Digitalisierung

Beiträge zum Thema Digitalisierung

Lokales
6 Bilder

Digitale Technologien:
Info-Truck mit Station in Philippsburg

Philippsburg. Zu Gast ist, so der erste Blick, ein Koloss: ein fast 17 Meter langer und vier Meter hoher Lastkraftwagen, ein Truck. Drei Tage lang, davon zwei zusätzliche freiwillige Tage für gemischte Gruppen von Schülern, Lehrern und Eltern, steht das auffällige Fahrzeug auf dem Gelände des Campus. Auf den großen Seitenflächen rechts und links sind verschiedene Bilder zu sehen, die als Blickfänge dienen. Über der Eingangstür steht: „expedition d“. Auf zwei Etagen mit zusammen 105...

Lokales
2 Bilder

Fotos einer Prunksitzung in Bad Bergzabern
„Fit für das digitale Zeitalter“

Am 12.02.2020 waren 5 Schülerinnen der Höheren Berufsfachschule Sozialassistenz der Berufsbildenden Schule Südliche Weinstraße aktiv am Filmen und Fotografieren – mit ihren Handys - in der Seniore Residenz in Bad Bergzabern, die zusammen mit Senioren aus Wissenbourg und Lauterbourg zur Prunksitzung eingeladen hatte. Smartphone, Tablet, PC – in der heutigen Zeit nicht mehr wegzudenken. Die Jugend ist mit der Digitalisierung aufgewachsen – sie bezahlt über Handy, lädt Tickets auf das Handy,...

Lokales

„…nachhaltig digital unterwegs“ - Ministerpräsidentin zu Gast in Kaiserslautern
5G und Künstliche Intelligenz zum Anfassen

Kaiserslautern. Bei der ersten Station ihrer neuen Veranstaltungsreihe „…nachhaltig digital unterwegs“ besuchte Ministerpräsidentin Malu Dreyer am Mittwoch die Stadt Kaiserslautern. Im Mittelpunkt standen dabei die Themen 5G und Künstliche Intelligenz (KI). Am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) präsentierten sich neben den Gastgebern auch die herzlich digitale Stadt, das Interkommunale Netzwerk Digitale Stadt, Digitale Dörfer und die TU Kaiserslautern. Rund 150...

Wirtschaft & Handel
Unter dem Motto „Digitize your school“ vernetzen SAP und die Metropolregion Schulen, Schüler und Lehrer zur Förderung der Digitalisierung im Schulbetrieb.  Foto: MRN GmbHUnter dem Motto „Digitize your school“ vernetzen SAP und die Metropolregion Schulen, Schüler und Lehrer zur Förderung der Digitalisierung im Schulbetrieb. | Foto: MRN GmbH

MRN und SAP vernetzen Region mit „Digitize your school“
Digitalisierung an Schulen fördern

Metropolregion. Die Metropolregion Rhein-Neckar GmbH lädt in Kooperation mit SAP SE zur Veranstaltung „Digitize your school“ im Rahmen der Reihe „Vorbilder aus der Region“ am Donnerstag, 5. März, 14.30 bis 18 Uhr in der SAP-Kantine in Walldorf ein. Die Veranstaltung versteht sich vor dem Hintergrund der Digitalisierung an Schulen als Vernetzungs- und Arbeitstreffen, als Plattform zum Austausch, zur Diskussion und zum Initialisieren von Projektideen für Schulen aus der gesamten Metropolregion...

Lokales
Foto: View - Die Agentur

Einwohnerversammlung „Modellregion Smart City und 5G“ in der Fruchthalle
Reges Interesse für Digitalisierungsthemen

Kaiserslautern. Die Einwohnerversammlung „Modellregion Smart City und 5G“ stieß auf reges Interesse in der Bevölkerung. Über 250 Bürgerinnen und Bürger waren der Einladung der Stadtverwaltung in die Fruchthalle gefolgt, um sich am 29. Januar zu aktuellen digitalen Themen zu informieren. „Digitalisierung ist der Motor für die Stadt und die ganze Region und wird künftig auch in der Verwaltung eine zentrale Rolle spielen“, so Oberbürgermeister Klaus Weichel. „Ich freue mich daher sehr, dass die...

Lokales
Einweihung der Notrufteam-GmbH in Waghäusel mit Ulli Hockenberger, den Geschäftsführern Ralf Svoboda und Jürgen Schlindwein sowie Oberbürgermeister Walter Heiler (von links nach rechts)  | Foto: Kurt Klumpp

Das Notrufteam in Waghäusel
Digitalisierung hilft Pflegebedürftigen

Waghäusel. Moderne Techniken werden immer mehr zum Lebensbegleiter für pflegebedürftige Menschen jeden Alters. Davon konnten sich bei der offiziellen Eröffnung der Notrufteam-GmbH im Stadtteil Waghäusel Oberbürgermeister Walter Heiler, der Landtagsabgeordnete Ulli Hockenberger (CDU) sowie mehrere Mitglieder des Gemeinderats überzeugen. Die beiden Geschäftsführer Jürgen Schlindwein und Ralf Svoboda hatten im November des vergangenen Jahres die Idee zu dieser Firmengründung. „Aufgrund unserer...

Lokales
Foto: Petra Rödler

Einwohnerversammlung: Stadt informiert über 5G
Die Zukunft hat begonnen

Was ist 5G und was eine Smart City? Kaiserslautern ist digitale Modellstadt für Rheinland-Pfalz, gehört zu den ersten Modellprojekten „Smart Cities“ des Bundes und ist mit einem Großprojekt an der TU Kaiserslautern auf dem Weg zu einer Modellregion für den neuen Mobilfunkstandard 5G. Hier erprobt man die Zukunft - und die Bürgerinnen und Bürger sollen von Anfang an eingebunden werden. Auf einer Einwohnerversammlung in der Fruchthalle informierte die Stadt über die Digitalisierung, welche...

Lokales
Foto: Pixabay/Geralt

Einwohnerversammlung in der Fruchthalle
Stadt Kaiserslautern informiert über Smart Cities & 5G

Kaiserslautern. Kaiserslautern ist die digitale Modellstadt für Rheinland-Pfalz, gehört zu den ersten Modellprojekten „Smart Cities“ des Bundes und ist darüber hinaus mit einem Großprojekt an der TU Kaiserslautern auf dem Weg zu einer Modellregion für den neuen Mobilfunkstandard 5G. In der Westpfalz sollen vielfältige Neuerungen erprobt werden und die Akzeptanz durch die Bevölkerung bewertet werden. Aber was bedeuten die Begriffe Smart City und 5G genau? Und welche Veränderungen bringen diese...

Ratgeber
Foto: StartupStockPhotos/Pixabay

Vortrag des Seniorenbüros Speyer
Schöne neue Welt? Digitalisierung der Arbeitswelt

Speyer. Am Dienstag, 28. Januar, 16 Uhr, findet im Historischen Ratssaal Speyer die Veranstaltung des Seniorenbüros „Schöne neue Welt? – Digitalisierung der Arbeitswelt“ statt. Digitalisierung ist in aller Munde. Als politisches Programm soll Digitalisierung Arbeit, Bildung, Alltagsleben verändern. Aber was ist eigentlich Digitalisierung? Welche Bereiche sind davon betroffen? Wie verändert Digitalisierung wirklich die Arbeitsprozesse? Wie sieht die Zukunft „digitaler“ Arbeit aus? Die Referentin...

Lokales
Erster digitaler Treff in Westheim | Foto: Doris Glauben

Überwältigende Resonanz
Erster Digitaler Treff ein voller Erfolg

Beim ersten Digitalen Treff in Westheim wurden die Erwartungen der Organisatoren mehr als übertroffen. 26 Teilnehmer kamen, um sich von Sigrid Breßler und ihrem Team in die digitale Welt einführen zu lassen. Der kleine Saal war bis auf den letzten Platz besetzt. Sollten Sie Interesse haben, noch dabei zu sein, melden Sie sich bitte zuvor telefonisch bei Frau Breßler, Tel. 06344 – 5595.

Lokales

Digitalisierung und On-Demand-Angebote werden unterstützt
Fördergelder für die rnv

Ludwigshafen. Die Rhein-Neckar-Verkehr (rnv) hat im Rahmen des Programms „Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme“ des Bundesministeriums für Verkehr und Digitale Infrastruktur Förderzusagen in einer Gesamthöhe von rund sieben Millionen Euro erhalten. Die unterstützen Projekte werden für den Ausbau digitaler Fahrgastinfomedien und flexiblerer Verkehrsangebote sowie für ein effizienteres Ressourcenmanagement eingesetzt. Die Entwicklung und der Einsatz von neuen Technologien eröffnen dem...

Lokales
Der erste klimaneutrale Neujahrsempfang sorgt bestimmt für ausreichend Gesprächsstoff unter den Dürkheimern. | Foto: Franz Walter Mappes
2 Bilder

Erster klimaneutraler Neujahrsempfang in Bad Dürkheim
Rückblick und Herausforderungen

Bad Dürkheim. Zum Neujahrsempfang 2020, dem ersten klimaneutralen Neujahrsempfang der Stadt Bad Dürkheim, laden Bürgermeister Christoph Glogger und die Beigeordneten Judith Hagen, Karl Brust und Kurt Lang alle Bürgerinnen und Bürger am Mittwoch, 22. Januar um 19 Uhr in die Salierhalle ein. Ein Rückblick auf die gute Entwicklung Bad Dürkheims ist dabei ebenso Thema wie die großen Herausforderungen, denen sich die Stadt künftig stellen muss: die neue Therme, die Digitalisierung, Investitionen in...

Lokales

Infoabend an der Berufsbildenden Schule Südliche Weinstraße für die Fachschule Informationstechnik-Digitalisierung

Am 04. Februar 2020 findet um 18.00 Uhr an der BBS Südliche Weinstraße (Steinfelder Straße 53, 76887 Bad Bergzabern) der Infoabend für die Fachschule Informationstechnik-Digitalisierung statt. Die Fachrichtung - die seit dem Schuljahr 2019/2020 angeboten wird - ist derzeit einzigartig in Rheinland-Pfalz und bedient inhaltlich die Schwerpunkte Smart home, Smart Building, Industrie 4.0, Sicherheit in Netzen, IoT, vernetzte Systeme etc. Diese Fachschule soll jungen Menschen, die eine einschlägige...

Lokales
Symbolfoto | Foto: Bild von Gerd Altmann auf Pixabay

Vortrag über schnelle Fortschritte in Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz
Machen wir Menschen uns überflüssig?

TUK. „Schnelle Fortschritte in Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz – machen wir Menschen uns überflüssig?“ – so lautet der Titel des Vortrags von Professor Armin Grunwald am Mittwoch, 8. Januar. Die interessierte Öffentlichkeit ist dazu auf den Campus der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK) eingeladen. Los geht es um 18 Uhr in der Rotunde in Gebäude 57. Der Eintritt ist frei. Menschen haben die Digitalisierung möglich gemacht, deren rasante Fortschritte in Künstlicher...

Wirtschaft & Handel
Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig und BASF-Vorstand Michael Heinz beim Besuch im Ludwigshafener Georg-Kerschensteiner-Berufsbildungszentrum mit angehende Chemikanten und Chemikantinnen.   | Foto: BASF

„DidA – Digitalisierung in der dualen Ausbildung“

Ausbildung. Lernen mit Tablets, der Einsatz digitaler Lernmodule und -methoden, sowie die stärkere digitale Verknüpfung der Lernorte Schule und Ausbildungsbetrieb – das steht hinter dem Projekt „DidA – Digitalisierung in der dualen Ausbildung“. Seit einem Jahr setzen vier berufsbildende Schulen in Ludwigshafen, die BASF SE und weitere 22 Unternehmen der Region das Projekt um. Bei einem Besuch im Ludwigshafener Georg-Kerschensteiner-Berufsbildungszentrum informierten sich Dr. Stefanie Hubig,...

Lokales
Bei der Preisverleihung in Stuttgart: OB Arnold, Landtagsabgeordnete Neumann-Martin und Innen- und Digitalisierungsminister Strobl.

100.000 Euro für kommunale Digitalisierungsprojekte in Ettlingen, Baden-Baden und Bretten
Förderung von „digitalem Engagement“

Am Dienstag vergangener Woche konnte Oberbürgermeister Johannes Arnold stellvertretend für die Städte Ettlingen, Baden-Baden und Bretten in Stuttgart die Auszeichnung der Landesregierung für kommunale Digitalisierungsprojekte im Zuge des Förderwettbewerbs „Gemeinden, Städte und Landkreise 4.0 – Future Communities 2019“ von Innen- und Digitalminister Thomas Strobl entgegennehmen. Der Antrag für die Förderung erfolgte im Rahmen der Interkommunalen Zusammenarbeit re@di - regional.digital*. Ziel...

Wirtschaft & Handel
Dank Handyparken haben Autofahrer ihren Parkvorgang jederzeit im Blick  Foto: ps

Kiefer: „Digitales Angebot als positiver Standortfaktor zu bewerten“
Handyparken findet immer mehr Nutzer

Kaiserslautern. Das Angebot des Handyparkens erfreut sich bei den Nutzern immer größerer Beliebtheit. Im Monat November wurden über das Handyparken über 16.000 Parkvorgänge registriert. Das sind noch einmal deutlich mehr als die 10.700 Parkvorgänge, die im März dieses Jahres registriert wurden. Seit April 2018 bietet die Stadt Kaiserslautern die Möglichkeit, den Parkvorgang nicht nur über die Parkuhr zu bezahlen sondern bequem mit dem Mobiltelefon die Parkgebühren zu entrichten – seitdem...

Lokales
Lußhardt-Gemeinschaftsschule Forst-Hambrücken. | Foto: ps

Lußhardt-Gemeinschaftsschule Forst-Hambrücken erhält Fördergelder
Smarte Schule

Forst. Mit dem Förderprogramm DigitalPakt Schule wollen Bund und Länder die Digitalisierung an Schulen vorantreiben und so den Erwerb von digitalen Kompetenzen für Schüler nachhaltig verbessern. In den kommenden Jahren werden dafür rund 650 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Gefördert werden mit diesen Geldern die digitale Vernetzung und Verkabelung im Schulgebäude, auf dem Schulgelände, die Einrichtung von WLAN, sowie der Kauf von digitalen Endgeräten wie interaktive Tafeln und mobile...

Ratgeber
Foto: Pexels/Pixabay

Angebot des Seniorenbüros Speyer
Beratung für Smartphone und Tablet

Speyer. Ehrenamtliche Digitalbotschafter bieten eine Beratung für die alltagstaugliche Nutzung von Smartphones und Tablets an. Anzutreffen sind die Berater in den Räumen der Landesbibliothek Speyer, Otto-Mayer-Straße 9. Der nächste Termin ist am Donnerstag, 5. Dezember, von 15 bis 16.30 Uhr. Ab Januar 2020 wird die Beratung an jedem ersten Donnerstag im Monat angeboten.Nur im Februar 2020 findet der Termin ausnahmsweise am dritten Donnerstag des Monats statt, am 20. Februar 2020. Interessierte...

Lokales
Das Goethe-Gymnasium wurde als digitale Schule ausgezeichnet. | Foto: ps

Digitalisierung und Medienkompetenz sind zentrale Themen
Goethe-Gymnasium Germersheim ausgezeichnet

Germersheim. Vor einigen Wochen wurde das Johann-Wolfgang-Goethe-Gymnasium Germersheim (GGG), zusammen mit zwölf weiteren Schulen in Rheinland-Pfalz, von Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig und Thomas Sattelberger, Vorsitzender von „MINT Zukunft schaffen!“ als „Digitale Schule“ ausgezeichnet. Die Ehrung wurde unter der Schirmherrschaft von Dorothee Bär, der Staatsministerin für Digitales in der Bundesregierung, vergeben, wobei das GGG beim Thema „Digitalisierung“ im Medienbildungskonzept...

Wirtschaft & Handel
Foto: DHBW KA//DI

BankenDialog 2019 der DHBW Karlsruhe
Digitalisierung: Gefahren und Chancen für die Bankenaufsicht

BankenDialog der DHBW Karlsruhe Digitalisierung: Gefahren und Chancen für die Bankenaufsicht Raimund Röseler, Exekutivdirektor Bankenaufsicht, Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, Bonn Donnerstag, 21. November, 18 Uhr, Audimax Die Geschäftsmodelle von Kreditinstituten werden aktuell in verschiedener Hinsicht auf den Prüfstand gestellt. Nachhaltigkeit und Digitalisierung stellen hierbei zwei zentrale Herausforderungen dar, bei denen Banken und Sparkassen Kundenbedürfnisse erfüllen...

Lokales
Foto: PS

Markt der digitalen Möglichkeiten zeigt aktuelle digitale Projekte
Kreativität der Bevölkerung ist gefragt

KL.digital GmbH. Am Dienstag, 12. November, bietet die KL.digital GmbH von 16 bis 21 Uhr in der Kleinen Kirche/Alte Eintracht (Unionstraße 2, 67657 Kaiserslautern) den „Markt der digitalen Möglichkeiten“ an − eine offene Veranstaltung für Bürgerinnen und Bürger. Im Rahmen des Events kann sich die Bevölkerung in einer interaktiven Ausstellung über aktuelle herzlich digitale Projekte informieren, Fragen stellen und Digitalisierung hautnah erleben. Im Fokus steht aber auch die Mitwirkung an zwei...

Lokales
 Foto: Koch / KL.digital GmbH

Staatssekretärin Nicole Steingaß zu Gast bei KL.digital
Eine Million Euro für die herzlich digitale Stadt

Kaiserslautern. Das Ministerium des Innern und für Sport des Landes Rheinland-Pfalz hat der „herzlich digitalen Stadt“ Kaiserslautern die weitere Förderung für die Jahre 2020 und 2021 zugesagt. Damit fließen eine Million Euro an Fördermitteln in die Barbarossastadt. An der feierlichen Übergabe des Förderbescheids am 31. Oktober durch Staatssekretärin Nicole Steingaß an Oberbürgermeister Klaus Weichel in den Räumlichkeiten der KL.digital GmbH nahmen Gäste aus Wissenschaft und Forschung, Politik,...

Ratgeber
Foto: Pixabay/Cybermobbing

Tipps und Tricks für Opfer und ihre Verwandte
Das Phänomen Cybermobbing

Speyer. Am Montag, 11. November, 16 Uhr, organisiert das Seniorenbüro im Historischen Ratssaal die zweite Veranstaltung in der Reihe „Digitalisierung unserer Gesellschaft“. Das Thema lautet „Cybermobbing“. Claudia Schumacher vom Projekt Digitalisierung Pfalz von der Technischen Universität Kaiserslautern wird zum Thema referieren und Fragen beantworten. Digitale Online-Medien spielen in der heutigen Lebenswelt eine wichtige Rolle. Sie werden aber leider auch missbräuchlich verwendet, um andere...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ