meilenstein in der Digitalisierung der Justiz rückt näher. Zum Jahreswechsel steht die Nutzungspflicht des elektronischen Rechtsverkehrs für Anwaltschaft, Notare und Behörden vor der Tür. Darauf weist Justizminister Herbert Mertin hin: „Ab dem 1. Januar 2022 sind alle Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Behörden und juristische Personen des öffentlichen Rechts in den meisten Verfahrensordnungen verpflichtet, den elektronischen Rechtsverkehr mit den Gerichten und...

Wirtschaft & Handel
bic Kaiserslautern | Foto: Ralf Vester

Finale der Digitalisierungsreihe am bic
Kompetenzen in einer digitalen Welt

bic. Am Donnerstag, 28. Oktober, von 16.30 bis 18 Uhr findet die Abschlussveranstaltung in der Vortragsreihe zum Thema zukunftsfähige Arbeit durch Digitalisierung statt. Kleine und mittelständische Unternehmen können sich kostenlos über ihre Möglichkeiten in einer sich verändernden Arbeitswelt informieren. Die Veranstaltungsreihe ist beim Business + Innovation Center Kaiserslautern (bic) angesiedelt und findet online statt. Diesmal dreht sich alles um das Thema Kompetenzen. Wie bekommt man neue...

Lokales
„Mannheim braucht mehr analoge Orte“ – (von links) Manfred Spitzer, Jessika Tirandazi, Gerhard Sprakties, Timo Harald Lozano und Kathrin Heinrich.  | Foto: DW/Lammer

Manfred Spitzer bei Vortrag in Mannheim
Digitalisierung "Brandbeschleuniger“ der Einsamkeit

Mannheim. Corona habe uns vor allem dieses gelehrt: „unser Leben sinnvoller zu gestalten, die Natur wieder bewusster zu erleben, ein paar Homeoffice-Tage mehr einzulegen - auch um weniger Berufsverkehr zu erzeugen“, so der bekannte Hirnforscher und Psychiater Manfred Spitzer bei seinem Vortrag im MARCHIVUM. Und trotzdem habe es Viele einsamer gemacht, vor allem die Jungen. Fakt ist: Die Zahl der Single-Haushalte steigt. Gehören die 20- bis 35-jährigen tatsächlich zu den Verlierern der Pandemie?...

Lokales
Begrüßung nach dem Ausstieg aus dem Forschungszug Lucy am Bahnhof Elmstein.  | Foto: VRN
4 Bilder

Forschungsfahrten auf der Schienenstrecke des Kuckucksbähnel bei Elmstein
Autonom fahrende Schienenfahrzeuge

Elmstein. Am Montag, 4. Oktober, stellte Markus Fritz von Thales Deutschland im Beisein des rheinland-pfälzischen Ministers für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung, Herr Alexander Schweitzer und Herrn Werner Schreiner vom Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN) sowie Verbandsdirektor Michael Heilmann, Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Süd die neuesten Erkenntnisse zur Forschung autonom fahrender Schienenfahrzeuge in Elmstein / Pfalz vor. Das in Ditzingen bei Stuttgart beheimatete...

Lokales

Lüftungsanlagen und Digitalisierung
Verbandsgemeinde investiert in Zukunft der Grundschulen

Annweiler. In seiner Sitzung am Donnerstag beschäftigte sich der Verbandsgemeinderat mit zwei wegweisenden Investitionen in die Zukunft der Grundschulen der Verbandsgemeinde: Die Anschaffung von Lüftungsanlagen und die Durchführung digitaler Infrastrukturmaßnahmen. Um in den 50 pädagogisch genutzten Räumen der Grundschulen der Verbandsgemeinde die bestmögliche Luftqualität zu gewährleisten und Infektionsrisiken zu minimieren, hat die Verwaltung den Nutzen der Installation von Lüftungsanlagen...

Lokales
Die Preise stammen alle aus den Bereichen Technik und Naturwissenschaften und wurden den Gewinnerinnen und Gewinnern in der Stadtbücherei übergeben.  Foto: ps

Online-Lesung beendet den Lesesommer 2021
Lesung mit Chips und Limo

Neustadt. „Mission Unterhose“ – so lautet der Titel des abenteuerlichen und lustigen Kinderbuches von Sylvia Heinlein, das von 24. bis 27. September 2021 als Online-Lesung über einen LINK auf der Homepage der Stadtbücherei Neustadt allen „Lesesommer-Kindern“ zur Verfügung stand. Schauspieler Rainer Rudloff trug den Anfang der Geschichte „Mission Unterhose“, die von zwei Jungs handelt, die nicht unterschiedlicher sein könnten, mit wechselnder Stimme, beeindruckender Mimik und vollem...

Wirtschaft & Handel
Jonas Metzger, Leiter des Zentrums, und Nina Obreschkova, Transfermanagerin, laden ein zum Kick-Off des Mittelstand-Digital Zentrums Kaiserslautern am 14. Oktober | Foto: Mittelstand-Digital Zentrum Kaiserslautern

Mittelstand-Digital Zentrum Kaiserslautern
Digitalisierung für kleine und mittlere Unternehmen

Kaiserslautern. Am 14. Oktober veranstaltet das Mittelstand-Digital Zentrum Kaiserslautern via Live-Stream seine offizielle Auftaktveranstaltung. Das Zentrum ist da, um kleine und mittlere Unternehmen (KMU) aus Rheinland-Pfalz bei der ganzheitlichen digitalen Transformation zu unterstützen. Gefördert vom Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) knüpft das neue Zentrum inhaltlich an die fünf erfolgreichen Jahre des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Kaiserslautern an. Das Mittelstand-Digital Zentrum...

Ausgehen & Genießen
Per App ins Museum | Foto: Sreenshot: Badisches Landesmuseum/Ping
4 Bilder

Per Museums-Tinder zum „perfect match“
Date im Museum

Trends. Digitale Museumsbesuche haben gerade in der Zeit des Corona-Lockdowns immens an Bedeutung gewonnen, aber Digitalisierung war für Museen schon vor der Pandemie ein spannendes Thema: Wie kann man mit Hilfe digitaler Werkzeuge mehr Menschen in die Museen bringen? Auch das Badische Landesmuseum hat sich darüber so seine Gedanken gemacht und unter anderem die App „Ping“ entwickelt. „Ping! Die Museumsapp“ funktioniert nach dem Tinder-Prinzip: Swipe left, swipe right – gefällt ein Objekt, wird...

Lokales

Tolle Nachricht aus Westheim:
Der digitale Treff ist einer von 100 Erfahrungsorten des DigitalPakt Alter und erhält Fördergelder

Im digitalen Treff Westheim können Seniorinnen und Senioren in offenen Gruppenstunden sowie individuellen Beratungen bereits seit Anfang 2020 die Grundlagen der digitalen Medien einfach und spielerisch mit vielen praktischen Übungen erlernen. Die Ortsgemeinde Westheim hat gemeinsam mit den Verantwortlichen des digitalen Treffs, Sigrid Bressler und Thomas Schneck, einen Förderantrag an die BAGSO (Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen) im Rahmen des DigitalPakt Alter gestellt und...

Lokales
Die kultige Stecktafel am Eingang der Waschmühle, auf der die Wassertemperatur angezeigt wird, hat nun einen digitalen Partner bekommen | Foto: KL.digital GmbH
2 Bilder

Smart City im Freibad erproben
Was die Wassertemperatur der Waschmühle mit der Stadt der Zukunft zu tun hat

Kaiserslautern. Die Bürgerinnen und Bürger der herzlich digitalen Stadt kennen sie: Die Tafel am Eingang der Waschmühle, auf der die Wassertemperatur angezeigt wird. Die kultige Stecktafel hat nun einen digitalen Partner bekommen. Über ein Display direkt daneben können Besucherinnen und Besucher der Waschmühle nun zusätzlich Informationen über aktuelle Temperaturen von Luft und Wasser, Luftfeuchtigkeit sowie die Regenprognose ablesen. Der Sensor, der die Messdaten automatisch erfasst, wurde...

Ratgeber
Eine Teilnahme an der Befragung ist auch erwünscht, wenn in der eigenen Kommune von der Möglichkeit digitaler Ratssitzungen kein Gebrauch gemacht wurde | Foto: athree23/Pixabay

Geänderte Vorschrift soll überprüft werden
Umfrage zu digitalen Ratssitzungen

Pfalz. Mit dem Sechsten Landesgesetz zur Änderung kommunalrechtlicher Vorschriften vom 3. Juni 2020 in der Fassung vom 17. Dezember 2020 hat der Landesgesetzgeber anlässlich der Corona-Pandemie mit Paragraf 35 Absatz 3 GemO die Möglichkeit geschaffen, bei Naturkatastrophen oder in anderen außergewöhnlichen Notsituationen Beschlüsse der kommunalen Gremien in schriftlichen oder elektronischen Umlaufverfahren oder mittels Video- oder Telefonkonferenz zu fassen. Diese Vorschrift ist bis zum 31....

Lokales
Lena Schmidt übernimmt zu Beginn des kommenden Jahres das Referat Medienethik und digitales Arbeiten | Foto: is
3 Bilder

Neue Referentinnen im Bereich Bildung
Religionsunterricht & Medienethik

Speyer. Im August beginnen zwei neue Referentinnen in der Hauptabteilung Schulen, Hochschulen und Bildung des Bistums Speyer ihren Dienst. Dorothea Ennemoser-Bohrer leitet das Referat Berufsbildende Schule und Realschule Plus in der Abteilung Religionsunterricht. Stefanie Minges übernimmt vertretungsweise das Referat Medienethik und digitales Arbeiten in der Abteilung Lernkultur und Schulseelsorge. Lena Schmidt wird die Stelle nach ihrer Elternzeit besetzen. Dorothea Ennemoser-Bohrer füllt das...

Ratgeber
Baden-Württemberg will mit einer Offensive mehr Jugendliche und Unternehmen für die Berufausbildung gewinnen und zusammenbringen   | Foto: Flore W/Pixabay

Rund fünf Millionen Euro für Ausbildungsoffensive
Restart Ausbildung

Baden-Württemberg. „Unser klares Ziel ist es, noch im Sommer möglichst viele Jugendliche und Betriebe kurzfristig für die Ausbildung 2021 zusammenzubringen. Und auch über den Start des bevorstehenden Ausbildungsjahres hinausgedacht ist es Zeit für eine breit angelegte Ausbildungsoffensive. Denn wir müssen längerfristig sowohl noch mehr Jugendliche als auch mehr kleine und mittlere Unternehmen für die Berufsausbildung gewinnen und erfolgreich zusammenbringen“, sagte Wirtschafts- und...

Lokales
Die Sicherungsanlage des Bahnübergangs Wormser Landstraße ist überaltert und muss erneuert werden. Bis es soweit ist, sichern eine technische Hilfsanlage in Kombination mit einer Geschwindigkeitsbegrenzung auf 30 Stundenkilometer den Übergang. | Foto: Alexander Grishin/Pixabay

Bahnübergang Wormser Landstraße
Bis zur Erneuerung Wartezeiten möglich

Speyer. Die Stadtverwaltung informiert, dass wegen eines kurzfristig nicht zu behebenden Schadens an der Sicherungsanlage des Bahnübergangs Wormser Landstraße dieser ab sofort mittels einer technischen Hilfsanlage für Bahnübergangsposten von der Deutschen Bahn gesichert wird. Gegebenenfalls entstehen wegen der erforderlichen früheren Ankündigung von Schienenfahrzeugen längere Wartezeiten am Bahnübergang. Das Einsatzregelwerk der Hilfsanlage fordert als zusätzliche Sicherheit eine...

Lokales
Die Vernetzung der Digitalbotschafter aus Speyer und den Umlandgemeinden trägt erste Früchte | Foto: Steve Buissinne/Pixabay

Digitalbotschafter in Speyer und Region
Vernetzung auf gutem Kurs

Speyer. Die im Juni ins Leben gerufene Vernetzung der Digitalbotschafter aus Speyer und den Umlandgemeinden hat bereits erste Früchte getragen. Zum dritten Mal hat man sich jetzt per Videokonferenz zum Erfahrungsaustausch getroffen. Dabei wurde auch über konkrete Projekte gesprochen. Am weitesten sind die Pläne in Speyer gediehen. Digitalbotschafter Gerard Ribeiro berichtet, daß es bereits wieder eine Multimedia Sprechstunde in Präsenz gibt. Ebenfalls in Speyer, so berichtet...

Ratgeber
Symbolfoto Telefon | Foto: Niek Verlaan/Pixabay

Sprachdialogsystem für Servicenummer 115
Digitales Pilotprojekt in Ludwigshafen

Ludwigshafen. Als Modellkommune für Deutschland startete die Stadtverwaltung Ludwigshafen ein digitales Pilotprojekt im Rahmen ihres Bürgerservices: Seit 2. August wird ein Sprachdialogsystem für die einheitliche Behördennummer 115 erprobt. Das Ziel ist, Bürgern schnellstmöglich und unkompliziert Auskünfte zu wichtigen Verwaltungsvorgängen zu geben, indem sie je nach Anliegen über die Auswahl-Möglichkeiten eines sprachgesteuerten Menüs zentrale Informationen erhalten. Das Pilotprojekt...

Ratgeber
Durch die Förderung sollen die Rahmenbedingungen zu einem digitalisierten Lernen weiterentwickelt werden  | Foto: janeb13/Pixabay

Rund 40 Millionen für IT-Strukturen an Schulen
Von der Installation bis zum Support

Rheinland-Pfalz. Mit zwei neuen Richtlinien zur Förderung der Administration und des technischen Supports von digitalen Lehr-Lerninfrastrukturen professionalisiert das Land die schulischen IT-Infrastrukturen. Dazu Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig: „Gemeinsam mit den Gemeinden, Städten und Kreisen geht das Land damit einen wichtigen nächsten Schritt zur Gewährleistung einer leistungsfähigen IT-Infrastruktur unserer Schulen. Wir wollen dabei eine klare Arbeitsteilung: Lehrkräfte arbeiten...

Wirtschaft & Handel
Der stationäre Einzelhandel muss durch Online-Angebote ergänzt werden, um fit für die Zukunft zu sein | Foto: Jens Vollmer

Kooperation von IHK und Hochschule
Konzepte für eine Onlinestrategie

Ludwigshafen. Die Industrie- und Handelskammer (IHK) für die Pfalz und die Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen (HWG) haben im Rahmen eines Kooperationsprojektes Studierende und Einzelhandelsbetriebe zusammengebracht, um Konzepte für eine Onlinestrategie zu erarbeiten. Dabei gab es positives Feedback nach Abschluss des Projektes, teilt die IHK mit. „Die passende Strategie zu finden, ist für viele Unternehmen jedoch eine große Herausforderung“, sagt Malin Handrick, Referentin...

Ratgeber
Das Team DiGiBo  | Foto: Sauer

Seniorenbeirat beschließt neues Projekt
Digitalbotschafter bei den Senioren in Frankenthal

Frankenthal. In einer Sitzung des Seniorenbeirats am 14. Juli, wurde unter anderem das Projekt Digitalbotschafter vorgestellt. Gleich mehrere Namen trägt das Projekt: Jutta Hartmann, Martin Junger, Monika Kneiß, Erich Schwarz, Peter Oriwol, Kirstin Rohrer und Gabi Mentzel-Mir Shakkeh haben sich im März dieses Jahres zum Digitalbotschafter ausbilden lassen. Fünf von ihnen sind bereits ehrenamtlich im Seniorenbeirat aktiv. Alle sieben haben sich in einem Arbeitskreis zusammengeschlossen um...

Lokales
Traffic Eyes, wie hier vor dem blauen Haus, erfassen in Zukunft die aktuelle Verkehrssituation  | Foto: Stadt Ludwigshafen

Vorbereitungen für neues digitales Verkehrslenkungssystem
Der Weg ist das Ziel

Ludwigshafen. Ein digitales Verkehrsleitsystem soll ab 2022 Menschen aus Stadt und Region schnell und umweltschonend an ihr Ziel bringen. Bereits im August wird dazu sichtbar an vielen Stellen im Stadtgebiet gearbeitet. Es entstehen dynamische Verkehrs- und Parkleitschilder sowie sogenannte Mobilitätsmonitore, die Verkehrsteilnehmer zukünftig darüber informieren, welche Route und welches Verkehrsmittel sie nutzen können. Ziel des Umweltsensitiven Verkehrsmanagements (UVM) ist es insbesondere,...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ