Historisches Museum Speyer

Beiträge zum Thema Historisches Museum Speyer

Ausgehen & Genießen
Archivaufnahme | Foto: Archiv/Hist Museum der Pfalz

Historisches Museum in Kurzarbeit
Keine kurzfristige Wiedereröffnung möglich

Speyer. Wie viele Institutionen und Unternehmen in den anderen gesellschaftlichen Bereichen auch, hat die Corona-Krise das Historische Museum der Pfalz in Speyer in eine prekäre wirtschaftliche Situation gebracht. Nun hat das Museum Kurzarbeit angemeldet. Zur Durchführung seines breiten Angebots aus großen kulturgeschichtlichen Präsentationen sowie Familien- und Mitmachausstellungen, Veranstaltungen, Workshops und Konzerten ist das Museum von jeher in hohem Maße auf Eintrittseinnahmen...

Ausgehen & Genießen
Virtueller Rundgang durch die „Medicus“-Ausstellung: Website des Bezirksverbands Pfalz bietet „Positives“ aus den Einrichtungen | Foto: Bezirksverband Pfalz

Einrichtungen des Bezirksverbands Pfalz geben interessante Einblicke
Museumsbesuch, Konzerte und Filme online

Pfalz. Wer einen „Medicus“-Rundgang machen, die Geburt eines Kalbes verfolgen oder ein Zusammenspiel von Pfalztheater-Musikern, die jeweils bei sich zu Hause sind, erleben will, sollte der Homepage des Bezirksverbands Pfalz einen Besuch abstatten, wirbt der Verband. Dort stellen seine Einrichtungen täglich neue interessante und ungewöhnliche Beiträge und Filme ein, um – trotz verschlossener Türen – Einblicke in ihre Arbeit zu gewähren. So kann man beispielsweise im Hofgut Neumühle bei...

Lokales
Foto: kalhh/Pixabay

Blutspenden-Aktion zur Medicus-Ausstellung in Speyer wird ins DRK-Haus verlegt
Neuer Veranstaltungsort

Speyer. Bedingt durch die vorübergehende Schließung des Historischen Museums der Pfalz wird die Blutspendeaktion „Aderlass für den guten Zweck“ am Sonntag, 22. März, in das Gebäude der Speyerer DRK-Geschäftsstelle, Karl-Leiling-Allee 5, verlegt. Blutspender können am Veranstaltungstag zwischen 12 und 17 Uhr „einen äußerst wertvollen Beitrag dazu leisten, dass eine Therapie und Notfallversorgung mit Blutpräparaten kontinuierlich möglich ist, denn die Versorgungslage mit Blutpräparaten ist...

Lokales
Rekonstruktion einer Militärausrüstung eines Legionärs der Spätantike. | Foto: Carolin Breckle

Rund 35.000 Besucher in Museum in Speyer
Archäologische Ausstellung zum spätantiken Kaiser endet

Speyer. Die archäologische Ausstellung „Valentinian I. und die Pfalz in der Spätantike“ widmete sich dem spätantiken römischen Kaiser Valentinian I. und dessen bedeutsamen Wirken für die Region der Pfalz. Sie fand in Kooperation mit der Generaldirektion Kulturelles Erbe RheinlandPfalz (GDKE), Direktion Landesarchäologie, Außenstelle Speyer und dem Heidelberg Center for Cultural Heritage (HCCH) der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg statt. Aufgrund des großen Besucherinteresses war die...

Ausgehen & Genießen
Archivaufnahme | Foto: Archiv/Hist Museum der Pfalz

Maßnahme gegen Corona
Historisches Museum der Pfalz in Speyer bleibt vorübergehend geschlossen

Speyer. Als Maßnahme gegen das Coronavirus wird das Historische Museum der Pfalz vom 14. März  an bis auf weiteres geschlossen. Die angekündigten Veranstaltungen entfallen und sollen zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt werden. Ziel dieser Maßnahme ist es, die Ausbreitungsgeschwindigkeit des Coronavirus zu verlangsamen, damit unser Gesundheitssystem in der Lage ist, die Krise zu bewältigen. Diese Maßnahme erfolgt analog zum Vorgehen in den Einrichtungen des Bezirksverbands Pfalz.

Ausgehen & Genießen
Symbolfoto | Foto: Pixabay

MUSIKALISCHE LESUNG für Kinder zur Schau „Der Grüffelo – Die Ausstellung“ IN SPEYER ENTFÄLLT
Veranstaltungsabsage wegen Coronavirus

Speyer. Aus aktuellem Anlass entfällt am Sonntag, 15. März die musikalische Lesung für Kinder zur aktuellen Schau „Der Grüffelo – Die Ausstellung“ im Historischen Museum der Pfalz. Die Karten behalten ihre Gültigkeit. Die Veranstaltung wir zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt. Der Termin wird auf der Museumshomepage veröffentlicht. Aktuelle Informationen zum Historischen Museum der Pfalz unter www.museum.speyer.de. ps

Ausgehen & Genießen
Der Wissenschaftler, Arzt und Bestsellerautor Prof. Dr. Dietrich Grönemeyer | Foto: Hasselblad H4D/ Prof. Dr. Dietrich Grönemeyer
2 Bilder

Dietrich Grönemeyer zu Gast im Historischen Museum Speyer * Aktualisiert
Veranstaltung "Moderner Medicus" wegen Corona abgesagt

Speyer. Aus aktuellem Anlass und aufgrund der raschen Ausbreitung des Coronavirus findet das Gespräch mit dem Wissenschaftler, Arzt und Bestsellerautor Dietrich Grönemeyer am Freitag, 13. März, nicht im Historischen Museum der Pfalz statt. SWR-Moderatorin Silke Arning wird den deutschlandweit bekannten Mediziner für die Hörfunksendung „SWR2 Zeitgenossen“ im Studio ohne Publikum interviewen. Das Gespräch wird zeitnah auf SWR2 zu hören sein. Der Wissenschaftler, Arzt und Bestsellerautor Dietrich...

Lokales
Museumsdirektor Alexander Schubert und Berthold Roland | Foto: Heike Schwitalla
6 Bilder

Bedeutende Zeitzeugnisse als Schenkung für das Historische Museum der Pfalz
Briefe von Helmut Kohl in Speyer ausgestellt

Speyer. Ab sofort zeigt das Historische Museum der Pfalz in Speyer 29 Briefe und Telegramme, die Bundeskanzler a.D. Helmut Kohl an seinen Kunstberater den "Kunstrat" Berthold Roland schrieb. Berthold Roland war  ab 1970 Kunstreferent im Mainzer Kultusministerium und von 1982 bis 1998 der offizielle "Kunstberater" und privater Freund von Helmut Kohl. Die Briefe geben aus Kohls Sicht eindrucksvoll und authentisch Zeugnis von gesellschaftspolitischen, aber auch kunstpolitischen und kulturellen...

Ausgehen & Genießen
Weihrauch-Tasting in der Sakristei des Speyerer Doms mit Domkaplan Tobias Heil (links) | Foto: Klaus Landry/Domkapitel Speyer

Weihrauch-Tasting im Dom zu Speyer
Heilsamer und heiliger Rauch

Speyer. Schon im alten Ägypten war der Weihrauch, der aus dem Harz des Weihrauchbaums Boswellia gewonnen wird, als Heilmittel bekannt. Und so alt ist auch seine Verwendung im Kult, in der religiösen Praxis. Auch wenn in den ersten christlichen Jahrhunderten der Weihrauch in der Liturgie keine Rolle spielte, fand er in spätrömischer Zeit Eingang in den christlichen Gottesdienst und wird heute in der katholischen und orthodoxen Kirche vielfach eingesetzt. In den Gottesdiensten im Speyerer Dom...

Ausgehen & Genießen
Die neue Ausgabe des Kulturmagazins ist da  Foto: MRN

Feste, Ausstellungen und vieles mehr für die Metropolregion Rhein-Neckar
Neue Ausgabe des Kulturmagazins

Metropolregion. Aktuell erschienen und ab sofort erhältlich ist die neue Ausgabe des gemeinsamen Kulturmagazins der Festivals, Museen und Schlösser in der Metropolregion Rhein-Neckar. Im Fokus des ersten von insgesamt drei Heften für 2020 stehen die kulturellen Höhepunkte im Frühling. Zum einen werden Top-Festivals wie der Heidelberger Frühling von Samstag, 21. März, bis Dienstag, 24. März, und die Schwetzinger SWR-Festspiele von Freitag 1. Mai, bis Sonntag, 31. Mai vorgestellt. Zum anderen...

Ausgehen & Genießen
Medicus-Tisch | Foto: Carolin Breckle/Historisches Museum der Pfalz

Vortrag im Rahmen der "Medicus"-Ausstellung in Speyer
„Mikroben als Weltkatastrophe"

Speyer. Am Donnerstag, 5. März, um 19 Uhr findet der Vortrag „Mikroben als Weltkatastrophe - Das Mittelalter, die Große Pest und der Mord an den Juden 1348 bis 1352“ im Historischen Museum der Pfalz in Speyer statt. Bernd Schneidmüller, Professor an der Universität Heidelberg, behandelt den Verlauf und die Folgen der Pest des 14. Jahrhunderts im Licht neuer Forschungen. Der Vortrag findet im Rahmen der aktuellen "Medicus"-Sonderausstellung statt, die Schneidmüller als wissenschaftlicher Experte...

Lokales
Das Historische Museum der Pfalz | Foto: ps
2 Bilder

Die Sanierung des Historischen Museums der Pfalz in Speyer
Eine unendliche Geschichte

Speyer. Aus erster Hand informierte sich jetzt Michael Wagner (CDU), Abgeordneter des Landtags Rheinland-Pfalz, in der Angelegenheit „Sanierung des Historischen Museums der Pfalz in Speyer“. Nachdem vor fast genau einem Jahr die Mitglieder des Speyerer Stadtrats, dem Wagner ebenfalls angehört, über den damaligen Sachstand vom Vorsitzenden des Bezirksverbands Pfalz informiert worden waren, wollte Wagner wissen, was sich seit dieser Zeit getan hat. Unglaublich, was der Abgeordnete nun hören...

Lokales
Begrüßung des 30.000sten Besuchers in der Ausstellung „Der Grüffelo“:
Katrin Langenstein, Direktor A. Schubert, Noah Asel und Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler und Patricia Meyer (von links nach rechts) 
 | Foto: Historisches Museums der Pfalz Speyer/Carolin Breckle

Besucherbegrüßung im Historischen Museum der Pfalz Speyer
Grüffelo und kleine Maus sahen bisher 30.000 Besucher

Speyer. „Ich kann die ganze Geschichte vom Grüffelo auswendig“, erklärte Noah Asel aus Ebertsheim, der als 30.000ster Besucher der Familien-Ausstellung „Der Grüffelo“ begrüßt wurde. Begleitet wurde er von seinen Betreuerinnen, Kathrin Langenstein und Patricia Meyer von der „Villa familia“ aus Carlsberg. Noah sei ein ganz großer Grüffelo-Fan und freue sich deshalb ganz besonders einen Ausflug nach Speyer machen zu können, erklärten die Betreuerinnen. Als Geschenk erhielt Noah von Stefanie...

Ausgehen & Genießen
Foto: 5598375/Pixabay

Faschingsparty im Historischen Museum der Pfalz
Mediziner, Götter und Quacksalber

Speyer. Für die Faschingsparty im Historischen Museum der Pfalz in Speyer sind ab sofort die Tickets im Vorverkauf erhältlich. Die Party findet am Samstag, 22. Februar, statt und steht anlässlich der aktuellen Sonderausstellung im Historischen Museum der Pfalz „Medicus – Die Macht des Wissens“ unter dem Motto „Mediziner, Götter und Quacksalber“. Karnevalisten und Feierlustige können sich an diesem Abend in ihren kreativsten Kostümen präsentieren. Inspiration zur Verkleidung als beispielsweise...

Ausgehen & Genießen
Der Grüffelo und die Maus treffen aufeinander. Szene aus dem von Axel Scheffler illustrierten Kinderbuch „Der Grüffelo“.
 | Foto: Der Grüffelo © ist als Wortmarke und Logo ein registriertes Warenzeichen von Julia Donaldson und Axel Scheffler und lizensiert von Magic Light Pictures Ltd.
2 Bilder

Neue Familien-Ausstellung mit Originalgrafiken von Alexander Scheffler im Historischen Museum Speyer
Eine Verabredung mit dem „Grüffelo“

Speyer. Seit 22. Dezember zeigt das Historische Museum der Pfalz in Speyer eine neue Familien-Ausstellung: „Der Grüffelo“ widmet sich dem von Julia Donaldson verfassten und von Axel Scheffler illustrierten gleichnamigen Kinderbuch. Denn das Werk feierte 2019 sein 20-jähriges Jubiläum und ist damit gut und gerne schon ein echter Klassiker unter den Kinderbüchern. Die Geschichte vom schauerlichen „Grüffelo“-Monster mit einer giftigen Warze auf der Nase und Stacheln am Rücken und der schlauen und...

Ausgehen & Genießen
MM blickt '55 von der Dachterrasse des New Yorker Ambassador Hotels auf die Park Avenue herunter.

Bildnachweis: Foto: Ed Feingersh/Getty Images 4

Presse frei
3 Bilder

Historisches Museum Speyer
Marilyn-Monroe-Ausstellung im Historischen in Speyer nur noch bis zum 12.Januar 2020 ...

Zahlreiche Spey'rer dürften die Marilyn-Monroe-Show inzwischen live gesehen haben. Wer es immer noch nicht geschafft hat, Schande über ihn, muss sich allmählich sputen, denn die Ausstellung geht am 12. Januar 2020 zu Ende, und zwar um 18:00... Inzwischen gibt es ja als weiteren Eyecatcher neben den vielen anderen noch einen Original-Siebdruck von ANDY Warhol zu bestaunen, eine Leihgabe aus dem Wilhelm-Hack-Museum Ludwigshafen, die Pink-Fassung des Marilyn--Siebdrucks von '67... Das hat sich so...

Ausgehen & Genießen
Ausstellung "Medicus - die Macht des Wissens" | Foto: Paul Needham
14 Bilder

Neu im Historischen Museum Speyer
Ausstellung "Medicus - die Macht des Wissens"

Speyer. Sie zeigt rund 5000 Jahre der Medizingeschichte, angelehnt an den Roman "Der Medicus"  - die neue Ausstellung im Historischen Museum der Pfalz in Speyer. Wo der Protagonist des Romans, Rob Cole, im Mittelalter nach Wissen sucht, setzt die Ausstellung ein und führt die Besucher nach Mesopotamien, ins antike Rom, zu den Klöstern des Mittelalters und an die Seziertische der Renaissance. Absolut sehenswert!

Ausgehen & Genießen
"Medicus - die Macht des Wissens" | Foto: Paul Needham
10 Bilder

"Medicus"-Ausstellung im Historischen Museum Speyer eröffnet
Geheimnisse um Leben und Tod - vom antiken Liebeszauber auf den Seziertisch

Speyer. Den ambitionierten Anspruch, 5.000 Jahre Medizingeschichte auch für interessierte Laien und Familien spannend aufzubereiten hat die Ausstellung "Medicus - die Macht des Wissens", die am 8. Dezember im Historischen Museum der Pfalz in Speyer eröffnet wird. Angelehnt an Noah Gordons gleichnamigen Bestseller soll gezeigt werden, wie sich Medizin von der Antike bis in die Moderne entwickelt hat. Nicht nur technisch, vielmehr auch kulturhistorisch wird das weite Feld rund um Gesundheit,...

Ausgehen & Genießen
Lars Börner, Kurator der Ausstellung „Marilyn Monroe. Die Unbekannte“, René Zechlin, Direktor des Wilhelm-Hack-Museums in Ludwigshafen und Dr. Alexander Schubert, Leitender Direktor des Historischen Museums der Pfalz, bei der Übergabe der Druckgrafik.  | Foto: Heike Schwitalla
2 Bilder

Marilyn Monroe-Ausstellung im Historischen Museum Speyer mit neuem Highlight
Andy Warhols Kult-Portrait zu Gast

Speyer. Noch bis 12. Januar ist im Historischen Museum der Pfalz in Speyer die Ausstellung "Marilyn Monroe. Die Unbekannte" zu besichtigen. Jetzt - zum Endspurt mit einem ganz besonderen Highlight. Seit Mittwoch ist Andy Warhols weltbekanntes Pop-Art Porträt der Schauspielerin Marilyn Monroe als Leihgabe aus dem Wilhelm-Hack-Museum in Ludwigshafen in der Speyerer Ausstellung zu sehen. Eine "spontane" Leihgabe, die zeigt, wie die Vernetzung in der Metropolregion ganz praktisch funktionieren...

Ausgehen & Genießen
PalatinaKlassik bei der Aufführung des Weihnachtsoratoriums im Historischen Museum der Pfalz am 22. Dezember 2018. | Foto: ps
2 Bilder

Weihnachtsoratorium im Historischen Museum Speyer
Jauchzet, frohlocket, auf, preiset die Tage

Speyer. Vor 285 Jahren, zum Jahreswechsel 1734/1735 wurden die von Johann Sebastian Bach für die damals noch obligatorischen drei Weihnachtsfeiertage komponierten sechs Kantaten vom Thomanerchor in Leipzig uraufgeführt. Erst 100 Jahre nach Bachs Tod wurden diese Kantaten erstmals als Zyklus in einem Konzert zusammengefasst. Seit dieser Zeit hat das „Weihnachtsoratorium“ verdientermaßen einen unvergleichlichen Siegeszug in der Musikgeschichte aufzuweisen. Was also wäre der Advent ohne eine...

Lokales
Foto der Graböffnung 1900 | Foto: Historisches Museum der Pfalz Speyer

Vortrag von Sabine Kaufmann zu den Grabfunden im Speyerer Dom
Das letzte Hemd der Kaiser

Speyer. „Was wissen die Toten?“ – Diese Frage aus dem Buch der Prediger stellte Sabine Kaufmann an den Anfang ihres Vortrags zu den Grabfunden im Speyerer Dom. Die Sammlungsleiterin des Historischen Museums referierte im Rahmen des Wissenschaftlichen Forums auf Einladung des Dombauvereins über das Schicksal der Herrschergräber im Dom. Das Interesse an diesem Thema war so groß, das nachträglich noch Stühle herbeigeschafft werden mussten und der Saal in der Volksbank Speyer bis an seine...

Lokales
Übergabe des Richtschwerts: (v.l.n.r.) Museumsdirektor Alexander Schubert mit dem Vorsitzenden des Vorstandes der Stiftung des Historischen Museums der Pfalz und Oberbürgermeister a.D., Werner Schineller, sowie der Oberbürgermeisterin der Stadt Speyer, Stefanie Seiler.
 | Foto: Klaus Venus
3 Bilder

Neue Dauerleihgabe für das Historische Museum der Pfalz
Zeugnis aus einer düsteren Vergangenheit: Speyerer Richtschwert

Speyer. Ein seltenes Objekt bereichert ab sofort die Sammlung des Historischen Museums der Pfalz: Ein Richtschwert aus dem frühen 18. Jahrhundert, das bis um 1792 in Speyer bei Hinrichtungen eingesetzt wurde. Die Speyerer Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler überreichte das Schwert als Dauerleihgabe an das Historische Museum der Pfalz, nachdem die Stadt – mit Hilfe der Kulturstiftung der Sparkasse Vorderpfalz und der Kulturstiftung Speyer – das Objekt im renommierten Auktionshaus Jan K. Kube in...

Ausgehen & Genießen
Double Suzie Kennedy vor Marilyn Monroes originaler Parfumflasche „Chanel No.5“. | Foto: Historisches Museum der Pfalz/Carolin Breckle

Öffentliche Führung durch die Ausstellung
Marilyn Monroe. Die Unbekannte

Speyer.  Am Sonntag, 3. November, wird um 11 Uhr eine weitere öffentliche Führung durch die kulturhistorische Ausstellung "Marilyn Monroe. Die Unbekannte"  im Historischen Museum der Pfalz angeboten. 300 ausgewählte Einzelstücke erzählen von den privaten und unbekannten Seiten des Hollywood-Stars. Sie stammen aus dem ursprünglichen Privatnachlass von Marilyn Monroe sowie von ihren Zeitzeugen und sind heute Teil der exklusiven Privatsammlung Ted Stampfers, der weltweit größten Sammlung in ihrer...

Lokales
Ludger Tekampe, Sammlungsleiter Neuzeit/ Weinmuseum, Alexander Schubert, Leitender Direktor des Historischen Museums der Pfalz, Werner Schineller, Vorsitzender des Stiftungsvorstandes der Stiftung des Historischen Museums der Pfalz, Stefanie Seiler, Oberbürgermeisterin (von links nach rechts) | Foto: ps

Ausstellungseröffnung und Übergabe eines Richtschwerts
150 Jahre Historisches Museum der Pfalz

Speyer. Im Rahmen der Ausstellungseröffnung „150 Jahre Historisches Museum der Pfalz“ übergab die Speyerer Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler ein historisches Richtschwert aus Speyer als Dauerleihgabe an das Historische Museum der Pfalz. Das Schwert stammt vermutlich aus dem ersten Viertel des 18. Jahrhunderts und wurde von der Stadt Speyer, mit Hilfe der Kulturstiftung der Sparkasse Vorderpfalz und der Kulturstiftung Speyer, in Sugenheim (Franken) im renommierten Auktionshaus Jan K. Kube...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ