Klimaschutz

Beiträge zum Thema Klimaschutz

Lokales
Umweltschutz als klare Botschaft des EWL transportieren die neuen Abfallfahrzeuge. Bürgermeister Dr. Maximilian Ingenthron und EWL-Vorstand Falk Pfersdorf (v.r.n.l.) haben sich von der Wirkung der neuen Beklebung direkt im Bauhof überzeugt. | Foto: EWL

EWL Landau wirbt für Nachwuchs und für den Umweltschutz
Mit frischer Botschaft ins neue Jahr

Landau. Schon entdeckt? Die beiden neuen Abfallfahrzeuge des Entsorgungs- und Wirtschaftsbetriebs Landau (EWL) sind mit einer zusätzlichen Mission im Stadtgebiet unterwegs: Sie werben für Umweltbewusstsein und rücken den Nachwuchs dabei ins Bild. „Der EWL kümmert sich um eine große Bandbreite an Umweltbelangen – dahinter stecken unterschiedliche Berufe mit sinnstiftenden Inhalten“, erläutert Bürgermeister Dr. Maximilian Ingenthron als Verwaltungsratsvorsitzender des kommunalen Betriebes. Denn...

Lokales
Für die Tierschutz-Aktivisten Natalie Naringbauer und Christian Ratz ist Tier- Natur- Umwelt- und Klimaschutz nicht nur ein Teil der politischen Agenda sondern auch ein Herzensanliegen. | Foto: Andreas Klamm und DLIM

Aktive Hilfe
Natalie Naringbauer: „Tiere in der Corona-Krise bitte nicht vergessen“

Tierschutz-Aktivisten und Landtagskandidaten helfen der Tierhilfe Ludwigshafen e. V. mit großzügiger Futterspende Ludwigshafen am Rhein (17. Januar 2021). Eine großzügige Futter-Spende haben die Tierschutz-Aktivisten und Landtagskandidaten, Natalie Naringbauer (27) aus Ludwigshafen am Rhein und Christian Ratz (56) aus Frankenthal an die Tierhilfe Ludwigshafen e. V. am Samstag, 16. Januar 2021 als Spende für bedürftige Tiere übergeben. Mit großer Freude nahmen die Spende und Hilfe für die Tiere,...

Lokales

Geliebte grüne Politik

In Rheinland-Pfalz sind im März Landtagswahlen und das Meinungsforschungsinstitut Infratest dimap hat im Auftrag des SWR zwischen dem 8. und dem 12. Januar im Sinne einer repräsentativen Umfrage 1.001 Bürger und Bürgerinnen telefonisch befragt. Neben den üblichen Umfrageergebnissen bezüglich der Parteipräferenz zur Landtagswahl gab es auch Antworten zu der Frage, was die wichtigsten politischen Probleme in Rheinland-Pfalz seien. Hierbei ergab sich folgende Reihenfolge: Corona-Krise (45%),...

Lokales

LANDTAGSKANDIDATIN NICOLE HEGER IM GESPRÄCH
Klimaschutz in Baden-Württemberg

Am 13.01.2021 waren interessierte BürgerInnen eingeladen an der Veranstaltung der Landtagskandidatin für den Wahlkreis Bruchsal Nicole Heger zum Thema „Klimaschutz in Baden-Württemberg“ teilzunehmen. Der studierte Biologe und ehemalige Staatssekretär im Umweltministerium Dr. Andre Baumann zeigte während seiner Präsentation eindrücklich, dass in unserem Land Klimaschutzmaßnahmen in hohem Maße schon umgesetzt wurden. Mit dem ersten Klimaschutzgesetz 2013 und der Novelle 2020 hat Baden-Württemberg...

Lokales

Gemeinschaftsprojekt der Deutschen UNESCO-Kommission und dm
HBG Bruchsal erhält Klimastation

Bruchsal (UNESCO/dm). Gemeinsam mit der Deutschen UNESCO-Kommission (DUK) baut dm Klimastationen an 13 UNESCO-Projektschulen in ganz Deutschland auf, u.a. auch am Heisenberg-Gymnasium Bruchsal. Die neu erbauten Klimastationen sollen jungen Menschen ermöglichen, sich mit den Fragen des Klimawandels ganz konkret auseinanderzusetzen. Zudem stellen die Stationen wissenschaftlich exakte Klimadaten für den weltweiten Austausch zur Verfügung. So haben die Schülerinnen und Schüler auch die Möglichkeit,...

Lokales
2 Bilder

09.01.2021 –Wahlunterlagen eingereicht!
KlimalisteBW - Wahlkreis Bruchsal

Nach nur einem knappen Monat konnte die Klimaliste Baden-Württemberg (kurz: KlimalisteBW) im Wahlkreis Bruchsal die Sammlung von Unterstützer-Unterschriften am Heiligabend erfolgreich abschließen. „Corona hat die Sache für uns natürlich nicht gerade leichter gemacht. Immerhin war meine Familie bis zum 4. Advent in Quarantäne! Aufgrund der besonderen Situation haben wir alles getan, um auf eine öffentliche Sammlung verzichten zu können“ erzählt der Kandidat für den Wahlkreis Bruchsal, Lars...

Wirtschaft & Handel
Bäume und Sträucher zwischen den Äckern haben zahlreiche nützliche Effekte auf Klima und Artenvielfalt. | Foto:  fietzfotos/Pixabay

Rheinland-Pfalz: Bäume und Sträucher auf die Äcker
Inovation Agroforst

Rheinland-Pfalz. Baumreihen in der sonst kahlen Ackerlandschaft sehen nicht nur gut aus, sie bremsen die Winderosion, durch den Schatten, den sie spenden, bleibt die Feuchtigkeit länger im Boden, sie bieten vielen Tieren Unterschlupf und erschließen den Bauern neue Ertragsquellen. Darüber hinaus haben die Bäume und Sträucher zwischen den Äckern zahlreiche weitere nützliche Effekte auf Klima und Artenvielfalt. Dennoch sind solche Agroforste in Deutschland kaum verbreitet – es fehlt der...

Ratgeber
Foto: Gerd Altmann/Pixabay

Benzin und Heizen wird teurer
CO2-Steuer seit Januar 2021

Kreis Kusel. Ab Anfang diesen Jahres müssen alle Bürgerinnen und Bürger sie zahlen – die CO2-Steuer. Doch mit wie viel Mehrkosten müssen Sie tatsächlich rechnen und was können Sie dagegen tun? Die CO2-Steuer wird ab 2021 für alle Unternehmen fällig, die sie wiederum auf die Verbraucherinnen und Verbraucher übertragen. Die Steuer bezieht sich dabei auf alle fossilen Energieträger, das heißt Kraftstoffe, Erdgas und Heizöl. Das Ziel ist es, diese Energieträger unattraktiver zu machen, um den...

Wirtschaft & Handel
Symbolfoto - für jede Bewerbung wird ein Baum gepflanzt | Foto: Pixabay

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung
Leistung, Engagement und Anerkennung

Baden-Württemberg. In 15 Jahren Lea (Leistung, Engagement und Anerkennung)-Mittelstandspreis in Baden-Württemberg für soziale Verantwortung wurden knapp 3.000 Projekte, 52 Preisträger und 168 beispielhafte Unternehmen ausgezeichnet. Mit ihrem Engagement haben diese Unternehmen wohnungslose Menschen unterstützt, sich für die Gesundheit von benachteiligten Kindern oder für den Schutz von Klima und Umwelt eingesetzt. Der Lea-Mittelstandspreis wird bereits zum 15. Mal vom Ministerium für...

Lokales
Foto: Free-Photos auf Pixabay

St. Wendel war erfolgreich beim „Stadtradeln 2020“
Aktiv für den Klimaschutz

St. Wendel. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der St. Wendeler Stadtverwaltung schwangen sich für die internationale Klima-Bündnis-Kampagne „Stadtradeln 2020“ auf den Fahrradsattel. Vom 6. bis zum 26. September wurde aktiv für den Klimaschutz kräftig in die Pedale getreten. In der dreiwöchigen Kampagne wurden 2.174 km zurück gelegt und damit 330 kg CO2 gespart. Neben der Stadtverwaltung haben noch weitere Gruppierungen aus St. Wendel beim Stadtradeln mitgemacht. Insgesamt gestrampelt wurden...

Lokales
Mistel | Foto: Forstamt Pfälzer Rheinauen
2 Bilder

Wer wohnt im Wald
Weihnachten unter der "Kuss-Kugel"

Natur. Unter dem Titel "Wer wohnt im Wald?" stellt das Wochenblatt in Zusammenarbeit mit dem Forstamt Pfälzer Rheinauen Waldbewohner vor - bekannte und unbekannte, seltene und oft gesehene, kuriose Kerlchen und echte Sympathieträger. Denn, dass unser Wald schützenswert ist, haben die meisten Menschen begriffen, welcher Vielfalt an Lebewesen er jedoch direkt vor unsere Haustür wertvollen Lebensraum bietet, wissen viele noch nicht. Deshalb möchten die Wochenblätter gemeinsam mit Förster Volker...

Ratgeber
Die Folgen des Klimawandels sind ganz direkt in den Wäldern zu spüren. | Foto: jplenio/Pixabay

Gespartes Geld in pfälzische Wälder investieren
Bäume statt Böller

Rheinland-Pfalz. Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) Landesverband Rheinland-Pfalz und der Verband für Freizeitreiter und Freizeitfahrer in Deutschland möchten mit der Kampagne „Bäume statt Böller“ zum Verzicht auf Silvesterfeuerwerk hinweisen. Die rheinland-pfälzischen Wälder sind in einer Weise von der Klimakrise betroffen, die selbst große Pessimisten noch vor zwei Jahren nicht hätten vorhersagen wollen. Waren die Folgen 2018 zunächst noch vor allem bei den Fichten, die aus den...

Ratgeber
Der geschmückte Weihnachtsbaum gehört einfach dazu. | Foto: Gisela Böhmer

Tipps der Klimaschutzmanagerin aus Frankenthal
Oh Tannenbaum...oh Tannenbaum

Manche haben ihn vielleicht schon, andere kaufen ihn erst vormittags am Heiligen Abend. Ob groß, ob klein, ob pieksige oder weiche Nadeln: zu Weihnachten wird in zahlreichen Haushalten ein Weihnachtsbaum aufgestellt. 2019 wurden in Deutschland insgesamt 29,8 Millionen von ihnen verkauft, von denen ca. 2-3 Millionen aus dem Ausland importiert werden.Das dunkle Geheimnis der WeihnachtsbäumeWas die Wenigsten wissen: Die meisten Nadelbäume stammen von Plantagen, die stark gedüngt und mit einer...

Lokales

Infostand der KlimalisteBW
Infostand Sa. 19.12. Fußgängerzone Bruchsal

Die neue "Klimaliste Baden-Württemberg" (kurz: KlimalisteBW ) Informiert mit einem Stand am Sa. 19.12. in der Fußgängerzone von Bruchsal über Ihre Ziele. Die Kandidaten des Wahlkreises Bruchsal und einige Mitglieder stehen Ihnen dort für Fragen zur Verfügung. Primäres Ziel der Aktion ist jedoch die Sammlung von Unterstützer-Unterschriften, die die KlimalisteBW für Ihre Zulassung zur Wahl des nächsten Landtags am 14.03.2021 benötigt. Aufgrund der Corona Infektionslage kann es natürlich sein, daß...

Ratgeber
Begrünung für den Mikrokosmos: Zwischen den Rebzeilen finden sich Einsaaten  | Foto: Kim Rileit
10 Bilder

Wein und Weinbau in der Pfalz
„Der Klimawandel lässt sich nicht leugnen“

Klimawandel in der Pfalz. „Der Klimawandel ist greifbar, er lässt sich nicht leugnen!“ Das sagt Riccardo Korner. Er ist mit jungen 25 Jahren bereits gelernter Winzer, hat Weinbau und Oenologie am Weincampus in Neustadt studiert und ist beim Weingut Dr. Bürklin-Wolf , einem der renommiertesten Weingüter der Region, angestellt. Der Klimawandel tut dem Wein größtenteils gut. Doch damit das auch so bleibt, muss ein Umdenken stattfinden. Von Kim Rileit Die Folgen des Klimawandels sind im Weinbau...

Lokales

HBG bei deutsch-französischer Jugendkonferenz vertreten
Zwischen Lifestyle und Landwirtschaft

Bruchsal, Karlsruhe, Ettlingen (Hon). Gemeinsam den Klimaschutz im Eurodistrict PAMINA (www.eurodistrict-pamina.eu) grenzüberschreitend zu verbessern - das war das Thema der deutsch-französischen Jugendkonferenz Mitte November 2020 in Lauterbourg. Dieses Projekt wird als “INTERREG V A Oberrhein Kleinprojekt“ von der Europäischen Union unterstützt und gefördert. An diesen zwei Tagen hat die Jugend des PA-MI-NA -Raumes (PA=Pfalz, MI=BAWÜ, NA=Elsass) an einer digitalen Konferenz teilgenommen, um...

Lokales
Foto: EVTZ Eurodistrikt PAMINA
3 Bilder

paminafürsklima
Start der PAMINA-Klima-Challenge

Nach der PAMINA-Jugendkonferenz-Klimaschutz am 13. und 14. November 2020, bei der 34 junge Teilnehmende aus dem Eurodistrikt PAMINA ihre Ideen für mehr Klimaschutz zusammengetragen haben, startet am 1. Dezember 2020 die PAMINA-Klima-Challenge. Bis zum Europatag am 9. Mai 2021 sind alle Bürgerinnen und Bürger aus Baden, Elsass und der Südpfalz dazu aufgerufen, eine oder mehrere der festgelegten Aktionen durchzuführen und somit einen kleinen persönlichen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Die...

Lokales
Bei der PAMINA-Jugendkonferenz Klimaschutz haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Liste der Aktionen für die Klimachallenge sowie einen Forderungskatalog aufgestellt. 
 | Foto:  EVTZ Eurodistrikt PAMINA

PAMINA-Jungendkonferenz fordert mehr Klimaschutz
#PAMINAfürsKlima

Landau. Klimaschutz geht alle an, auch über die Landesgrenzen hinweg: Unter dem Motto #PAMINAfürsKlima haben darum jetzt junge Landauerinnen und Landauer um die städtische Klimaschutzmanagerin Maren Dern an der ersten PAMINA-Jugendkonferenz Klimaschutz teilgenommen. Bei der digitalen Veranstaltung erarbeiteten 34 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Baden, Elsass und der Pfalz einen gemeinsamen Forderungskatalog an Politik, Bürgerschaft und Unternehmen, den sie jetzt der Öffentlichkeit...

Ratgeber
Rebhuhn im Winter | Foto: Willi Rolfes/Nabu

Tiere und Pflanzen sterben aus
Bedrohte Arten

Südpfalz. Durch Flurbereinigung, Pestizide und den Wegfall von Lebensräumen sind Tier- und Pflanzenarten vom Aussterben bedroht. Weizen – soweit das Auge reicht, riesige Felder ohne eine Hecke oder einem Grünstreifen, der die Monotonie unterbricht. Vor allem in Ostdeutschland sind riesige Felder die Regel. Dagegen bietet die Südpfalz eine größere Vielfalt, zumal die Winzer in den vergangenen Jahren vielfach dazu übergegangen sind, zwischen den Rebreihen die bunte Vielfalt der Natur zuzulassen....

Lokales
Landrat Dietmar Seefeldt, Direktor der Zentralstelle der Forstverwaltung Stefan Asam, Leiter des Infozentrums Haus der Nachhaltigkeit Michael Leschnig und Verleger Markus Knecht (v.l.n.r.) bei der Buchvorstellung.  | Foto: KV SÜW

Eine Hommage an unseren Wald
„Unser grünes Herz“

Landau. Der Wald ist von ganz besonderer Bedeutung für uns. Er hilft uns in vielen unterschiedlichen Bereichen. Jeder kann das auf seine eigene Weise erfahren. Dieses besondere Verhältnis und die Bedeutung für uns Menschen beschreibt das Buch „Unser grünes Herz“ auf eindrucksvolle Weise. Die Autoren haben jetzt – ganz getreu dem Buchtitel – mitten im Pfälzerwald, in der Nähe der St. Anna Kapelle in Burrweiler – das Buch „Unser grünes Herz“ vom Landauer Knecht Verlag vorgestellt. „Es ist eine...

Lokales
Symbolfoto | Foto: Heike Schwitalla

Kosten- und Nutzenuntersuchungen für (stillgelegte) Bahnstrecken im Landkreis Germersheim
Reaktivierung volkswirtschaftlich derzeit nicht sinnvoll

Landkreis Germersheim. "Wir geben uns mit dem negativen Ergebnis der der Kosten-Nutzungsuntersuchungen für eine Reaktivierung der derzeit stillgelegten Bahnstrecken Landau-Germersheim sowie Landau-Herxheim-Rülzheim nicht zufrieden und fordern den Bund auf, eine Untersuchung anhand moderner Kriterien vorzunehmen. Dazu gehören insbesondere Umweltschutzkriterien und Aspekte der Energiewende, die bisher keine Rolle spielen. Eine entsprechende Resolution haben wir heute verfasst“, erklären die...

Lokales
Thomas Angel | Foto: Foto:ps

Spende für Projekt in Rödersheim-Gronau
„Insel der Artenvielfalt“

Rödersheim-Gronau. Stadtnatur und Insekten schützen, die biologische Vielfalt fördern und städtisches Grün zukunftsorientiert weiterentwickeln: Die Gemeinde Rödersheim-Gronau wird als eine von 40 Kommunen im bundesweiten Wettbewerb „Naturstadt – Kommunen schaffen Vielfalt“ für ihre Projektidee gewürdigt und erhält ein Preisgeld in Höhe von 25.000 Euro für die Umsetzung des Zukunftsprojekts „Rödersheim-Gronau – Insel der Artenvielfalt“. Das Zukunftsprojekt startet im nächsten Frühjahr auf dem...

Ratgeber
Der Wald benötigt Hilfe | Foto: SplitShire/Pixabay

Adventskalender Haus der Nachhaltigkeit
Wälder brauchen dringend Hilfe

Rheinland-Pfalz. 24 kleine Anstupser für mehr Wald- und Klimaschutz vom Haus der Nachhaltigkeit. Weitere Ideen aus der Bevölkerung werden bis Weihnachten mit einem Schlauchschal belohnt. Der Wald ist in Not. Er braucht uns – dringend und heute mehr denn je, denn die Klimakrise ist mitten im Herzen der Wälder angekommen. Das Haus der Nachhaltigkeit hat deshalb stellvertretend für die Forstleute in der Pfalz die Menschen dazu aufgefordert, sich noch mehr als bisher für den Klimaschutz in unserem...

Ratgeber

Tipps zur Klimaschutzmanagerin
Advent, Advent…

Frankenthal. Lebkuchen gibt es bereits seit Ende August (ja, wirklich) zu kaufen und der zweite Advent steht bereits vor der Tür. Höchste Zeit also, langsam über den Kauf der Weihnachtsgeschenke nachzudenken. Ideen für nachhaltige Geschenkideen•Wer sich nicht festlegen möchte: Fast überall gibt es bereits Läden mit nachhaltig und/oder fair produzierten Produkten. Auch im Internet lassen sich leicht schon viele nachhaltige Shops finden. Sie alle stellen auch Gutscheine aus. •Teure Geschenke: Das...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Vorträge
Foto: Shutterstock/Andrey_Popov
  • 25. Februar 2025 um 19:00
  • Niddastraße 5
  • Karlsruhe

Grötzinger Energiegespräch: So gelingt der Heizungstausch

Im Rahmen von „KEK on tour in Grötzingen“ laden der Naturtreff Grötzingen, die Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK) und die Ortsverwaltung Grötzingen am 25. Februar um 19 Uhr zu einem Info-Abend „So gelingt der Heizungstausch“ ein. Die Grötzinger Energiegespräche sind Teil des Projekts Sonnendorf, einer Kooperation des Naturtreffs und der Ortsverwaltung Grötzingen. Beim ersten Energiegespräch des Jahres informiert die Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur über das Thema...

Beratung
Foto: KEK Karlsruhe
  • 27. Februar 2025 um 08:00
  • Rathausplatz
  • Karlsruhe

KEK-Infostand in Grötzingen

Im Rahmen von „KEK on Tour in Grötzingen“ kommen die Energieberaterinnen und Energieberater der KEK am Donnerstag, 27. Februar mit einem Infostand auf den Wochenmarkt in Grötzingen. Mit unserem Infostand sind wir am Donnerstag, 27. Februar ab 08 Uhr auf dem Wochenmarkt in Grötzingen. Unsere KEK-Energieberaterinnen und -berater stehen Ihnen für Fragen rund um die Themen Heizungstausch, energetische Gebäudesanierung, Photovoltaik, Energiesparen und Fördermittel zur Verfügung. Außerdem informieren...

Vorträge
Foto: KEK Karlsruhe
  • 27. Februar 2025 um 17:00

Photovoltaik auf Mehrfamilienhäusern: Betriebskonzepte unter der Lupe

Im Rahmen von „KEK on tour in Grötzingen“ laden wir Sie ein zum ersten Teil der Veranstaltungsreihe zu Photovoltaik auf Mehrfamilienhäusern. Im Vortrag von Photovoltaik-Expertin Karina Romanowski erhalten Sie Hilfestellung für die Wahl eines geeigneten Betriebskonzeptes für eine PV-Anlage auf einem Mehrfamilienhaus. Im zweiten Teil, der am 03. April stattfindet, geht es dann um konkrete Praxisbeispiele. Anmeldung hier.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ