Historisches Museum Speyer

Beiträge zum Thema Historisches Museum Speyer

Ausgehen & Genießen
Unter Leitung des früheren Domkapellmeisters und Domorganisten Professor Leo Kraemer kommt das Oratorium „Die Schöpfung“ von Joseph Haydn im Historischen Museum der Pfalz zur Aufführung.  | Foto: ps

Das Oratorium „Die Schöpfung“ ist am 10. November in Speyer zu hören
Es lebe Papa Haydn! Es lebe die Musik!

Speyer. Joseph Haydn, der Begründer der klassischen Sinfonie, der zusammen mit Wolfgang Amadeus Mozart und Ludwig van Beethoven mit der „Wiener Klassik“ eine neue musikhistorische Epoche einläutete, wurde bei seinen England-Besuchen Ende des 18. Jahrhunderts zur Komposition eines großen Oratoriums angeregt, als er die Oratorien von Georg Friedrich Händels hörte. Die Arbeit am Oratorium „Die Schöpfung“ dauerte vom Oktober 1796 bis zum April 1798. Haydn fand sein Thema inspirativ, und seiner...

Ausgehen & Genießen
Paul Maar beim Einsprechen des Audio-Guides zur Ausstellung „Das Sams und die Helden der Kinderbücher“.   | Foto: Birge Tetzner
2 Bilder

Begleitprogramm zur Ausstellung „Das Sams und die Helden der Kinderbücher“
Talk mit Paul Maar und Christine Urspruch

Speyer. Im Rahmen des Begleitprogrammes zur Ausstellung „Das Sams und die Helden der Kinderbücher“ im Historischen Museum der Pfalz spricht Bernadette Schoog am Sonntag, 30. September, um 17 Uhr mit dem erfolgreichen Kinderbuchautor und Erfinder der Sams-Figur Paul Maar und mit der vor allem durch ihre Rolle als „Alberich“ im Münsteraner Tatort bekannten Schauspielerin Christine Urspruch. Die Hörfunk- und Fernsehjournalistin Schoog wird ihre beiden Gäste zur Zusammenarbeit bei der Produktion...

Ausgehen & Genießen
Das spätantike Speyer mit Blick auf den Hafen und die Stadtmauer, gezeichnet von Wolfgang Himmelmann. | Foto: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz , Landesarchäologie Speyer
4 Bilder

Neue Ausstellung im Historischen Museum der Pfalz
Valentinian I. und die Pfalz in der Spätantike

Speyer. Im Jahr 364 beginnt für die Pfalz und den Nordwesten des Imperium Romanum eine besondere Ära: Flavius Valentinianus wird zum Kaiser des Römischen Reiches erhoben und wählt Augusta Treverorum – Trier – zu seiner bevorzugten Residenz. Von dieser aus unternimmt er zahlreiche Reisen durch die Provinzen an Rhein und Donau und besucht auch mehrfach die Pfalz. Nach den schweren Einfällen durch die Alamannen – ein germanischer Verband, der sich nach der Mitte des 3. Jahrhunderts im...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ