Historie

Beiträge zum Thema Historie

Lokales
Artilleriebund St. Barbara | Foto: Heimatverein
3 Bilder

„Wiesentaler Erinnerungen“ an die Vergangenheit
Bildkalender mit historischen Aufnahmen

Waghäusel. Wiesentaler Ortsgeschichte kann ab sofort an die Wand gehängt werden. Dank eines großformatigen Kalenders mit historischen Aufnahmen, darunter Raritäten und Unikate, ist dies ab 2025 mit monatlichen Rückblicken auf die mal gute, mal schlechte alte Zeit möglich. Zu sehen sind 12 Vereinsbilder auf den Monatsseiten, drei Aufnahmen sind auf dem Titelblatt abgedruckt. Der Kalender gibt diesmal Einblicke in die reichhaltige Wiesentaler Vereinswelt seit den ersten Gründungen 1862. Einige...

Lokales
Zigarrenfabrik Neuhaus | Foto: Urheber: W. Schmidhuber
3 Bilder

Geschichte der Zigarrenfabriken in Wiesental:
Verdienstmöglichkeiten auch für Frauen

Waghäusel. Was wäre aus Wiesental ohne die Zigarrenfabriken geworden? Ohne die neu geschaffenen Verdienstmöglichkeiten? Wie hätten sich die zumeist kinderreichen Familien durchgeschlagen? Im ausgehenden 19. Jahrhundert entstanden in Wiesental gleich mehrere kleinere und größere Zigarrenfabriken. Anders als die kargen Böden mit den vielfältigen äußeren Einflüssen boten die eröffneten Filialbetriebe relativ sichere Verdienstmöglichkeiten, auch und insbesondere für Frauen. Die erste Fabrik...

Lokales

Neueste Erkenntnisse:
Alles über die Anfänge von Kirrlach

Waghäusel-Kirrlach. Der Heimatverein Kirrlach plant einen „historischen Rundgang“ durch Kirrlach für Mittwoch, 3. Mai, ab 18 Uhr. Zu Fuß werden etwa 2,5 Kilometer innerhalb von Kirrlach zurückgelegt. Als Startpunkt wurde der Schlossplatz bei der Sitzgruppe am Bach vorgeschlagen, die Tour endet nach knapp zwei Stunden beim Taglöhnerhaus. Ziel ist es, Kirrlach auf eine ganz besondere Art und Weise zu erleben. Neben der einen oder anderen Anekdote aus dem alten Kirrlach geht es vor allem darum,...

Lokales

Wie entstand und wie entwickelte sich der Ort?
Rundgang durchs „alte Kirrlach“

Waghäusel-Kirrlach. Der Heimatverein Kirrlach plant einen historischen Rundgang für Freitag, 24. Februar, ab 17 Uhr. Zu Fuß werden etwa 2,5 Kilometer innerhalb von Kirrlach zurückgelegt. Als Startpunkt dient der Schlossplatz bei der Sitzgruppe am Bach. Die Tour endet nach knapp zwei Stunden am Taglöhnerhaus. Ziel ist es, Kirrlach auf eine ganz besondere Art und Weise zu erleben. Neben der einen oder anderen Anekdote aus dem alten Kirrlach geht es vor allem darum, die neuen Erkenntnisse aus dem...

Lokales
2 Bilder

Seit 1780 mit Horn und Hellebarde unterwegs:
Wiesentaler Nachtwächter kommt wieder

Waghäusel-Wiesental. Ständig gab und gibt es Nachfragen: Wann endlich tritt der Wiesentaler Nachtwächter wieder auf, wann dreht er wieder seine gewohnten Runden? Coronabedingt musste der Ordnungshüter mit Horn, Hut und Hellebarde, der seit etwa 1780 im Dorf patrouillierte, pausieren. Nach nunmehr fast zwei Jahren ist er erstmals wieder unterwegs: am Samstag, 12. Februar, um 17 Uhr auf dem Marktplatz. Die ursprüngliche Idee, den uralten Wiesentaler Nachtwächter zu reaktivieren, hat sich gelohnt....

Ratgeber
Schlacht bei Waghäusel auf einem alten Stich
 | Foto: Werner Schmidhuber
2 Bilder

Schlacht bei Waghäusel
Letztes Gefecht

Deutsche Revolution. Die Revolution geriet plötzlich in die Defensive. Unter Preußischer Führung schlug der Deutsche Bund die Deutsche Revolution nieder. Ein Sieg in der Schlacht bei Waghäusel hätte das Ruder noch einmal herumreißen können. Die badischen Revolutionstruppen waren den Preußen zahlenmäßig überlegen und auch gut ausgebildet. So ließ General Ludwik Mieroslawski am 21. Juni 1849 die Preußischen Truppen nahe der Marienwallfahrtskirche auf dem Gelände der Zuckerfabrik von Waghäusel...

Ausgehen & Genießen
Foto: Heike Schwitalla
6 Bilder

Geheimnisvolle Heimat
Die Turkogräber von Schaidt – Stilles Mahnmal gegen Krieg und Rassismus

Schaidt. Wer sie nicht gezielt sucht, der findet sie nicht, die Turko-Gräber von Schaidt. Tief im Bienwald gelegen – zwischen Steinfeld und Schaidt - führt der Westwall-Wanderweg an ihnen vorbei, aber so manchem Wanderer entgeht die historische Bedeutung des heute beschaulichen Fleckchens mit Sitzbank. „Hier ruhen 5 Turko, Französische Kolonialtruppe, die 1870 in der Schlacht bei Weißenburg schwer verwundet auf dem Transport nach einem Lazarett im Bahnhof Schaidt ihren Verwundungen erlagen“ ist...

Lokales
Beim einem Kampf wagte der Ritter etwas, drum nennt man den Ort heute Waghäusel, heißt es in einer Legende | Foto: zef art/stock.adobe.com

Ortsnamen von Waghäusel, Durlach und Karlsruhe

Waghäusel/Karlsruhe/Durlach. Beim Waghäusel wagte jemand etwas, in Karlsruhe ruhte der Karl und in Durlach musste man durch die Lache – mit solchen Geschichten erklärte man sich die Entstehung der Ortsnamen. Die Schlacht im Nußhardtwald schien schon verloren und der Ritter bat die Mutter Gottes um Beistand, da vernahm er eine wunderbare Stimme. „Wage! Wage es!“, rief sie ihm aus der Krone eines Baumes zu. Und voll Kampfgeist führt er die Schlacht fort und gewinnt den verlorengeglaubten Kampf....

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ