Klimaschutz

Beiträge zum Thema Klimaschutz

Wirtschaft & Handel
Symbolfoto. | Foto: Pixaline / Pixabay

Bund unterstützt unter anderem Umbau der Flotten
Neue Förderprogramme zum Klimaschutz

Förderung. Im Rahmen des milliardenschweren Konjunktur- und Zukunftspakets der Bundesregierung zur Bewältigung der Corona-Krise gibt es auch zwei Förderprogramme für soziale Einrichtungen. Seit 2. November besteht die Möglichkeit, sich zu bewerben. „Sozial & Mobil“Das erste Programm trägt den Titel „Sozial & Mobil“ und soll Seniorenheimen, mobilen Pflegediensten und Kindertagesstätten helfen, ihre Flotten auf Elektromobilität umzustellen. Gefördert werden die Beschaffung rein...

Lokales

Elektroladesäulen im Kreis Kaiserslautern

Im Landkreis Kaiserslautern wurden aktuell neun Elektroladesäulen aufgestellt. Im Rahmen des Konjunkturpaketes der Bundesregierung hat der Landkreis Kaiserslautern aus einem Budget auf Beschluss des Kreistages jeder Verbandsgemeinde rund 40.000 Euro zur Errichtung einer Schnellladesäule zur Verfügung gestellt. Jede Verbandsgemeinde und der Kreis hätten dafür gesondert einen Förderantrag stellen und eine Ausschreibung vornehmen müssen. Bürgermeister Harald Westrich hatte sich bereit erklärt,...

Ratgeber
Wildes Eck und Igelversteck: Bleibt etwas Laub übrig, richtet man in einer ungestörten Ecke ein „wildes Eck“ mit Igelversteck ein. | Foto: monicore auf Pixabay

Im Garten besser aufgehoben als in der Biotonne
Falllaub als Klimaschützer

Alle Jahre wieder dasselbe „Problem“: Im Herbst fallen die Blätter der laubabwerfenden Gehölze. Je nach Witterung und Baumart früher oder später. Auf dem Gehweg oder im Hof muss das Laub dann aus Gründen der Verkehrssicherheit weggeräumt werden. Doch wohin mit der großen Menge an Laub? Bisher hat man das Laub über die Grüne Tonne entsorgt. Im Sinne einer umweltschonenden und klimafreundlichen Gartenpflege ist das nicht zweckmäßig. Das Laub der Bäume ist kein Abfall, sondern ein wertvoller...

Lokales
Eindringlich schilderte Karlsruhes Forstamtsleiter Ulrich Kienzler die aktuelle Situation des Karlsruher Stadtwaldes  | Foto: Knopf

Drittes Dürrejahr & seine Folgen / Klimawandel
Stadtwald ist in desolatem Zustand

Karlsruhe. Zu einer Waldexkursion trafen sich kürzlich Karlsruher Stadträte, um sich mit Forstamtsleiter Ulrich Kienzler ein Schadensbild des Stadtwalds im dritten Dürrejahr zu machen. Gemeinsam beging man den Stadtwald – Distrikt Rissnert – bei Rüppurr. Waldzustand, Waldökologie und die Situation der Verkehrssicherung (herabfallende Äste) standen auf der Agenda. Was der Forstamtsleiter mitteilte, war desillusionierend. „Wir stehen vor einer Katastrophe. Wir haben massive Schäden im Wald. Hinzu...

Lokales
In Hütschenhausen gibt es Orte, an denen sich die Natur frei entfalten darf, wie hier am alten Wasserhaus in Katzenbach Foto: Walter
3 Bilder

Wo die Auswirkungen auch in der Region zu sehen und zu spüren sind - Teil 2
Der Klimawandel betrifft uns alle

Hütschenhausen. In der letzten Ausgabe haben wir bereits verschiedene lokale Auswirkungen des Klimawandels gesehen. In Teil 2 des Berichtes geht es um die Fragen, wie sich der Klimawandel auf die Fauna auswirkt und was in Hütschenhausen aktiv für den Naturschutz getan wird. Das Wochenblatt war gemeinsam mit dem ehemaligen Bürgermeister und Landrat Paul Junker und Dr. Stephan Alles, der Naturschutzflächen in der Gemeinde pflegt, unterwegs. Von Stephanie Walter Die geänderten...

Lokales
Kein seltenes Bild: Die Fichte leidet besonders stark unter Wassermangel und Borkenkäferbefall...  Foto: Walter
5 Bilder

Wo die Auswirkungen auch in der Region zu sehen und zu spüren sind - Teil 1
Klimakrankheit vor der Haustür

Hütschenhausen. Wenn man an den Klimawandel denkt, kommen einem zunächst die schmelzenden Pole und ausgedörrte Felder in den Sinn. Phänomene, die scheinbar weit weg sind. Was passiert aber gerade mit der Natur direkt vor unserer Haustür? Sind auch regional schon Auswirkungen des Klimawandels zu sehen und zu spüren? Dieser Frage ist das Wochenblatt gemeinsam mit dem ehemaligen Bürgermeister und Landrat Paul Junker und Dr. Stephan Alles, der Naturschutzflächen in der Gemeinde pflegt,...

Lokales
In Germersheim ist heute die Aktion Stadtradeln gestartet - dabei treten die Stadt Germersheim und die Verbandsgemeinden Rülzheim und Bellheim erstmals gemeinsam an | Foto: Heike Schwitalla

Aktion Stadtradeln 2020 abgeschlossen
Germersheim vermeidet fünf Tonnen CO2 durch Fahrradfahren

Germersheim. Drei Wochen lang sind die Germersheimer im Rahmen der Aktion STADTRADELN fleißig geradelt, nun liegen die Ergebnisse vor.„Ich möchte mich bei allen bedanken, die beim STADTRADELN teilgenommen haben. Es hat mir sehr viel Freude bereitet zu sehen, wie täglich die Kilometerzahl zugenommen hat. Das hat mich motiviert auch öfter mal das Fahrrad zu nehmen“, resümiert Bürgermeister Marcus Schaile über die Aktion. Insgesamt haben in Germersheim 154 Radelnde in 13 Teams an der Aktion...

Lokales
Mit vereinten Kräften am Werk beim Mitmachtag.   | Foto: B. Bender
10 Bilder

Projekt-Team gestaltet insektenfreundlichen Garten
Spielplatz für Wildbienen

Annweiler. Im Frühsommer 2020 erfuhr Kerstin Reddig von Seiten des Stadtrates Joaquim dos Santos, dass für den ehemaligen Kinderspielplatz an der Berufsschule eine neue Bestimmung gesucht wird. Da sie in der direkten Nachbarschaft dieses Grundstücks wohnt, hatte sie hierzu auch eine persönliche Beziehung. Schon seit Jahren überlegte sie ohnehin schon, wie man diesen Platz in irgend einer Weise sinnvoll zu nutzen könnte. „So war dann auch gleich dieser Gedanke für einen Wildbienengarten parat,“...

Lokales
Das Lukom-Team beim Start einer Tour an der Rhein-Galerie.   | Foto: Wochenblatt-Reporterin Ilona Schäfer

Strecke von insgesamt 276.217 Kilometern geradelt
Erfolgreicher Abschluss der Stadtradeln-Kampagne

Ludwigshafen. Die Kampagne Stadtradeln des Klima-Bündnisses, dem größten kommunalen Netzwerk zum Schutz des Weltklimas, war zum zweiten Mal ein voller Erfolg. Möglichst viele Radkilometer sammeln, um aktiv ein Zeichen für den Klimaschutz zu setzen – das hatte sich die Stadt Ludwigshafen für die erneute Teilnahme beim Stadtradeln vom 7. bis 27. September vorgenommen. Und dieses Ziel wurde mit Bravour gemeistert: Insgesamt radelten 1.408 Bürger*innen, Schüler*innen, Arbeitnehmer*innen und...

Ratgeber
Symbolfoto. | Foto: Brita Seifert /  Pixabay

Vortrag an der VHS
Der Wald im Klimastress

Ludwigshafen. Der Wald leidet unter den Auswirkungen des Klimawandels. Auch die Wälder in Rheinland-Pfalz sind betroffen. Michael Veeck, Diplom-Forstingenieur, Förster und Waldpädagoge, befasst sich am Dienstag, 3. November 2020, um 18.30 Uhr an der Volkshochschule (VHS) Ludwigshafen mit diesen Auswirkungen des Klimawandels in einem Vortrag im Vortragssaal. Teilnehmende zahlen einen kleinen Teilnahmebeitrag an der Abendkasse. Für Schüler*innen und Student*innen ist der Eintritt frei. Anmelden...

Ausgehen & Genießen
Frankenthal bekommt einen Escape Room in der Stadtbibliothek.  | Foto: Clockedin dk/Pixabay

Escape Room öffnet in der Stadtbücherei Frankenthal
„Die letzte Chance“

Frankenthal. Escape Rooms und -Games liegen voll im Trend. Innerhalb einer vorgegebenen Zeit und im Team gilt es dabei, Rätsel zu lösen, um einen abgeschlossenen Raum als Sieger wieder verlassen zu können. Von Dienstag, 17. November, bis Samstag, 21. November, öffnet ein Escape Room in der Stadtbücherei Frankenthal. Bei dem Kooperationsprojekt zwischen den Stadtbüchereien Frankenthal und Ludwigshafen, dem Klimaschutzbüro Ludwigshafen und dem Klimaschutzmanagement Frankenthal sind...

Ratgeber
Foto: MegLearner/Pixabay

Energietipp der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz
Stichtag für Nachrüstung oder Austausch alter Kaminöfen

Germersheim/Speyer. Alte Kaminöfen geben neben wohliger Wärme auch eine erhebliche Menge Feinstaub ab. Neue Feuerstätten verbrennen effizienter als alte Kaminöfen. Somit sparen sie Brennholz und produzieren weniger Feinstaub. Öfen, die vor 1995 eingebaut wurden, müssen ab 2021 entweder mit Feinstaubfiltern nachgerüstet, komplett ausgetauscht oder außer Betrieb genommen werden. Für ältere Anlagen gilt diese Vorgabe schon länger. Darüber hinaus können Gemeinden und Kommunen je nach Luftqualität...

Lokales
Symbolfoto. | Foto: René Schindler / Pixabay

VHS-Vortrag
Klimagerechte Stadtentwicklung

Ludwigshafen. Städte tragen mit ihren Gesamtemissionen erheblich zum Klimawandel bei und sind gleichzeitig von dessen Folgen in besonderem Maße betroffen. Was können Städte und Gemeinden für einen klimagerechten und energieeffizienten Stadtumbau tun, um diese Entwicklung aufzuhalten? Dr. Astrid Kleber hält am Freitag, 30. Oktober 2020, um 19 Uhr an der Volkshochschule (VHS) Ludwigshafen einen Vortrag zum Thema klimagerechte Stadtentwicklung. Sie arbeitet am "Kompetenzzentrum für...

Lokales
Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler zieht ein Fazit des diesjährigen Stadtradelns. | Foto: Bauer
4 Bilder

Klimaschutztag im Speyerer Woogbachtal
Klimaschonende "Rasenmäher"

Speyer. Es gibt Kürbiscremesuppe und Möhrenpesto auf Vollkornbrot, in der Pfanne im Kochbus schmurgeln Haferbratlinge. Unter der Anleitung von Marc André de Zordo, dem Vorsitzenden des Cooking Kids Club, schälen sechs Kids eifrig Karotten, raspeln, brutzeln und rühren beim Speyerer Klimaschutztag im Woogbachtal. Köstliche Düfte ziehen über den Platz und mischen sich mit dem von Ziegen und Schafen, die sich in der Platzmitte geduldig von kleinen Besuchern bestaunen lassen. Um die...

Lokales

Bündnis 90/Die Grünen Bruchsal
Waldbegehung für Interessierte am 23. Oktober

Absterbende Fichten, vertrocknete Buchen und bunte Blätter mitten im Hochsommer: Nach drei viel zu heißen Dürresommern geht es den heimischen Wäldern so schlecht wie noch nie, nirgendwo anders wird offensichtlicher, dass wir bereits akut von der Klimakrise betroffen sind. Seit 2018 sind in Deutschland Wälder auf einer Fläche größer als das Saarland abgestorben. Am schlimmsten trifft es die naturfernen Fichten- und Kiefernplantagen, die lange Zeit als wirtschaftlich galten. Dabei brauchen wir...

Lokales
Symbolfoto. | Foto: Gerd Altmann / Pixabay

Online-Vortrag an der VHS
"Wandel’ Dich, nicht das Klima"

Ludwigshafen. Prof. Gerhard Reese hält am Donnerstag, 29. Oktober 2020, um 19.30 Uhr den Vortrag "Wandel’ Dich, nicht das Klima" in der Online-Reihe der Volkshochschulen "VHS Wissen live", an der sich auch die Volkshochschule (VHS) Ludwigshafen beteiligt. Der Klimawandel gilt als eine der großen Herausforderungen, vor denen die Menschheit steht. Um den Klimawandel abzumildern und die Konsequenzen des Klimawandels abfedern zu können, bedarf es kollektiver Anstrengungen von Politik, Wirtschaft...

Lokales
Zwei Elektrofahrzeuge erweitern jetzt den Fuhrpark der VG Edenkoben. | Foto: Trauth

VG-Verwaltungerweitert den Fuhrpark:
Elektromobilität hält Einzug

Edenkoben. Das lange Warten ist beendet. Bei der Verbandsgemeindeverwaltung Edenkoben sind zwei VW e-Up’s eingetroffen, mit denen der Fuhrpark erweitert wird. Mit den E-Autos leistet die Verbandsgemeindeverwaltung Edenkoben auch im eigenen Fuhrpark einen weiteren Beitrag für die Umwelt und für das Klima. Seit Juni 2018 legen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kurze Strecken zu dienstlichen Außenterminen mit dem E-Bike zurück. Bürgermeister Olaf Gouasé: „Mit der Inbetriebnahme der beiden E-Autos...

Lokales
Die neue Hecke wird gepflanzt | Foto: Heike Schwitalla
4 Bilder

Klima- und Naturschutz generationenübergreifend
NABU Kita-Botschafter pflanzen tierfreundliche Hecke in Hanhofen

Hanhofen. Am Freitag fand am Alten Wasserhaus in Hanhofen ein Workshop im Rahmen der NABU-Naturbotschafter-Ausbildung statt. Die Teilnehmer haben auf dem Gelände eine Hecke aus heimischen Gewächsen für Vögel, Insekten und Igel gepflanzt. Das ehemalige Wasserwerk am westlichen Ortsrand der Gemeinde wurde unlängst erst von Kita-Eltern und dem Kita-Team naturnah auf Vordermann gebracht - unter anderem wurde ein Teichbiotop gebaut. Denn hier sollen die Hanhofener Kinder in Zukunft die Gelegenheit...

Lokales
Foto: walter

Wanderung mit Förster Bodo Mahl
Wald im Klimastress

Ramstein-Miesenbach. Der SPD-Landtagsabgeordnete Daniel Schäffner lädt interessierte Bürgerinnen und Bürger herzlich zu einer kleinen Wanderung im heimischen Wald ein, um sich gemeinsam die Auswirkungen der trockenen Sommer anzuschauen. Gibt es bei uns auch schon Dürreschäden? Wie ist das mit dem Borkenkäfer und was kann zum Wohle des Waldes getan werden? Bodo Mahl, von Beruf Förster, wird zu diesen Themen vor Ort informieren und auch zeigen, wie es unserem Wald wirklich geht. Die Wanderung...

Wirtschaft & Handel
Foto: Pixabay

Gastronomie in Speyer
Die Freisitzsaison geht in die Verlängerung

Speyer. Der Winter naht - und damit wachsen die Sorgen der Speyerer Gastronomen. Durch den Wegfall der Sitzplätze auf Terrassen und in Biergärten befürchten sie in Zeiten der Corona-Pandemie weitere Umsatzeinbußen. Der Speyerer Stadtrat hat daher beschlossen, die Freisitzsaison bis einschließlich Februar 2021 zu verlängern und die Gebühren auch weiterhin zu erlassen. Gemäß Sondernutzungssatzung der Stadt Speyer ist die Aufstellung von Heizpilzen eigentlich verboten. Allerdings gab es auf Antrag...

Lokales
Das AEG war die radaktivste Schule.   | Foto: Gisela Böhmer

1600 Radler am Start gewesen
Beste „Stadtradler“ ausgezeichnet

Frankenthal. Beim zweiten Frankenthaler „Stadtradeln“, das vom 22. August bis 11. September stattfand, stiegen fast 1.600 Radler für den Klimaschutz in den Sattel. Die aktivsten unter ihnen wurden bei einer Preisverleihung am Dienstagabend (6. Oktober) auf dem Rathausplatz ausgezeichnet. Oberbürgermeister Martin Hebich würdigte das Engagement der Frankenthaler „Stadtradler“: „77 Teams haben im Aktionszeitraum rund 279.000 Kilometer zurückgelegt und somit 41 Tonnen CO2 eingespart. Alle...

Lokales
 Ein Foto vom Klimaschutztag 2018 | Foto: Stadtberatung Dr. Fries
2 Bilder

Klimaschutztag im Woogbachtal
Prämierung der Stadtradeln-Aktion

Speyer. Am Samstag, 10. Oktober, dreht sich beim Klimaschutztag alles um die Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Mehr als 15 Vereine, Gruppen und Institutionen aus Speyer zeigen von 14 bis 18 Uhr im Woogbachtal am Jugendcafé Speyer-West (Friedrich-Ebert-Straße 31), wie die Zukunft klimagerechter und nachhaltiger gestaltet werden kann. Viele Infostände, Mitmachaktionen und eine Ausstellung komplettieren das große Fest, das die Stadt Speyer in Kooperation mit dem Büro "Soziale Stadt Speyer...

Lokales
Symbolbild Umwelt | Foto: DarkmoonArt_de/Pixabay

Umrüstung auf LED rechnet sich
Stadt Germersheim spart Geld und CO²

Germersheim. „In den zurückliegenden Jahren haben wir ca. 75 Prozent der Straßenbeleuchtung in Germersheim und Sondernheim, die zuvor mit konventionellen Leuchten bestückt war, auf langlebige, umweltfreundliche LED-Lichttechnik umgestellt. Damit leisten wir nicht nur einen Beitrag zur CO2 Bilanz unserer Stadt, sondern sparen auch noch eine große Menge Strom und damit auch Geld ein – alles in allem also eine wirklich gute Investition“, so Baudezernent Dr. Sascha Hofmann. Im Jahr 2013 wurde in...

Lokales
Von links: Beigeordneter Peter Kiefer und Julia Becker, Klimaschutzmanagerin der Stadt Kaiserslautern, bei der Auszeichnung in Berlin mit der Parlamentarischen Staatssekretärin , Rita Schwarzelühr-Sutter | Foto: Stadt Kaiserslautern

Kaiserslautern Vorbild in Sachen Klimaschutz
Peter Kiefer nimmt Auszeichnung in Berlin entgegen

Kaiserslautern. Die Stadt Kaiserslautern wurde gestern neben 21 weiteren Kommunen für ihre vorbildlichen Klimaschutzbemühungen in Berlin geehrt. Die Auszeichnung übernahm die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, Rita Schwarzelühr-Sutter. Alle Kommunen wurden seit 2016 über das Förderprogramm „Masterplan 100% Klimaschutz“ der Nationalen Klimaschutzinitiative mit dem Ziel gefördert, ihre Treibhausgasemissionen bis 2050 um 95 Prozent gegenüber 1990 zu senken und den...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Vorträge
Foto: Shutterstock/Andrey_Popov
  • 25. Februar 2025 um 19:00
  • Niddastraße 5
  • Karlsruhe

Grötzinger Energiegespräch: So gelingt der Heizungstausch

Im Rahmen von „KEK on tour in Grötzingen“ laden der Naturtreff Grötzingen, die Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK) und die Ortsverwaltung Grötzingen am 25. Februar um 19 Uhr zu einem Info-Abend „So gelingt der Heizungstausch“ ein. Die Grötzinger Energiegespräche sind Teil des Projekts Sonnendorf, einer Kooperation des Naturtreffs und der Ortsverwaltung Grötzingen. Beim ersten Energiegespräch des Jahres informiert die Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur über das Thema...

Beratung
Foto: KEK Karlsruhe
  • 27. Februar 2025 um 08:00
  • Rathausplatz
  • Karlsruhe

KEK-Infostand in Grötzingen

Im Rahmen von „KEK on Tour in Grötzingen“ kommen die Energieberaterinnen und Energieberater der KEK am Donnerstag, 27. Februar mit einem Infostand auf den Wochenmarkt in Grötzingen. Mit unserem Infostand sind wir am Donnerstag, 27. Februar ab 08 Uhr auf dem Wochenmarkt in Grötzingen. Unsere KEK-Energieberaterinnen und -berater stehen Ihnen für Fragen rund um die Themen Heizungstausch, energetische Gebäudesanierung, Photovoltaik, Energiesparen und Fördermittel zur Verfügung. Außerdem informieren...

Vorträge
Foto: KEK Karlsruhe
  • 27. Februar 2025 um 17:00

Photovoltaik auf Mehrfamilienhäusern: Betriebskonzepte unter der Lupe

Im Rahmen von „KEK on tour in Grötzingen“ laden wir Sie ein zum ersten Teil der Veranstaltungsreihe zu Photovoltaik auf Mehrfamilienhäusern. Im Vortrag von Photovoltaik-Expertin Karina Romanowski erhalten Sie Hilfestellung für die Wahl eines geeigneten Betriebskonzeptes für eine PV-Anlage auf einem Mehrfamilienhaus. Im zweiten Teil, der am 03. April stattfindet, geht es dann um konkrete Praxisbeispiele. Anmeldung hier.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ