Geldstrafe

Beiträge zum Thema Geldstrafe

Blaulicht
Symbolfoto Polizei | Foto: Needham

Ludwigshafen
Unfallflucht - unberechtigtes Führen eines Autos

Ludwigshafen. Am Sonntag, 23. Januar 2022, war ein schwarzer Daihatsu unverschlossen und mit steckendem Zündschlüssel in der Maxstraße abgestellt. Eine bisher unbekannte Person hat das Auto vor 13.50 Uhr unberechtigt gefahren und am Rathausplatz damit einen Verkehrsunfall verursacht. Das Auto wurde an einem Stein festgefahren und ließ sich nicht mehr weiterfahren. Im Anschluss flüchtete die Person, ohne sich um den entstanden Schaden zu kümmern. Das Fahrzeug wurde abgeschleppt und zur...

Blaulicht
Haftbefehl in Zweibrücken-Land vollstreckt / Symbolbild | Foto: 4711018/Pixabay

Haftbefehl in Zweibrücken-Land vollstreckt
Geldstrafe nicht beglichen

Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land. Aufgrund eines Haftbefehls des Amtsgerichts Zweibrücken wegen Kennzeichenmissbrauchs wurde am Donnerstag, 20. Januar, 11.20 Uhr, ein 53-jähriger Mann an seiner Wohnanschrift verhaftet und in die Justizvollzugsanstalt Zweibrücken (JVA) eingeliefert. Die Abwendung der Verhaftung durch Begleichen der Geldstrafe in Höhe von 4000 Euro (200 Tagessätze a 20 Euro) gelang dem Mann nicht, so dass er den Weg ins Gefängnis antreten musste. Die Geldstrafe verringert sich...

Blaulicht
Symbolfoto | Foto: Archiv Lutz

Täuschungsmanöver beim Drogentest
Fahrer gibt Seifenflüssigkeit ab

Speyer. Die Speyerer Polizei hat gestern zwei Autofahrer aus dem Verkehr gezogen, die unter dem Einfluss von Drogen standen. Zunächst geriet um 19 Uhr ein 34-Jähriger in der Landwehrstraße in eine Verkehrskontrolle. Da bei ihm drogentypische Auffälligkeiten festgestellt wurden, sollte der Mann aus Freimersheim eine Urinprobe abgeben. Hierbei wollte er der Polizeistreife einen Becher mit Seifenflüssigkeit unterjubeln, um seinen Drogenkonsum zu vertuschen. Da der Versuch die Beamten zu täuschen...

Blaulicht
Symbolfoto  Atemalkoholtest | Foto: AdobeStock_136319622_abr68

Schlangenlinien fahrende Radfahrerin
Atemalkoholtest ergab 1,82 Promille

Frankenthal. Am Montag, 10. Januar, gegen 20:30 Uhr fiel im Rahmen der Streife eine Schlangenlinien fahrende Radfahrerin in Frankenthal auf. Die 55-jährige Frankenthalerin hatte zu viel Alkohol getrunken. Ein Atemalkoholtest ergab 1,82 Promille. Gegen die Frau wurde ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr eingeleitet. Sie muss nun mit einer Geldstrafe rechnen. Nach derzeitig geltender Rechtsprechung gilt ein Fahrradfahrer ab einem Alkoholwert von 1,6 Promille als absolut fahruntüchtig...

Blaulicht
Symbolfoto  Atemalkoholtest | Foto: AdobeStock_136319622_abr68

Betrunken mit dem Auto nach Hause
Heimweg wäre nur 500 Meter gewesen

Bad Bergzabern. Am Samstag, 23. Oktober, morgens um 4 Uhr, fuhr eine 24-jährige PKW-Fahrerin mit durchdrehenden Reifen an einer Polizeistreife vorbei. Sie wurde daraufhin angehalten. Bei der Kontrolle wurde erhebliche Alkoholbeeinflussung festgestellt. Ihr wurde eine Blutprobe entnommen, der Führerschein sichergestellt und eine Strafanzeige wegen Trunkenheit im Verkehr vorgelegt. Die Beschuldigte hätte eigentlich nur etwa 500 Meter Fußweg bis zu ihrer Wohnung gehabt. Jetzt droht eine hohe...

Blaulicht
In Zweibrücken nahm ein Pkw-Fahrer unter Alkoholeinfluss am Straßenverkehr teil / Symbolfoto | Foto: Polizei

Fahren unter Alkoholeinfluss in Zweibrücken
Fahrverbot und Geldstrafe

Zweibrücken. Am Sonntag, 11. April, 23.25 Uhr, wurde ein 34-jähriger Pkw-Fahrer in der Schwalbenstraße in Zweibrücken dabei angetroffen, wie er unter Alkoholeinfluss am öffentlichen Straßenverkehr teilnahm. Ein gerichtsverwertbarer Atemalkoholtest im Dienstgebäude der Polizeiinspektion ergab einen Wert von 0,7 Promille. Der 34-Jährige muss mit einem einmonatigen Fahrverbot und einer Geldbuße in Höhe von 500 Euro rechnen. Polizeidirektion Pirmasens

Blaulicht
Symbolfoto E-Scooter. | Foto: BAS

Ludwigshafen
Mehrere Fahrten mit E-Scootern unter Drogeneinfluss

Ludwigshafen. In der letzten Woche hat die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2 insgesamt vier E-Scooter-Fahrer aus dem Verkehr gezogen, weil diese im Verdacht standen, unter Drogeneinfluss gefahren zu sein. Am Samstag, 8. August 2020, gegen 12 Uhr wurde ein 30-Jähriger in der Uhlandstraße, am Dienstag, 11. August 2020, gegen 19.30 Uhr wurde in der Bürgermeister-Grünzweig-Straße ein 44-Jähriger und am Donnerstag, 13. August 2020, gegen 2 Uhr wurden zwei 21-Jährige kontrolliert. Bei allen...

Lokales
Symbolbild | Foto: Gerd Altmann/Pixabay

Stadt Speyer ahndet Zuwiderhandlung gegen die Corona-Bekämpfungsverordnung
4.000 Euro Strafe für Café-Besitzer

Speyer. Die Stadt Speyer ahndet zwei Ordnungswidrigkeiten im Sinne der Corona-Bekämpfungsverordnung des Landes Rheinland-Pfalz. Gegen zwei Cafébesitzer in der Innenstadt soll ein Bußgeld in Höhe von 4.000 Euro verhängt werden, nachdem der Kommunale Vollzugsdienst am Sonntag, 5. April, im Rahmen seiner regelmäßigen Kontrolle festgestellt hat, dass Eis im Straßenverkauf angeboten wurde. Zum Zeitpunkt des Eintreffens der Vollzugsbeamten hatten sich schon lange Warteschlangen gebildet. Es ist...

Sport

Geldstrafen für Duisburg und FCK
Teure Becherwürfe

FCK. Das Sportgericht des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) hat die Drittligisten MSV Duisburg und 1. FC Kaiserslautern im Einzelrichterverfahren nach Anklageerhebung durch den DFB-Kontrollausschuss jeweils wegen unsportlichen Verhaltens ihrer Anhänger mit Geldstrafen belegt. Duisburg muss 4.900 Euro zahlen, Kaiserslautern 1.500 Euro. In der 56. Minute des Drittligaspiels beim FC Bayern München II am 14. Dezember 2019 warfen Kaiserslauterer Zuschauer zwei Feuerzeuge und drei Einwegbecher in...

Sport
Nicht die erste Pyrostrafe für den 1. FCK, hier Bild vom Heimspiel gegen Nürnberg im letzten Jahr | Foto: Jens Vollmer

Sechs Fälle unsportlichen Verhaltens seitens der Anhänger
18.000 Euro Geldstrafe für den 1. FC Kaiserslautern

Das Sportgericht des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) hat den 1. FC Kaiserslautern im Einzelrichterverfahren nach Anklageerhebung durch den DFB-Kontrollausschuss wegen sechs Fällen unsportlichen Verhaltens seiner Anhänger mit einer Geldstrafe in Höhe von 18.000 Euro belegt. Bis zu 5.000 Euro davon kann der Verein für sicherheitstechnische, infrastrukturelle und gewaltpräventive Maßnahmen verwenden. Das zunächst höher angesetzte Strafmaß wurde aufgrund der Bemühungen des 1. FC Kaiserslautern...

  • 1
  • 2

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ