Dom zu Speyer

Lokales
Der Dom zu Speyer ist seit 1981 UNESCO-Welterbe. | Foto: Markus Distelrath/Pixabay
4 Bilder

Dom zu Speyer: Das UNESCO Welterbe ist mehr als ein Gotteshaus

Dom zu Speyer. Der Dom zu Speyer ist mehr als ein Gotteshaus. Er ist Bistums- und Pfarrkirche, Bischofs-Sitz, Wallfahrtsstätte, Konzerthaus und Begegnungsort für Menschen aus aller Welt. An manchen Tagen kommen mehr als 2.000 Besucher in den Kaiserdom und lassen sich von der besonderen Atmosphäre gefangen nehmen. Hier wird Geschichte erlebbar. Seit 2008 ist Dr. Karl-Heinz Wiesemann als 96. Bischof von Speyer im Amt. Sein Stuhl im Speyerer Dom, die "Kathedra", macht den Dom zur Kathedrale der...

Beiträge zum Thema Dom zu Speyer

Lokales
Kredenztisch mit liturgischen Gefäßen und Desinfektionsmittel | Foto: Klaus Landry/Domkapitel Speyer

Im Dom zu Speyer
Ab 11. Januar wieder Gottesdienste mit Gemeinde

Speyer. Ab Montag, 11. Januar, können im Dom wieder Gottesdienste mit Gemeinde stattfinden. Dabei gelten weiterhin strenge Schutzmaßnahmen. „Unser Handeln muss stets mit äußerster Vorsicht und der strikten Einhaltung aller vorhandenen Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen geschehen“, heißt es in dem Schreiben des Generalvikars. Das Domkapitel freut sich, dass die Menschen wieder die Möglichkeit haben, die Eucharistie vor Ort mit zu feiern.

Lokales
Der Gottesdienst am Dreikönigstag wird live übertragen. Er findet ohne Gemeinde statt. | Foto: Holger Schué/Pixabay

Gottesdienst im Dom wird online übertragen
Pontifikalamt an Dreikönig

Speyer. Zum "Fest der Erscheinung des Herrn" wird am Mittwoch, 6. Januar, dem Dreikönigstag, um 10 Uhr im Speyerer Dom ein Pontifikalamt gefeiert. Zelebrant und Prediger ist Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann. Musikalisch wird die Messe von Violetta Hellwig (Sopran), Anne Erdmann und Ursula Plagge-Zimmermann (Violinen), Robert Sagasser (Violone), Domkantor Joachim Weller, Domkapellmeister Markus Melchiori und Domorganist Markus Eichenlaub gestaltet. Aufgeführt werden Werke unter anderem von...

Lokales
Silvester im Dom zu Speyer | Foto: Klaus Landry
2 Bilder

Silvester im Dom zu Speyer
Von guten Mächten treu und still umgeben

Speyer. Im Pontifikalamt zum Jahresschluss konzentrierte sich Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann auf die positiven Aspekte der Corona-Pandemie. Der irdischen Abgründigkeit stehe das leuchtende Angesicht Gottes gegenüber. Dieses offenbare sich nicht nur in einem starken gesellschaftlichen Zusammenhalt, sondern auch in vielen kleinen Gesten. „Stille Nacht – das berühmte Weihnachtslied, trifft in diesem Jahr die eigenartige Stimmung der Silvesternacht“, eröffnete Bischof Wiesemann seine Predigt....

Lokales
Gottesdienst ohne Gemeinde: Das Pontifikalamt an Silvester wird live übertragen. | Foto: Markus Distelrath/Pixabay

Gottesdienst ohne Gemeinde
Bischof feiert Pontifikalamt im Dom

Speyer. Am Donnerstag, 31. Dezember, feiert Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann um 16 Uhr ein Pontifikalamt zum Jahresschluss im Dom. Da seit Sonntag im Bistum Speyer keine öffentlichen Gottesdienste mehr gefeiert werden, um einen Beitrag zur Eindämmung der Corona-Pandemie zu leisten, wird auch dieser Gottesdienst ohne Gemeinde gefeiert. Gläubige können das Pontifikalamt in einer Live-Übertragung auf dem Social Media Kanälen von Dom und Bistum verfolgen, zum Beispiel hier:...

Lokales
Die Botschaft des Weihnachtsfestes angesichts der erschütterten Sicherheiten in der Welt und in der Kirche stellt der Speyerer Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann in den Mittelpunkt seiner Weihnachtspredigt. | Foto: S. Hermann & F. Richter/Pixabay

Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann
"Gott schenkt Halt in einer erschütterten Welt"

Speyer. Die Botschaft des Weihnachtsfestes angesichts der erschütterten Sicherheiten in der Welt und in der Kirche stellt der Speyerer Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann in den Mittelpunkt seiner Weihnachtspredigt. Die „globale Verletzbarkeit unserer Welt“ habe sich in diesem Jahr „einschneidend und allumfassend“ gezeigt. Selbstverständlich angenommene Sicherheiten seien ins Wanken geraten. „Meine äußere und innere Welt ist zutiefst erschüttert – nicht nur die pandemische Welt in der...

Lokales
Die Speyerer Dombaumeisterin Hedwig Drabik | Foto: Domkapitel Speyer/Klaus Landry

Speyerer Dombaumeisterin gratuliert
Bauhütten sind Unesco-Welterbe

Speyer. Die Speyerer Dombaumeisterin Hedwig Drabik gratuliert den Bauhütten zur Aufnahme auf die Liste des Unesco-Welterbes Am 18. Dezember hat die Unesco die Liste des immateriellen Welterbes erweitert. Zusammen mit 34 weiteren Einschreibungen wurde auch das europäische Bauhüttenwesen Teil des immateriellen Unesco-Welterbes. Für die Speyerer Dombaumeisterin Hedwig Drabik ist dies ein großer Erfolg: „Die Bauhütten leisten einen großen Beitrag zum Erhalt unseres nationalen und internationalen...

Lokales
Singen ist nur noch in kleinen Formationen möglich  - das Foto wurde bei der Erwachsenenfirmung im November gemacht.  | Foto: Bistum Speyer / Klaus Landry

Musik im Speyerer Dom
"Nicht selbst singen zu dürfen, schmerzt viele"

Speyer. Die musikalische Gestaltung der verbleibenden Adventsandachten und Weihnachtsgottesdienste steht fest. Auch nach der neuesten Corona-Verordnung können weiterhin Gottesdienste im Dom stattfinden. Die musikalische Gestaltung musste jedoch in einige Fällen angepasst werden, da ab dem 16. Dezember keine Bläser mehr spielen dürfen und maximal acht Musiker gleichzeitig im Altarraum zugelassen sind. „Trotz aller Einschränkungen erleben wir dieser Tage eine besonders innige Verbindung zwischen...

Ausgehen & Genießen
Die Weihnachtsgottesdienste im Speyerer Dom finden fast wie geplant statt. | Foto: Markus Distelrath/Pixabay

Dom zu Speyer
Weihnachtsgottesdienste finden (fast)wie geplant statt

Speyer. Auch nach der neuen Corona-Verordnung ist es möglich, an Weihnachten Gottesdienste im Dom zu feiern. „Wir nehmen wahr, dass viele Menschen den Wunsch, ja sogar das existenzielle Bedürfnis haben, an Weihnachten im Dom Gottesdienst zu feiern. Wir nehmen auch wahr, dass manche Bedenken haben, die gegen eine persönliche Teilnahme sprechen. In Absprache mit der Bistumsleitung und in gemeinsamer Abwägung aller relevanten Gesichtspunkte denken wir, dass es auch unter den nun geltenden...

Lokales
Detail der Speyerer Domkrippe | Foto: Domkapitel Speyer / Foto: Klaus Landry

Domkrippe in acht Schaufenstern
Krippenszenen erzählen von Weihnachten

Speyer. Acht Geschäfte in der Speyerer Innenstadt wollen Teile der großen Speyerer Dom-Weihnachtskrippe zeigen. „Wir freuen uns sehr über den großen Zuspruch auf unsere Aktion, die Krippe des Speyerer Doms in diesem Jahr in den Schaufenstern der Stadt zu zeigen“, sagt Domdekan Dr. Kohl. „Dass die Geschäfte nun, bis auf die beiden Apotheken, geschlossen haben werden, war noch nicht absehbar, als wir zum ersten mal darüber nachgedacht haben, wie eine gute Lösung für den Aufbau der Krippe in...

Lokales
Domdekan Dr. Christoph Kohl zeigt zwei der Orgelpfeifen. | Foto: Dommusik Speyer/Bastian Hoffmann
3 Bilder

Förderverein der Dommusik
Pfeifen der Domorgel stehen zum Verkauf

Speyer. Die Orgeln des Speyerer Doms machen viel Freude. Sie machen aber auch viel Arbeit: Regelmäßig müssen sie gestimmt und gereinigt werden. Nun musste ein Register der Orgel auf dem Königschor, „Cornet 3fach“, komplett ausgetauscht werden, da die Pfeifen die Stimmung nicht dauerhaft zufriedenstellend halten konnten. Diese ausgedienten Orgelpfeifen bietet der Förderverein der Dommusik Speyer nun zum Verkauf an. Die Orgelpfeifen bestehen aus einer Metalllegierung und haben durchaus...

Lokales
Der Fährmann hört den Ruf der Kaiser | Foto: Heike Schwitalla
6 Bilder

Geheimnisvolle Heimat
Geister, Kaiser und der Rhein - wie Speyer "Weltgeschichte" schrieb

Speyer. Sagen, Legenden und Mythen sind für unsere Kultur mindestens genauso definierend und prägend, wie die Geschichtsbücher. Vor allem, immer dann, wenn sich Legende und wahre Begebenheiten vermischen, wie anno 1813 rund um die große Völkerschlacht bei Leipzig. Wer hätte gedacht, dass dabei auch Speyer eine nicht unbedeutende Rolle gespielt hat. Zumindest will es die Legende so: Auch heute noch erzählt man sich von jener Nacht im Oktober 1813, in der die alten Kaiser aus ihren Gräbern im...

Lokales
Fünf Robinien kommen weg, dafür werden neun Rotdorn-Bäume neu gepflanzt. | Foto: Bauer

Sanierung der Stufenanlage am Dom
Rotdorn ersetzt künftig die Robinien

Speyer. Seit einigen Tagen kann man zwischen Dom und Dompavillon eine Handvoll fleißiger Menschen beobachten. Im Bereich der Stufenanlage haben sich Steinblöcke gelockert und verschoben und müssen daher abgebaut werden. Außerdem werden die fünf letzten noch vorhandenen Robinien entfernt. In zwei Bauabschnitten erfolgt anschließend eine Erweiterung der Baumstandorte sowie eine erneute Befestigung der Stufen. In diesem Zusammenhang werden auch beschädigte und angehobene Platten in der...

Ausgehen & Genießen
Domvikar Maximilian Brandt zelebriert im Speyerer Dom. | Foto: Domkapitel Speyer

Dom zu Speyer
Beim Evensong steht am Dritten Advent die Musik im Zentrum

Speyer. Am Dritten Adventssonntag, 13. Dezember, findet um 16.30 Uhr ein „Choral Evensong“ im Dom statt. Die liturgische Leitung des feierlichen Gottesdienstes hat Domvikar Maximilian Brandt. Ein zentrales Element eines Evensongs ist die Musik. Bei Evensongs spielen Orgelvorspiele und von der Orgel begleitete Chorgesänge eine große Rolle. Am Dritten Advent erklingen im Dom Werke der Komponisten Robert Parsons, Orlando Gibbons, John Stainer, Charles Villiers Stanford, Robert Jones und Colin...

Lokales
Glocken des Speyerer Doms  | Foto: Domkapitel Speyer/Christoph Kohl

"Glocken-Mischpult"
Sich einmal selbst als Glöckner von Speyer versuchen

Speyer. Im Glockenturm standen verschiedene Kameras, einige Lampen, in zwei weiteren Türmen waren zusätzliche Mikrophone positioniert: Technisch war die Aufnahme der Glocken des Speyerer Doms durchaus aufwändig und fast wäre sie an einem hartnäckigen Laubbläser gescheitert. Aber nun sind die Videos und Tonaufnahmen fertig und Online auf der Homepage des Doms abrufbar: https://www.dom-zu-speyer.de Domkapellmeister Markus Melchiori und Domkantor Joachim Weller haben zusätzlich eine Art...

Lokales
Detail der Domkrippe | Foto: Domkapitel Speyer/Christoph Kohl

Krippenfiguren auf Herbergssuche
Domkrippe wird auf Schaufenster aufgeteilt

Speyer. „Wir wissen, wie viele Menschen sich jedes Jahr auf den Besuch an der Weihnachtskrippe im Dom freuen und wie groß gerade in diesem Jahr die Sehnsucht nach gewohnten Weihnachtsritualen ist. Die Entscheidung, die Krippenlandschaft in diesem Jahr im Dom nicht aufzubauen, ist uns daher auch sehr schwer gefallen“, sagt Domdekan Dr. Christoph Kohl. Aber das war noch nicht das Ende der Geschichte: „Wir haben nach einer anderen Lösung gesucht und diese glücklicherweise auch gefunden“, freut...

Lokales
Am Samstag, 5. Dezember, um 19.30 Uhr findet der dritte Seekme!-Jugendgottesdienst in der Domkrypta statt. | Foto: ps
Video

Seekme! #3
Gottesdienst für junge Menschen in der Domkrypta

Speyer. Die Stelle für Berufungspastoral im Bistum Speyer feiert am Samstag, 5. Dezember, um 19.30 Uhr in der Krypta des Speyerer Doms den dritten „Seekme!“ Jugendgottesdienst. Die Berufungspastoral möchte Menschen darin unterstützten und dafür begeistern, ihren Weg mit Gott zu suchen und auf diesem Weg zu bleiben. Laut Kaplan Matthias Schmitt, dem Leiter der Berufungspastoral Speyer, ist „Seekme!“ („Such mich!“) eine neue Art von Gottesdienst für junge Menschen. „Jugendliche sind auf der Suche...

Lokales
Weihbischof Otto Georgens wird am heutigen Mittwoch 70. | Foto: Bistum Speyer/Klaus Landry

Gottesdienst mit Livestream
Weihbischof Otto Georgens wird 70

Speyer. Am morgigen 2. Dezember vollendet der Speyerer Weihbischof Otto Georgens sein 70. Lebensjahr. Seit dem Jahr 2009 trägt er als Bischofsvikar die Verantwortung für die weltkirchlichen Aufgaben sowie die Orden, Säkularinstitute und die Gemeinschaften des Apostolischen Lebens im Bistum Speyer. Otto Georgens ist Pfälzer durch und durch. Aufgewachsen in Weisenheim am Berg, umgeben von Weinbergen inmitten der Deutschen Weinstraße, wird er manchmal augenzwinkernd auch als „Woi-Bischof“...

Lokales
Das Friedenslicht von Bethlehem wird am dritten Adventssonntag im Bistum Speyer verteilt. | Foto: Myriams-Fotos/Pixabay

Friedenslicht im Bistum Speyer
Frieden überwindet Grenzen

Speyer. Das Friedenslicht von Bethlehem wird am dritten Adventssonntag wieder im Bistum Speyer verteilt. Aufgrund der Corona-Pandemie wird es in die-sem Jahr keine große Aussendungsfeier im Speyerer Dom geben. Das Licht kann dieses Jahr an mehreren Stellen abgeholt werden. Pfadfinder der Deutschen Pfadfinderschaft Sankt Georg (DPSG) und des Verbandes Christliche Pfadfinderinnen und Pfadfinder (VCP) werden an sechs verschiedenen Punkten eine Abholung ermöglichen. Dort können Einzelpersonen das...

Lokales
Erstmals wird es in der Adventszeit im Dom an jedem Werktag um 19 Uhr eine Adventsandacht geben. | Foto: Klaus Landry

Halte.Punkt.Advent im Dom zu Speyer
Adventsandachten an jedem Werktag

Speyer.  Erstmals wird es in der Adventszeit im Dom an jedem Werktag (Montag bis Samstag) um 19 Uhr eine Adventsandacht geben. Das Domkapitel lädt gemeinsam mit der Dommusik unter dem Titel „Halte.Punkt.Advent“ zu einem halbstündigen Wortgottesdienste ein. Die Andachten, die alle in besonderer Form texltlich und musikalisch gestaltet werden, sollen ein kurzes, stimmungsvolles Innehalten, ein „Haltepunkt“ in der Adventszeit sein. „Damit wollen wir, in diesem sehr besonderen Advent, den Menschen...

Ausgehen & Genießen
Symbolfoto | Foto: Paul Needham

Advent und Weihnachten im Dom zu Speyer
Volles Programm, trotz Corona

Speyer. Wie gehen durch den Advent? Wie feiern wir Weihnachten? Trotz Corona? Diese Fragen stellen sich in diesem Jahr vor einem ganz neuen Hintergrund. Um den Menschen eine Einstimmung auf die Geburt Christi zu ermöglichen, haben sich die verschiedenen Akteure am Dom zu Speyer einiges einfallen lassen. Der Dom, der während der Pandemie noch keinen Tag geschlossen war, bleibt weiter für die persönliche Andacht geöffnet. Möglich ist dies, weil es natürlich auch für den Kirchenraum ein...

Lokales
Der eingehüllte und eingerüstete Vierungsturm soll 2021 fertiggestellt werden | Foto: Heike Schwitalla
3 Bilder

Für die Restauratoren steckt der Speyerer Dom voller Überraschungen
Übermalte Fresken und Risse im Gewölbe

Speyer. Ihr Dom liegt den Speyerern am Herzen. Und doch weiß jeder, so ein Monument „am Leben zu erhalten“ ist nicht ganz einfach. Alljährlich geben deshalb Domdekan und Domkustos Dr. Christoph Kohl und Dombaumeisterin Hedwig Drabik Auskunft über den Zustand des Kaiserdoms zu Speyer und erklären, was wann und zu welchen Kosten restauriert oder saniert werden muss. „Der Dom ist immer für Überraschungen gut“, bringt die es Dombaumeisterin auf den Punkt. „Manchmal sind es gute, manchmal...

Lokales
Reste der Ausmalung im Innern des Doms, die 1846 bis 1853 auf Betreiben König Ludwigs I. realisiert wurde. | Foto: Florian Monheim/Domkapitel Speyer

Kapitelsvesper und Kapitelsamt
Stiftsmesse für Wohltäter des Doms

Speyer. Im November jeden Jahres wird in einem Gottesdienst der Menschen gedacht, die sich besonders um den Dom verdient gemacht haben. Am Dienstag, 17. November, findet deshalb um 18 Uhr eine Kapitelsvesper und um 18.30 Uhr ein Kapitelsamt statt. Als Messintention ist dabei vermerkt: „Für die Wohltäter des Doms, die bayerischen Könige, die Förderer des Doms aus dem Dombauverein und der Europäischen Stiftung Kaiserdom zu Speyer und alle, die zum Erhalt des Speyerer Doms beigetragen haben“. Den...

Ausgehen & Genießen
Foto: David Roumanet/Pixabay

Ökumenisches Stadtgeläut
Glocken läuten am 28. November um 17 Uhr

Speyer. Mit dem großen ökumenischen Stadtgeläut läuten die Speyerer Glocken am Samstag, 28. November, ab 17 Uhr das neue Kirchenjahr ein. Beteiligt sind der Dom, die Gedächtniskirche, St. Josef, die Dreifaltigkeitskirche, die Konvikt-Kirche St. Ludwig die Johanneskirche, das St. Magdalenenkloster, die Christuskirche, das Kloster der Karmeliterinnen, die Auferstehungskirche, das Institut St. Dominikus, das Diakonissen-Mutterhaus, St. Bernhard, St. Konrad und St. Otto. Es findet dieses Jahr keine...

Lokales
Dombaumeisterin Hedwig Drabik | Foto: ps

Wie wird man eigentlich Dombaumeisterin, Frau Drabik?

Speyer.  Hedwig Drabik ist nicht nur die erste Dombaumeisterin am Dom zu Speyer, sie ist deutschlandweit auch die jüngste. Die 34-jährige Architektin ist Koordinatorin für alle Baumaßnahmen am Weltkulturerbe Speyerer Kaiserdom, der weltweit größten romanischen Kirche. Doch wie wird man eigentlich Dombaumeisterin? Drabik wurde 1986 im polnischen Mikolow (Nikolai) geboren und kam als Kind nach Deutschland. Nach der Schule studierte sie in Kassel Architektur und in Bamberg Denkmalpflege....

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ