Digitalisierung

Beiträge zum Thema Digitalisierung

Lokales
Roland Rohrbacher und Doris Glauben helfen, wenn es nicht ganz klappt. | Foto: Lutz
11 Bilder

Wie Senioren in Germersheim den Umgang mit Smartphones und Tablets lernen
"Hallo Anna, die Oma schreibt"

Germersheim / Rülzheim. Online-Banking, WhatsApp, Busfahrpläne abrufen oder Tickets kaufen.Das Internet bietet viele Möglichkeiten. Doch nur wenige Senioren nutzen es, weil sie sich mit Smartphone, Tablet und PC schwer tun. Ein landesweites Projekt soll ihnen helfen. In Germersheim sind ehrenamtliche Digitale Botschafter schon dabei und helfen im Stadthaus Germersheim in die digitale Welt. Seit drei Wochen besitzt Ilse Wetzel aus Rülzheim ein Smartphone. Sie hat sich ein Smartphone gekauft,...

Lokales
Für den weiteren Ausbau ihrer Digitalisierungsprojekte erhält Kaiserslautern die beantragten 15 Millionen Euro  | Foto: pixabay

Herzlich digitale Stadt gewinnt Smart-City-Wettbewerb
Bundesmillionen für Kaiserslautern

Smart-City-Wettbewerb. Auf die richtige Strategie gesetzt und gewonnen haben die KL.digital GmbH und die Stadt Kaiserslautern bei der Ausschreibung des Wettbewerbs „Modellprojekte Smart Cities: Stadtentwicklung und Digitalisierung“ des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI). Die herzlich digitale Stadt erhält in der Kategorie „Mittlere Städte“ in der ersten Runde die beantragten 15 Millionen Euro für den weiteren Ausbau ihrer Digitalisierungsprojekte in den kommenden fünf...

Lokales
Die Vertreter des digitalen Kommunalverbundes tagten bereits zum dritten Mal. | Foto: ps

Drittes Arbeitstreffen des digitalen Kommunalverbundes
Synergieeffekte bei digitalen Prozessen

Bruchsal. „Die Digitalisierung stellt eine große Herausforderung für jede Kommune dar. Insofern ist es gut, wenn wir im Zusammenschluss mit anderen Kommunen Synergieeffekte nutzen, gemeinsame Strategien erarbeiten und digitale Projekte beschließen, die wir zeitnah umsetzen“, sagt Bruchsals Hauptamtsleiter Wolfgang Müller. Dazu haben sich neun Kommunen, darunter auch Bruchsal, in dem digitalen Kommunalverbund re@di – regional.digital zusammengeschlossen. Jetzt tagten deren Vertreter bereits zum...

Lokales

Neues Innovationslabor ermöglicht kleinen Unternehmen die Digitalisierung
„engineering 4.0 lab“ eröffnet

„engineering 4.0 lab“. Am Mittwoch, 3. Juli, eröffnet in der Carl-Euler-Straße 56 in Kaiserslautern das „engineering 4.0 lab“ (e4lab) mit dem Ziel, Unternehmen aus der Region bei Transformationsprozessen der Digitalisierung und Fragen rund um das Engineering von smarten, vernetzten Produkten und innovativen Dienstleistungen zu unterstützen. Das „e4lab“ sieht seine Rolle als Innovationstreiber sowie Demonstrations- und Erprobungsumgebung für die Region. Von 16 bis 19 Uhr können Besucher im...

Wirtschaft & Handel
Vom 1. bis 2. Juli erhalten Schülerinnen und Schüler der Leopold-Feigenbutz-Realschule Oberderdingen Einblicke in den industriellen Produktentstehungsprozess.  | Foto: ps

Mobile Industriewelt in Oberderdingen und Kraichtal
Ingenieur-Berufe erleben

Oberderdingen/Kraichtal. Von der virtuellen Idee bis zum realen Produkt: Das doppelstöckige Ausstellungsfahrzeug Discover Industry – Chancen/Berufe/Zukunft macht in Oberderdingen und Kraichtal erlebbar, wie Ingenieure denken und arbeiten und wie viel Mathematik und Physik in unseren Alltagsprodukten stecken. Es zeigt aber auch, welche Veränderungen die Digitalisierung in der Industrie mit sich bringt und welche Perspektiven sich dort zunehmend auch für Informatiker bieten. Am 1. und  2. Juli...

Lokales
Wolfgang Arndt (Mitte) referierte beim Seniorenbeirat der Stadt Waghäusel über das „Netzwerk für Senior-Internet-Initiativen“ und fand dabei aufmerksame Zuhörer.

 | Foto: Klumpp

Im Angebot sind regelmäßige Kurse im Umgang mit dem Computer und dem Handy
Seniorenbeirat Waghäusel thematisiert Digitalisierung

Waghäusel. Der Seniorenbeirat der Großen Kreisstadt Waghäusel hatte zu seiner Sitzung im Rathaus Wolfgang Arndt aus Heilbronn eingeladen. Er ist im Vorstand des 2008 in Bad Urach gegründeten Vereins „Netzwerk für Senior-Internet-Initiativen (Sii) Baden-Württemberg“. Der pensionierte Elektroniker informierte über die Herausforderungen der Digitalisierung mit Blick auf die Senioren. Mittlerweile bilden in Baden-Württemberg 65 Initiativen ein Netzwerk, wobei es in Nordbaden lediglich in Mannheim...

Wirtschaft & Handel
Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Kaiserslautern unterstützt KMU in Rheinland-Pfalz auf vielfältige Weise bei der digitalen Transformation Foto: Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Kaiserslautern/ F. Mohr

Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Kaiserslautern bietet kostenfreie Unterstützung
Digitalisierung auf den Weg bringen

Kompetenzzentrum Kaiserslautern. Die Digitalisierung erhöht die Produktivität. Doch vielen kleinen und mittleren Unternehmen aus Rheinland-Pfalz fehlt ein kompetenter und vertrauenswürdiger Partner. Das Kompetenzzentrum Kaiserslautern steht Interessierten mit Rat und Tat beiseite, um Fragen zu beantworten und bei diesem wirtschaftlichen Schritt zu helfen. Die Experten haben sich auf die digitale Transformation von mittelständischen Unternehmen spezialisiert. Neben kleinen und mittelständischen...

Lokales
OB Klaus Weichel und Innenminister Roger Lewentz bei der Präsentation zweier Lautrer Digitalprojekte Anfang Mai in Mainz Foto: MDI RLP

Erneute Förderung des Landes und Modellprojekt Smart Cities
Wichtige Weichenstellungen in Sachen Digitalisierung

Kaiserslautern. Kaiserslautern will „Smart City“ und hat daher am 16. Mai einen Antrag auf Förderung im Vorhaben „Modellprojekte Smart Cities: Stadtentwicklung und Digitalisierung“ des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI) eingereicht. Dieser kann der Stadt bis zu 16 Millionen Euro Zuschuss aus der Bundeskasse bringen. „Im Antrag haben wir unsere Stärken voll zur Geltung gebracht und können sicherlich mit den Ergebnissen der ersten 24 Monate punkten“, so Oberbürgermeister...

Lokales
Die neuen Medienscout an der Geschwister-Scholl Realschule plus in Germersheim.  | Foto: hf

Geschwister-Scholl-Realschule plus festigt Stellung als Medienschule
Medienscouts in Germersheim beenden ihre Ausbildung

Germersheim. Gleich zwei Erfolge im Bereich der Medienerziehung. Darauf kann man stolz sein an der „Geschwister-Scholl-Realschule plus Germersheim“. Erst wurde die Schule und ihr Medienteam für die hervorragende Mitarbeit beim Landesprojekt „Medienkompetenz macht Schule“ ausgezeichnet, dann durften 12 Schüler ihre Ausbildung zu „Medienscouts“ in Empfang nehmen. Doch der Reihe nach: Die Realschule plus beteiligte sich von 2016 bis 2018 am Landesprojekt, erhielt dabei SmartBoards (interaktive...

Lokales
Foto: Gerd Altmann auf Pixabay

Erneute Förderung des Landes und Modellprojekt „Smart Cities“
Zwei Meilensteine in Sachen Digitalisierung

KL.digital. Kaiserslautern leitet das neu gegründete „Interkommunale Netzwerk Digitale Stadt“ in Rheinland-Pfalz, erhält für die Jahre 2020 und 2021 eine Millionen-Förderung des Ministeriums des Innern und für Sport Rheinland-Pfalz und hofft auf eine Förderung im zweistelligen Millionenbereich des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI). Oberbürgermeister Dr. Klaus Weichel sieht die Strategie der herzlich digitalen Stadt voll bestätigt und ist sehr zufrieden mit der Entwicklung...

Lokales
OB Klaus Weichel eröffnete am vergangenen Dienstag das Netzwerktreffen im Fraunhofer IESE  Foto: KL.digital

OB und KL.digital GmbH empfangen Vertreter aus über 50 Kommunen
Interkommunaler Austausch

Kaiserslautern. Gemeinsam mit dem rheinland-pfälzischen Innenministerium und der Stadt Kaiserslautern hat die KL.digital GmbH über 50 rheinland-pfälzische Kommunen zum Vernetzungstreffen „Interkommunaler Austausch – Digitalisierung“ begrüßt. Die neue Staatssekretärin Nicole Steingaß und Oberbürgermeister Klaus Weichel eröffneten die Veranstaltung im Fraunhofer-Zentrum. Ziel des Events war die Vorstellung digitaler Projekte. Das Event war gleichzeitig Auftakt zum neuen Interkommunalen Netzwerk...

Lokales
Im Ettlinger Digitalisierungsbeirat sind neben Gemeinde- und Jugendgemeinderäte auch Unternehmer. In dieser Woche fand die konstituierende Sitzung statt.  foto: ettlingen

Digitalisierungsbeirat konstituiert sich
„Ettlinger Weg“ nimmt Konturen an

Ettlingen. Es war die erste offizielle Sitzung im frisch renovierten Ettlinger Rathaus und es war ein Meilenstein. Am Montag dieser Woche hat sich der Digitalisierungsbeirat der Stadt Ettlingen konstituiert. „Nachdem wir im März im Gemeinderat die Digitalisierungsstrategie der Stadt Ettlingen verabschiedet haben, haben wir nun das Herz der Strategie zum Leben erweckt. Dieser Beirat wird den Digitalisierungsbeauftragten, Andreas Kraut, fachkundig beraten. Ich freue mich, dass wir für den Beirat...

Lokales
Spannende Diskussionen ergaben sich bei der Schulung | Foto: Roland Kohls
2 Bilder

In der Wochenblattzentrale in Ludwigshafen brennt die Luft
Digital durchstarten

Ludwigshafen. Am Freitag, dem 29. März 2019, war der Onlineexperte Andre Merz von MSO Digital beim WOCHENBLATT zu Besuch. Der Anlass dafür war eine Schulung über den Google AdManager - ein sehr komplexes, aber auch mächtiges Tool, mit dem beispielsweise die Anzeigenverwaltung auf unserem Portal optimiert wird. Die gesamte Medienbranche befindet sich in einer sehr spannenden Zeit, dem sogenannten digitalen Wandel. So ist für uns Azubis vorteilhaft, dass wir beim WOCHENBLATT während unserer...

Wirtschaft & Handel
Foto: photomixcompany/pixabay

Schnelles Internet für 9300 Firmen im Land
Über 11.500 Kilometer Glasfaserkabel werden im Land verlegt

Pfalz.  Aktuell  finden 24 Infrastruktur-Projekte in 22 Landkreisen in der Pfalz statt, um dem Breitbandausbau im Land einen großen Schub zu verleihen. „Über 11.500 Kilometer an Glasfaserkabeln werden in den Breitband-Projekten im Land verlegt. Das macht deutlich, welch große Anstrengungen hier unternommen werden“, sagte Innenminister Roger Lewentz. Er verweist auf den rheinland-pfälzischen Weg, der den Ausbau der einzelnen Orte in Landkreisprojekten bündelt. So würden auch topografisch...

Wirtschaft & Handel
Oberbürgermeister Klaus Weichel mit seinen Amtskollegen und Innenminister Roger Lewentz bei der Förderbescheidübergabe in Mainz  Foto: MDI

Minister Lewentz startet „Interkommunales Netzwerk Digitale Stadt“
Kaiserslautern als Vorbild

Kaiserslautern. Innenminister Roger Lewentz hat den Oberbürgermeistern der Städte Speyer, Andernach und Zweibrücken sowie dem Bürgermeister von Wörth am Rhein am vergangenen Mittwoch Bescheide zur Förderung des „Interkommunalen Netzwerkes Digitale Stadt“ und zur Umsetzung eigener Digitalisierungsprojekte überreicht. Begleitet wird das Netzwerk von der Stadt Kaiserslautern. Mit der Digitalisierung gehen auch Herausforderungen einher, für die ein Netzwerk gemeinsam neue Lösungswege finden kann....

Lokales
Die Klasse 2a der Grundschule Mackenbach zusammen mit Schulleiterin Svenja Mühlenbrock vor einem der drei Smartboards der Schule. | Foto: Frank Schäfer

125 neue Projektschulen ins Landesprogramm aufgenommen
Medienkompetenz macht Schule

Landkreis Kaiserslautern. Per Handy Urlaubsgrüße an Oma schicken oder Trickfilme auf dem Tablet schauen – digitale Medien sind schon aus dem Alltag unserer Jüngsten nicht mehr wegzudenken. Kinder müssen deshalb früh lernen, die zahlreichen neuen Angebote zu verstehen, kritisch zu bewerten und verantwortungsvoll zu nutzen. Das erfolgreiche rheinland-pfälzische Landesprogramm „Medienkompetenz macht Schule“, an dem bereits nahezu alle weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz teilnehmen, wurde...

Lokales

KL.digital auf dem Kommunalkongress 2019
Digitale Technik unterstützt Feuerwehr und Rettungskräfte

KL.digital. Die KL.digital GmbH beteiligte sich aktiv am Kommunalkongress, der am 18. März in Bitburg vom Ministerium des Innern und für Sport des Landes Rheinland-Pfalz ausgerichtet wurde. Themen auf dem Kommunalkongress waren Chancen der Kommunalentwicklung, interkommunale Kooperation, Stadt-Umland-Beziehungen und Entwicklung im ländlichen Raum. Neben einem Stand auf dem „Markt der Möglichkeiten“ bot die GmbH einen Workshop zum Thema digitale Technik für Feuerwehr und Rettungskräfte an. „Es...

Ratgeber
Foto: Pixabay

„Digitales Erbe“

Vortrag. Was passiert eigentlich mit den Daten, wenn man durch Unfall, Erkrankung oder Tod nicht mehr über diese entscheiden kann? Viele Verträge werden inzwischen online abgeschlossen und digital hinterlegt. Angefangen vom Zugang zum Laptop oder Smartphone bis hin zu Zugangsdaten für Verträge und Accounts stehen Hinterbliebene hierbei vor vielen Herausforderungen, wenn sie an Vertragsinformationen gelangen müssen. Einen Überblick über das Thema mit Tipps und praktischen Hinweisen gibt...

Lokales
OB Klaus Weichel beim Testen des Geräts am 27. Februar 2018  Foto: ps

Steigende Nutzerzahlen beim Terminal zur Erfassung biometrischer Daten
Digitales Angebot im Bürgercenter wird gut angenommen

Kaiserslautern. Das im vergangenen Februar aufgestellte Selbstbedienungsterminal im Bürgercenter wird von der Bürgerschaft gut angenommen. Mit dem Terminal können Nutzerinnen und Nutzer bei der Beantragung oder Verlängerung von Personalausweisen und Reisepässen, vorläufigen Personalausweisen und Reisepässen sowie Kinderreisepässen ihre biometrischen Daten selbst erfassen und damit wertvolle Zeit sparen. Insgesamt wurden zwischen 26. Februar 2018 und 28. Februar 2019 3.093 der insgesamt 17.490...

Wirtschaft & Handel

Vortrag im Kulturzentraum "Altes Kaufhaus" in Landau
Südpfalz: Digitalisierung als Herausforderung

Südpfalz/Landau. Die Agentur für Arbeit lädt gemeinsam mit der Handwerkskammer derPfalz, der Industrie- und Handelskammer für die Pfalz und der Arbeitsgemeinschaft Wirtschaftsförderung Südpfalz zu einer interessanten Veranstaltung am Dienstag, 12. März, um 19.15 Uhr im Kulturzentrum "Altes Kaufhaus" Landau ein.Passend zu dem Titel der diesjährigen Veranstaltung "Digitalisieren mit Hirn- Wie gelingt es, Mitarbeitende für die Transformation zu gewinnen?"  wird der kompetente und humorvolle Autor,...

Wirtschaft & Handel
Die HWK bietet Informationen rund um das Thema Digitalisierung. | Foto: geralt/pixabay

Wirtschaftsförderung mit neuem Angebot
Kreis Germersheim: Digitalisierungsberatung für Selbstständige

Ottersheim/Wörth. Der Webseiten-Check-Sprechtag, das neue Angebot der Handwerkskammer der Pfalz, macht Station im Landkreis Germersheim. Auf Einladung von Maria Farrenkopf von der Wirtschaftsförderung kommt Igor Tabatschnik, Digitalisierungsberater bei der Handwerkskammer der Pfalz, am 21. März  nach Ottersheim und am 4. April  nach Wörth. In insgesamt zwölf kostenlosen, einstündigen Einzelberatungsgesprächen wird  Tabatschnik verschiedene Aspekte wie Auffindbarkeit im Web, Inhalt,...

Lokales

Digitalisierung und Feedback
Pädagogischer Tag am Leibniz-Gymnasium Östringen

Am „Schmutzigen Donnerstag“, den 28. Februar 2019 fand am LGÖ der „Pädagogische Tag“ statt. Vorwegnehmen darf man: es war alles andere als närrisch am Tag des „Weiberfaschings“, denn es war ein top organisierter Tag, an dem ein weiterer schulischer Entwicklungsschritt getan wurde. Ab 7:50 Uhr fand die Personalversammlung statt und im Anschluss folgte durch den stellvertretenden Schulleiter Studiendirektor Ben Olbert eine kurze Begrüßung sowie die letzten organisatorischen Hinweise zum...

Wirtschaft & Handel
Auch 2019 wird die VR Bank Südpfalz wieder mehr als eine Bank sein, berichtete der Vorstand der Genossenschaftsbank im Bilanzpressegespräch (von links: Clifford Jordan, Christoph Ochs (Vorsitzender) und Jürgen Büchler). 
 | Foto: Horder/VR-Bank

VR Bank Südpfalz stellt Bilanz vor
Große Schritte in Richtung digitales Unternehmen

Südpfalz. 2019 führt die VR Bank Südpfalz ihre begonnene Strategie fort: Wachsen, neue Ertragsquellen erschließen und Prozesse optimieren waren für die Genossenschaftsbank bisher im herausfordernden Umfeld der langanhaltenden Niedrigzinsphase, Regulatorik und Digitalisierung die Garanten dafür, die selbst gesteckten Wachstumsziele zu erreichen und teilweise sogar zu übertreffen. „Sie werden es auch weiterhin sein“, bestätigte der Vorstandsvorsitzende der Genossenschaftsbank Christoph Ochs im...

Lokales
Barbarossa ist in Kaiserslautern bis heute allgegenwärtig. In Zukunft wird er in virtueller Form Touristen durch die Stadt führen Foto: Stadtmuseum Kaiserslautern

Barbarossa wird zum Gästeführer
Projekt der Tourist Information gewinnt Sonderpreis Digitalisierung

Kaiserslautern. Die Stadt Kaiserslautern hat beim Profilierungswettbewerb Kultur | Regionalität | Tourismus des Landes Rheinland-Pfalz den Sonderpreis Digitalisierung gewonnen. Das von der Tourist Information eingereichte Projekt heißt „Herzlich digital auf Barbarossas Spuren“ – ein Smartphone-gestützter interaktiver Rundgang durchs historische Kaiserslautern. Für die Umsetzung erhält die Stadt nun 135.000 Euro. Das Projekt ist Teil der „herzlich digitalen“ Digitalisierungsstrategie der Stadt...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ