Digitalisierung

Beiträge zum Thema Digitalisierung

Lokales
Julia Klöckner wird an der Podiumsdiskussion teilnehmen | Foto: CDU/Torsten Silz

1. Digitalisierungsgipfel in Kaiserslautern
Arbeit, Bildung, Zukunft

Hochschule Kaiserslautern. Digitalisierung bedeutet vor allem, neue Wege der Gemeinschaft, Zusammenarbeit und des Lernens zu gehen. Die Wirtschaftsjunioren wollen die Zukunft aktiv mitgestalten und dabei eine Vorreiterrolle einnehmen. Kräfte sollen gebündelt und gemeinsam erste Lösungsvorschläge und Thesen für Arbeit, Bildung und Leben erarbeitet werden. Am 8. und 9. November findet der Digitalisierungsgipfel in Kaiserslautern statt – der Hochburg der künstlichen Intelligenz. Aufgalopp ist am...

Wirtschaft & Handel
Praktische Anwendung von Künstlicher Intelligenz im Gesundheitswesen: HWI Rülzheim ist einer der Gewinner des KI-Innovationswettbewerbs. Preisverleihung war jetzt in Berlin (von rechts): Dr. Stefan Wissel, Geschäftsführer HWI pharma services GmbH, Dr. Ulrich Nussbaum, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie – BMWi und Dr. Ina Wüstefeld, Director Medical Scientific Affairs bei Aesculap AG, ein Tochterunternehmen der B. Braun Melsungen AG, einem HWI-Projektpartner. 
 | Foto: Foto: BMWi/Bildkraftwerk Kurc

Künstliche Intelligenz für Gesundheitsdaten
HWI aus Rülzheim und Partner gewinnen KI-Innovationswettbewerb

Rülzheim. Belastbare Daten revolutionieren die Gesundheitsversorgung: HWI aus Rülzheim hat gemeinsam mit 15 Partnern jetzt einen Innovationswettbewerb für Künstliche Intelligenz (KI) gewonnen. Das Bundeswirtschaftsministerium wählte unter 137 Unternehmen zehn Projektgemeinschaften aus, die den größten praktischen Nutzen versprechen; die Gesamtfördersumme beträgt 150 Millionen Euro. Das Projekt, an dem das südpfälzische Unternehmen HWI beteiligt ist, heißt KIKS – Künstliche Intelligenz für...

Lokales
Symbolfoto | Foto: Aneta Esz auf Pixabay

Im Offenen Kanal Kaiserslautern
Digitaler Stammtisch

LMK. Die LMK – medienanstalt rlp lädt am Dienstag, den 22. Oktober 2019 wieder Seniorinnen und Senioren zur Fragestunde ein. Beim „Digitalen Stammtisch“ berät diesmal eine Expertin zum Thema „Digitale Alltagsorganisation“. Gerade Smartphones bieten mit Apps eine Fülle an kleinen Helfern, die den Alltag erleichtern können. Welche Apps für ältere Menschen sinnvoll und nützlich sein können, wo man sie findet und was bei der Auswahl zu beachten ist, darüber informiert die Expertin Hannah Ballmann,...

Lokales

#Gemeinsamdigital: Staatskanzlei Rheinland-Pfalz und Versicherungskammer Stiftung laden ein
„Forum Ehrenamt: Digitalisierung gestalten“

Landau. Die Digitalisierung erobert derzeit viele Bereiche der Gesellschaft – auch das Ehrenamt. Um gemeinnützige Organisationen und Vereine darüber zu informieren, welche Möglichkeiten sich durch zielgerichtete Digitalisierungsmaßnahmen eröffnen können und welche Entlastung sie für die Freiwilligen bei Informations-, Kommunikations-, Organisations- und Verwaltungsaufgaben bedeuten kann, laden die Staatskanzlei Rheinland-pfalz und die Versicherungskammer Stiftung mit Unterstützung der Sparkasse...

Ausgehen & Genießen

Abendvortrag
Der blinde Fleck der Digitalisierung

Einladung zum öffentlichen Abendvortrag mit Felix Sühlmann-Faul „Der blinde Fleck der Digitalisierung“ anlässlich der MNU-Landestagung 2019 am 22. Oktober um 18 Uhr im Historischen Ratssaal Speyer. Der Eintritt ist frei.

Lokales

Landesweite Lehrerfortbildung
WES 4.0 - Zeitgemäßes Lehren und Lernen an Schulen - Fortbildungsreihe geht in die nächste Runde

Walter-Eucken-Schule Karlsruhe startet am 23. und 24. Oktober 2019 in die dritte landesweite Runde der Fortbildungsveranstaltung „WES 4.0 - Zeitgemäßes Lehren und Lernen an Schulen“ in Kooperation mit dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport und dem Regierungspräsidium Karlsruhe. Kreativität, kritisches Denken, Flexibilität und Teamarbeit sind Schlagworte, die in der heutigen Berufswelt nicht mehr wegzudenken sind und von allen Mitarbeitern verlangt werden. Schulen müssen anfangen,...

Sport
Foto: Photo Mix/Pixabay

Workshop: Digitale Wege in der Vereins- und Verbandskommunikation
Impulse und neue Ideen

Schifferstadt. Um mit der Zeit zu gehen und modern zu bleiben, muss ein Verein oder Verband alle sinnvollen Optionen nutzen um im Bereich Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit seine Zielgruppen zu erreichen. Im Workshop "Digitale Wege in der Vereins- und Verbandskommunikation" des Sportbundes Pfalz werden Kommunikationsstrategien erarbeitet, die möglichst sinnvoll die verschiedenen Optionen, aber auch Einschränkungen an Hand der identifizierten Zielgruppen aufzeigen. Der Workshop lädt zum...

Lokales
Foto:  https://karlsruhe.digital

Pädagogische Hochschule Karlsruhe:
Das Klassenzimmer der Zukunft kennenlernen

Bunte Nacht der Digitalisierung: An der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe am 11. Oktober in virtuelle Lernwelten eintauchen und selbst kreativ und produktiv werden. Das Institut für Mathematik und Informatik sowie die Abteilungen „Medienbildung und Digitale Bildung“ und „Mediendidaktik und Mediensupport“ öffnen ihre Türen. Digitalisierung in Karlsruhe für alle sichtbar und erlebbar zu machen, ist Ziel der „Bunten Nacht der Digitalisierung“ am Freitag, 11. Oktober. Nahezu 100 Unternehmen,...

Lokales
Die Delegation aus Stadt und Landkreis Kaiserslautern am Morgen des ersten Tages in Yangzhou Foto: Landkreis Kaiserslautern

OB Weichel und Landrat Leßmeister führen Delegationsreise an
WFK eröffnet drei Repräsentanzen in China

Kaiserslautern. Eine 13-köpfige Wirtschaftsdelegation, angeführt von Landrat Ralf Leßmeister und Oberbürgermeister Klaus Weichel, hat vom 10. bis 18. September auf Einladung der drei Städte Yangzhou, Shanghai und Foshan China besucht und dort Repräsentanzen der gemeinsamen Wirtschaftsförderungsgesellschaft WFK eröffnet. Damit sollen die Kontakte zwischen den wirtschaftlich erfolgreichsten Regionen Chinas und der Region Kaiserslautern gezielt weiter ausgebaut werden. „Es ist unglaublich, mit...

Wirtschaft & Handel
Foto: DHBW KA//MA

Workshop an der DHBW Karlsruhe - am Mittwoch, 16. Oktober
Digitale Transformation im Finanzwesen

Mittwoch, 16. Oktober 2019, 9:30 – 16 Uhr, DHBW Karlsruhe Was erwarten Bankkunden morgen? Welche Optionen ergeben sich durch den Einsatz von neuen Technologien? Wie werden innovative Geschäftsmodelle entwickelt? Die Digitalisierung schafft Anpassungsdruck und Optionen auch in der Finanzbranche. Welche Vorgehensweise verspricht Erfolg? Zum Auftakt des neuen Studienschwerpunkts ‚Digital Finance’ wirft der Studiengang BWL-Bank der DHBW Karlsruhe ein Schlaglicht auf den Stand der Digitalisierung...

Ratgeber
Foto: Gundula Vogel/Pixabay

Digitale Unterstützung in der Pflege
Gedankliche Hürde oder längst akzeptiert?

Digitalisierung. Und er bewegt sich doch: der Sozial- und Gesundheitssektor. Aktuell steht die Digitalisierung der Branche in Politik und öffentlicher Diskussion hoch im Kurs. Ob Apps auf Rezept, E-Patientenakte oder Virtual Reality für Demenzkranke, effektive Anwendungsfelder für digitale Technologien gibt es viele. Kürzlich beschloss das Bundeskabinett das Gesetz für eine bessere Versorgung durch Digitalisierung und Innovation (DVG). „Wieder ein Schritt mehr in Richtung digitalisierter...

Ratgeber
Foto: FreePhotos auf pixabay

Fünf Tipps, um gute digitale Bildungsmedien zu erkennen
Prädikat „wertvoll“

Digitalisierung.  Einfach zu verstehen, pädagogisch sinnvoll und für Lernende interessant: So wünschen sich Lehrende, Eltern und Schüler zukunftsfähige Bildungsmedien. Wo früher Kreidetafeln, Schreibblock und Overheadprojektor das Bild in Klassenräumen bestimmten, finden im Zuge des Digitalpakts zunehmend moderne, digitale Lösungen ihren Weg in den Unterricht. Doch welche Anforderungen müssen gute Bildungsmedien erfüllen? Holger Kistermann, Marketing- und Vertriebsleiter des gemeinnützigen...

Lokales
(v.l.) Dr. Eckart Köhne, Direktor Badisches Landesmuseum; Klaus Hoffmann, Geschäftsführer KTG Karlsruhe Tourismus GmbH; Dr. Julia Linke, Badischen Landesmuseum; Dr. Albert Käuflein, Kulturbürgermeister der Stadt Karlsruhe; Florian Trott, Leiter der Abteilung Kommunikation der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe | Foto: Karlsruhe Tourismus

Round Table Tourismus Karlsruhe zu Digitalisierung in Kultur und Tourismus
Der Reiz des Originals wird nicht vergehen

Karlsruhe. Ein kleiner Roboter, der Gäste begrüßt, eine Museumshomepage mit ganz neuen Inhalten oder eine Stadtführung per App: Die Digitalisierung in Kultur und Tourismus ist in Karlsruhe angekommen, darin waren sich die Teilnehmer des 22. Round Tables Tourismus einig. Mehr als 75 Vertreter aus Politik, Kultur, Tourismus und Freizeit waren am 19. September 2019 in das MuseumX im Museum beim Markt gekommen, um sich über das Thema auszutauschen. „Digitalisierung ermöglicht Kunst für alle!“, mit...

Lokales
Die Lautrer Delegation mit Bundesinnenminister Horst Seehofer  Foto: KL.digital

„Smart City“ Kaiserslautern präsentiert sich auf höchster Ebene
Förderbescheidübergabe durch Bundesinnenminister Seehofer in Berlin

Kaiserslautern. Eine Delegation aus der „herzlich digitalen Stadt“ Kaiserslautern ist am 3. September zur feierlichen Förderurkundenübergabe in Folge des Wettbewerbs „Smart Cities“ nach Berlin gereist und wurde dort von Bundesinnenminister Seehofer empfangen. Die Delegation bestehend aus Oberbürgermeister Klaus Weichel, der Staatssekretärin im Innenministerium des Landes Rheinland-Pfalz, Nicole Steingaß, KL.digital-Geschäftsführer Martin Verlage, Chief Digital Officer Prof. Dieter Rombach und...

Lokales
Symbolfoto | Foto: Gerd Altmann from Pixabay

Neuer Ingenieurstudiengang „Digital Engineering“ startet an der Hochschule
Schnittstellenexperten für die Digitalisierung

Hochschule Kaiserslautern. Zum Wintersemester 2019/20 startet an der Hochschule Kaiserslautern der Bachelorstudiengang „Digital Engineering“, der im Ingenieurbereich auf die Herausforderungen der Digitalisierung vorbereiten soll und Kompetenzen an der Schnittstelle zwischen Elektrotechnik und Informatik vermittelt. Digitalisierung bestimmt unser Leben – egal ob zu Hause, in industriellen Fertigungsprozessen oder im Bereich der Mobilität. Industrie 4.0, Augmented Reality, Predictive Maintenance,...

Lokales
Praxisnähe wurde beim Fachtag großgeschrieben: Die Teilnehmer konnten selbst Apps für Kinder ausprobieren. 
 | Foto: Yvette Wagner
2 Bilder

Fachtag „Durchgeb(k)lickt – Kinder, Kita und Medien in Speyer
Freiräume ohne Smartphone, Tablets und Computer schaffen

Speyer. Tablets in Händen von Kleinkindern? Digitale Medien in der Kita? Warum? Warum nicht! „Wir können uns der Digitalisierung nicht verschließen – wir müssen richtig damit umgehen.“ Das war der Tenor des Fachtags „Durchgeb(k)lickt – Kinder, Kita und Medien“, den der Caritasverband für die Diözese Speyer und das Institut für Lehrerfort- und -weiterbildung (ILF) am Donnerstag, 22. August, in Speyer ausrichteten. Wie gelingt der richtige Umgang mit digitalen Medien? Wie erkennt man Chancen und...

Lokales
Foto: fancycrave1/Pixabay

Vortrag mit Dr. Volker Wissing am 2. September in Speyer
Die Zukunft wird digital

Speyer. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Digitalisierung – Politik und Gesellschaft“ lädt die Johann Joachim Becher-Gesellschaft zu einem Vortrag mit dem Titel „Die Zukunft wird digital – Chancen nutzen, Gefahren begegnen, Zukunft gestalten“ ein. Als Referent konnte Dr. Volker Wissing, Minister für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau des Landes Rheinland-Pfalz, gewonnen werden. Die Veranstaltung, findet am Montag, 2. September, 18.30 Uhr, in der Aula der Universität für...

Lokales
Foto: ps

Wissing: Pionierarbeit für die digitale Landwirtschaft
Landwirtschaft und Digitalisierung

Münchweiler. Digitale Landwirtschaft – ohne innovative Unternehmen, Forschungsinstitute und Versuchsstandorte undenkbar. Rheinland-Pfalz hat sie. Wirtschaftsminister Dr. Volker Wissing hat die „Lead-Farm“ am Hofgut Neumühle in Münchweiler nahe Kaiserslautern besucht, an dem John Deere Projekte zur digitalen Landwirtschaft erprobt. „Rheinland-Pfalz leistet Pionierarbeit. Unser langjähriges Know-how im Weinbau und der Landwirtschaft gepaart mit innovativen Unternehmen und Forschungseinrichtungen...

Ratgeber
Die Digitalisierung der Gesellschaft schreitet schnell voran. | Foto:  Gerd Altmann/Pixabay

Seniorenbüro der Stadt Speyer startet mit neuer Vortragsreihe
Digitalisierung der Gesellschaft

Speyer. Am Dienstag, 3. September, 16 Uhr, startet im Historischen Ratssaal das Seniorenbüro mit einer neuen Vortragsreihe zum Themenfeld „Digitalisierung unserer Gesellschaft – Chancen, Risiken, Grenzen“. Prof. Dr. Hans-Werner Wahl, Direktor des Netzwerkes Alternsforschung der Universität Heidelberg wird zum Thema „Digitale Technologien – Werden sie das Älterwerden verändern?“ referieren. Die Gruppe der über 60-Jährigen wird immer größer und die am stärksten anwachsende Bevölkerungsgruppe sind...

Wirtschaft & Handel
Staatssekretärin Heike Raab, Mobilfunkexperte Prof. Hans Schotten, Oberbürgermeister Klaus Weichel und Martin Verlage, Geschäftsführer der KL.digital GmbH  Foto: Jens Vollmer

Kaiserslautern auf rasantem Weg in die Digitalisierung
Vorreiter in wichtigen Zukunftsthemen

Kaiserslautern. Die Digitalisierung ist das zentrale Thema des 21. Jahrhunderts. Die einstige Industriestadt Kaiserslautern wird dabei eine große Rolle spielen. Zwar wurde der Bitcom-Wettbewerb vor zwei Jahren verloren an Darmstadt, doch die Barbarossastadt hat schon damals ein Ausrufezeichen gesetzt und kann nun als Modellprojekt für „Smart Cities“ und „5G“ groß auftrumpfen. von Jens Vollmer Die Mobilfunktechnik 5G ist das nächste große Ding, eine wichtige Schlüsseltechnologie. Ein schnelles,...

Lokales
Das Geld kann beispielsweise für die die Anschaffung von Laptops oder  Tablets verwendet werden. | Foto: Gerd Altmann / Pixabay

Schulen in Ludwigshafen erhalten circa 13 Mio. Euro
Digitale Infrastruktur

Digitalpakt. Circa 13 Millionen Euro sollen Ludwigshafener Schulen aus dem Digitalpakt erhalten, so die beiden SPD-Landtagsabgeordneten Heike Scharfenberger und Anke Simon. Mit den Mitteln aus dem Digitalpakt werden die Schulen weiter fit für die digitale Zukunft gemacht. Das Geld kann beispielsweise für die die Anschaffung von Laptops, Tablets, Beamern oder Displays sowie für die digitale Vernetzung der Schulen verwendet werden. Die SPD-geführte Landesregierung hatte sich insbesondere in den...

Lokales
Wer solche Fahrzeuge sieht, wird aufgenommen. Das Fahrzeug zeigt den Apple Konkurrenten Google.  Ähnliche Fahrzeuge schickt nun auch Apple durch unsere Straßen. | Foto: Pixabay

Apple fährt durch den Landkreis Germersheim und die Region Speyer
Warum Autos mit Kameras durch die Region fahren und wie Sie sich wehren können

Kreis Germersheim/Speyer/Bruchsal. Ab September fahren zum ersten Mal Kamera-Autos der Firma Apple durch den Kreis Germersheim, den Rhein-Pfalz-Kreis und die Stadt Speyer. Im Badischen sind die Fahrzeuge der Firma Apple bereits im August unterwegs.  Rund vier Wochen lang werden die Kameras der Fahrzeuge Fotos für Apple machen und den GPS-Standort erfassen. Im restlichen Deutschland sind bereits jetzt 80 Fahrzeuge unterwegs, die das Kartenmaterial von Apple verbessern sollen, aber auch Material...

Wirtschaft & Handel

Tablets an Schule
dm Unternehmen spendet der Walter-Eucken-Schule in Karlsruhe Tablets für einen zeitgemäßen Unterricht

Bereits seit mehreren Jahren bildet das Karlsruher Unternehmen dm ihre Auszubildenden an der Walter-Eucken-Schule, als dualen Partner der Berufsausbildung, erfolgreich aus. Vor allem das eigenverantwortliche und selbstständige Arbeiten und Denken der Auszubildenden und die Erweiterung des eigenen Horizonts sind eine der Säulen einer gewinnbringenden Ausbildung für das Unternehmen. Um diesen individuellen Prozess übergreifend auszubauen und zu festigen, stattet dm seine Auszubildenden an der WES...

Lokales
Ministerin für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie Sabine Bätzing-Lichtenthäler 
 | Foto: MSAGD RLP/ Martina Pipprich

Interview mit Ministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler über 134 Digitalbotschafter in der Pfalz
"Keine Angst, bei der Bedienung der Technik etwas falsch oder kaputt zu machen"

Pfalz. Das Land Rheinland-Pfalz stellt sich mit Digital-Botschaftern der Digitalisierung. Unter dem Motto „Gemeinsam geht es besser“, werden Menschen über 60 dort abgeholt, wo sie stehen. Jeder soll die Möglichkeit haben, an der Digitalisierung teilzunehmen. Auch wenn er noch nie ein Smartphone in der Hand hatte oder noch nie eine Website aufgerufen hat. Redakteurin Julia Lutz sprach mit Sabine Bätzing-Lichtenthäler, Ministerin für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie, über Digitale...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ