Klimawandel

Beiträge zum Thema Klimawandel

Lokales
Die Arbeit als Försterin hat sich gewandelt: Bianca Löbenbrück und Jolanda Maurer mit Spraydose zum Auszeichnen und Tablet zum Dokumentieren | Foto: Katharina Schmitt
3 Bilder

Forstamt Haardt in Landau
Wandel eines Stereotyps - Im Gespräch mit zwei zukünftigen Försterinnen

Landau. Ein Mann, gekleidet mit einem karierten Hemd, marschiert mit einem Dackel an der Leine und einer Flinte über dem Rücken durch den Wald auf dem Weg zu seinem Hochsitz. Er ist schlecht gelaunt und will nichts mit der Außenwelt zu tun haben. - So oder so ähnlich ist der klassische Stereotyp, den Menschen mit einem Förster in Verbindung bringen. von Katharina Schmitt Bianca Löbenbrück und Jolanda Maurer studieren im sechsten Semester (im Bachelor of Science) Forstwirtschaft an der...

Lokales
Klimaschutz Symbolbild | Foto: eakarat/stock.adobe.com

Weiterbildung in Sachen Klimaschutz ab April
Speyer macht sich „klimafit"

Speyer. Die Klimakrise ist ein globales Problem, das sich regional ganz unterschiedlich auswirkt. Welche Folgen hat das für Speyer und wie kann jede und jeder dazu beitragen, das Klima zu schützen? Das Lernen engagierte Bürgerinnen und Bürger ab Mittwoch, 12. April, im Kurs „klimafit – Klimawandel vor der Haustür! Was kann ich tun?“ an der Volkshochschule Speyer. Der Kurs wurde vom WWF Deutschland und dem Helmholtz-Verbund Regionale Klimaänderungen und Mensch (REKLIM) entwickelt. Er findet nun...

Lokales
Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler unterzeichnet die Beitrittserklärung | Foto: Stadt Speyer

Klimaschutz
Stadt tritt Kommunalem Klimapakt Rheinland-Pfalz bei

Speyer. Nachdem der Stadtrat in seiner Sitzung im Februar den Beitritt der Stadt Speyer zum Kommunalen Klimapakt Rheinland-Pfalz beschlossen hat, unterzeichnete Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler jetzt die entsprechende Beitrittserklärung. Damit bekräftigt die Stadt, die Themen Klimaschutz und Klimawandelfolgenanpassung weiterhin aktiv umzusetzen und so für das Erreichen der Landesklimaschutzziele Sorge zu tragen. „Das Ziel der Landesregierung, in Rheinland-Pfalz zwischen 2035 und 2040...

Lokales
Forstamtsleiter Florian Kemkes (links) und Bürgermeister Michael Maas wollen zukünftig regelmäßig über geplante Forstarbeiten aufklären  Foto: Frank Schäfer

Forstamt und Stadt informieren
Erhalt und Schutz des Waldes in Zeiten des Klimawandels

Von Frank Schäfer Pirmasens.Von Bürgerinnen und Bürgern kam angesichts der Baumfällungen an der Zeppelinstraße und an der Landauer Straße der Vorwurf, dass sie über die Maßnahmen nicht informiert wurden. Aus diesem Grund haben Bürgermeister Michael Maas und Florian Kemkes, Leiter des Forstamts Westrich, im Rahmen eines Pressegesprächs über die geplanten forstwirtschaftlichen Maßnahmen in diesem Jahr aufgeklärt. „Wir haben gemerkt, dass die Bürgerinnen und Bürger sich noch mehr Informationen und...

Lokales
15 Bilder

Klimademo in Neustadt: Öko statt Ego

Neustadt. Es sind wohl mehrere Hundert Demonstranten aller Altersklassen, die sich in diesen Minuten begleitet von der Polizei laut lärmend aber friedlich ihren Weg durch die Innenstadt bahnen. Der vom Verein „Klimaktion Neustadt“ initiierte Protestzug startete vom Marktplatz, wo die Kundgebung mit verschiedenen Redebeiträgen ihren Höhepunkt finden wird. Teils ausgestattet mit Plakaten und Bannern verweisen die Klimaaktivisten auf die akuten und noch bevorstehenden Gefahren für die  Menschheit...

Lokales
Baumkontrollen im Bereich Binsfeld haben Handlungsbedarf aufgezeigt | Foto: Stadt Speyer/gratis

Baumkontrollen im Binsfeld
Stadt fällt nächste Woche brüchige Bäume

Speyer. Die Stadtverwaltung Speyer informiert, dass Baumkontrollen im Bereich Binsfeld rund um den Speyerlachsee, Binsfeldsee, Silbersee sowie den Binsfeld-Parkplatz Hundeinsel ergeben haben, dass zahlreiche Bäume nicht mehr verkehrssicher sind und somit eine Gefahr darstellen. Einige Bäume seien durch die Trockenheit der vergangenen Jahre sowie der damit in Zusammenhang stehenden Baumkrankheiten so stark beeinträchtigt, dass Baumpflegemaßnahmen und auch Baumfällungen unumgänglich seien....

Lokales
Globaler Klimastreik 03.03.2023 | Foto: FFF Hamburg

Globaler Klimastreik
Klima-Demo Landau am Freitag, 16:00 Uhr Rathausplatz

Landau, 03.03.2023   Zum Tag des Globalen Klimastreiks ist in Landau ein Demonstrationszug für mehr Klimaschutz angemeldet. Die Versammlung beginnt am Freitag, den 03.03.2023 16:00 Uhr auf dem Rathausplatz Landau. Die Demo setzt sich 17:00 Uhr in Bewegung. An diesem Tag finden Klimastreik-Demos weltweit statt. In Deutschland mahnt die Bewegung Frydays For Future zögerliches Handeln von Seiten der Politik an. Sie verweist dabei u. a. auf dem Klimaziel widersprechende Bestrebungen beim Verkehr...

Lokales
„Auf zur Klimademo!“, lautet der Appell von Steffen Boiselle an die Neustadter.  Foto: Stefen Boiselle

Klimaaktion Neustadt lädt zur Demo mit Live-Musik ein

Neustadt. Am Freitag, 3. März, lädt der Verein „Klimaaktion Neustadt“ zu einer Klimademo ein. Treffpunkt ist um 17 Uhr auf dem Neustadter Marktplatz. Nach der Demonstration findet eine Kundgebung mit Live-Musik der Band „Khumo“ statt. „Khumo“ ist eine neue, fünfköpfige Band aus Mannheim. Sie covern Soul- und Funknummern, die nicht jeder kennt, gespickt mit einzelnen Songs aus eigener Feder. Die südafrikanische Sängerin Khumo Kluge gibt der Band mit ihrer unverwechselbaren, souligen Stimme den...

Ratgeber
Würden Sie die neuartigen Lebensmittel probieren? | Foto: marcin jucha/stock.adobe.com
5 Bilder

Insekten in Lebensmitteln - Zukunftstrend versus Ekelfaktor

Insekten in Lebensmitteln. Diese Nachricht hat bei vielen für Ekel gesorgt: Ende Januar 2023 ist eine neue Verordnung der Europäischen Kommission in Kraft getreten, die die Liste all jener Insekten, die in Lebensmitteln verarbeitet werden, oder als solches verkauft werden dürfen, erweitert hat. So ist in der neuen EU Regelung festgehalten, dass nun auch der Buffalowurm/Getreideschimmelkäfer innerhalb der EU als neuartiges Lebensmittel für den Verzehr zugelassen ist. Welche Insekten sind in der...

Ratgeber
Nutzgarten | Foto: Thomas/stock.adobe.com

Vortrag in der Festhalle Wörth
Freude am Nutzgarten

Wörth. "Freude am Nutzgarten in Zeiten der Erderhitzung" - so heißt ein Vortrag, den  Oliver Decken, vom Klimagarten Südpfalz, in der Festhalle Wörth halten wird. In Kooperation mit der Stadtbücherei Wörth lädt die Volkshochschule Wörth zu dem Vortrag am Dienstag, 14. März, um 19 Uhr,  ein. Die Anpassung an den Klimawandel wird immer wichtiger: Dürren, Starkregen, Verlängerung der Vegetationszeit, neue Schädlinge und der Klimaschutz verändern die Anforderungen an die Bewirtschaftung unserer...

Lokales
Der leere Jagdhausweiher bei Dansenberg. Das Foto wurde am 21. Juni 2021 gemacht. | Foto: Reiner Voß / view

Ausstellung in der Stiftskirche
Apokalyptische Bilder

Stiftskirche. Viele kennen die Bilder von Reiner Voß aus der Kaiserslauterer Tagespresse. Der Fotograf und studierte Biologe wirbt seit drei Jahrzehnten mit Fotos von den schönen Seiten der Pfalz für seine Wahlheimat. Letztes Jahr bekam er den Medienpreis des Bezirksverbandes Pfalz für sein Foto-Projekt mit Bildern zum Klimawandel verliehen. „Apokalyptisch“ nennt der 58-Jährige die festgehaltenen Eindrücke von Pfälzer Landschaften, die deutliche Spuren des Klimawandels zeigen. Nun werden die...

Lokales
Hochwasser am Rhein in Speyer | Foto: Cornelia Bauer

Vortrag mit Björn Freitag
Der Klimawandel als zentrale Herausforderung

Speyer. Hitze, Dürre, Starkregen – wie sich die Stadt Speyer den Herausforderungen rund um den Klimawandel stellt, erläutert Björn Freitag von der Stabsstelle für strategische Stadtentwicklung und Zukunftsfragen der Stadt Speyer in seinem Vortrag am Montag, 27. Februar. Der Klimawandel stellt für Städte eine der zentralen Herausforderungen der kommenden Jahrzehnte dar. Erforderlich sind nicht nur massive Anstrengungen bei der Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen. Gleichzeitig müssen Städte...

Lokales
Klaus Platz – ein Macher, Erklärer und Kümmerer des Waldes, verabschiedet sich in den wohlverdienten Ruhestand | Foto: Ralf Vester

Ein wahrer Freund des Waldes sagt leise Servus
Forstrevierleiter Klaus Platz geht in den Ruhestand

Von Ralf Vester Forstamt Kaiserslautern. Klaus Platz hat vor wenigen Tagen seinen Schreibtisch geräumt und den Staffelstab in die Hände seines jungen Nachfolgers Benjamin Buss übergeben. Das bisschen Resturlaub bis zum offiziellen Ende seines Berufslebens am 28. Februar sei dem langjährigen Leiter des Forstreviers Morlautern wahrlich von Herzen gegönnt. Der Wald in und um Kaiserslautern und die vielen Menschen, die dieses herrliche Stück Natur lieben, haben von dem leidenschaftlichen Wirken des...

Lokales

Veranstaltungsreihe zum Klimawandel
Apokalyptische Bilder

Viele kennen die Bilder von Reiner Voß aus der Rheinpfalz. Der Kaiserslauterer Fotograf und studierte Biologe wirbt seit drei Jahrzehnten mit Fotos von den schönen Seiten der Pfalz für seine Wahlheimat. Letztes Jahr bekam er den Medienpreis des Bezirksverbandes Pfalz für sein Foto-Projekt mit Bildern zum Klimawandel verliehen. „Apokalyptisch“ nennt der 58-Jährige die festgehaltenen Eindrücke von Pfälzer Landschaften, die deutliche Spuren des Klimawandels zeigen. Nun werden die Fotos in der...

Lokales
Ein wichtiger Schritt für den Klimaschutz in Neustadt: Das KIPKI-Programm („Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation“) des Landes Rheinland-Pfalz stellt den Kommunen 250 Millionen Euro zur Verfügung. 2,3 Millionen davon könnten auf Neustadt fallen. Foto: morane/stock.adobe.com

Neustadt erwartet Landeszuschuss für Klimaschutz
Klimaneutrales Neustadt

Neustadt.Die Stadt Neustadt an der Weinstraße erwartet aus dem „Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation“ (KIPKI) des Landes Rheinland-Pfalz eine intensive Unterstützung bei Klimaschutz-Projekten. Mit dem KIPKI-Programm stellt das Land den Kommunen 250 Millionen Euro zur Verfügung. Nach einer Pro-Kopf-Rechnung könnten auf Neustadt 2,3 Millionen Euro entfallen. Die Gelder werden ab 1. Juli ausgezahlt. Bei seiner öffentlichen Sitzung am Dienstagabend hat der Stadtrat...

Lokales
2 Bilder

Volkshochschul-Kurs zum Klimawandel
Karlsruhe macht sich „klimafit“: Weiterbildungskurs für Klimaschutz startet ab 28.03.

Karlsruhe, 15.02.2023: Die Klimakrise ist ein globales Problem, das sich regional ganz unterschiedlich auswirkt. Welche Folgen hat das für Karlsruhe und wie kann jede:r dazu beitragen, das Klima zu schützen? Das Lernen engagierte Bürger:innen ab 28.03. im Kurs „klimafit – Klimawandel vor der Haustür! Was kann ich tun?“ an der Volkshochschule Karlsruhe. Der Kurs wurde vom WWF Deutschland und dem Helmholtz-Verbund Regionale Klimaänderungen und Mensch (REKLIM) entwickelt. Er findet zum erstmalig...

Ausgehen & Genießen

Biogartenmesse
Biogartenmesse Nachhaltige Gartenkultur und Lebensart

Herausspaziert! Bio, Garten, Messe – natürlich draußen Erleben Sie nachhaltige Gartenkultur und Lebensart im besonderen Ambiente: Rund 80 Aussteller! Mit Bio-Pflanzenmarkt: Rosen, einheimische Wildgewächse, mediterrane Kübelpflanzen, Stauden, Saatgut, Kräuter und Produkte zur ökologisch, nachhaltigen Gartenpflege. Nachhaltige Lebensart mit Kunsthandwerkern und Manufakturen, die ihre Ware selbst herstellen: Hängematten, Gartenmöbel, Skulpturen, Feinkost, Dekoration, Mode und Accessoires, sowie...

Lokales
Zu den vorgeschlagenen Methoden gehören die Injektion von Schwefel in die Stratosphäre, Spiegel im Weltall oder das Aufhellen der Bewölkung über den Ozeanen durch das Versprühen von Meersalztröpfchen. | Foto: Gisela Böhmer

Vortrag mit Diskussion
Geo-Engineering: (K)eine Chance fürs Klima?

Ludwigshafen. Immer am Aschermittwoch laden das Heinrich Pesch Haus (HPH) und die Wirtschaftsjunioren Mannheim-Ludwigshafen zur kostenfreien Veranstaltung „Kontroverse am Aschermittwoch“ in das HPH ein. Jörg Staude, Redakteur beim Netzwerk „klimareporter“ und Geschäftsführer des „KlimaJournalistenBüro“, spricht am Mittwoch, 22. Februar, um 19 Uhr, über das Thema „Geo-Engineering: (K)eine Chance für’s Klima?“. Der Begriff Geo- oder Umwelt-Engineering beschreibt die gezielte Manipulation von...

Ausgehen & Genießen
Die Erderwärmung muss dringend gestoppt werden - aber wie bringt man die Politik dazu? | Foto: Stephan Haase

Noch bis 19.02. early bird Tickets:
Losing Earth ab 10.03. im SANDKORN

Das Live-Hörspiel nach der Reportage von Nathaniel Rich Nathaniel Richs historische Reportage, die aktueller nicht sein könnte, wird ab 10. März im SANDKORN-Studio live erlebbar! Eine Gruppe engagierter Wissenschaftler*innen, Aktivist*innen und Politikberater*innen rund um den Umweltlobbyisten Rafe Pomerance und den Nasa-Forscher James Hansen, erkennen Ende der siebziger Jahre erstmals, dass sich die Erderwärmung desaströs beschleunigt, aber auch, was dagegen zu tun ist – beinahe alles, was wir...

Ausgehen & Genießen
Zwei Tage ist Petra Schuppenhauer Gastdruckerin in der Speyerer Winkeldruckerey. Ihr Schaffen ist ganz der Grafik zugewandt, vorzugsweise dem Holzschnitt, wobei die Landschaft eines ihrer Lieblingsthemen ist.  | Foto: Stadt Speyer

Petra Schuppenhauer in der Winkeldruckerey
Eindrucksvoller Abgesang auf Islands Gletscher

Speyer. Zwei Tage ist Petra Schuppenhauer Gastdruckerin in der Speyerer Winkeldruckerey. Ihr Schaffen ist ganz der Grafik zugewandt, vorzugsweise dem Holzschnitt, wobei die Landschaft eines ihrer Lieblingsthemen ist. Gerade ist es eine Gletscherlandschaft, die Im Zentrum des Druckerwochenendes steht. Anregungen holt sie sich dabei aus ihren umfangreichen Skizzenbüchern, in denen sie ihre Reiseeindrücke festhält. Die Holzschnitt-Vorlage für das in Speyer entstehende künstlerische Blatt hat sie...

Lokales
Bei der Exkursion der Forstbetriebsgemeinschaft Sickinger Höhe gab es von den Privatwaldbetreuern Uwe Bischoff (vorne) und Daniel Büffel (links) wichtige Tipps zur Wiederaufforstung. Hier zeigen die beiden Förster verschiedene Schutzhüllen für die Setzlinge | Foto: Tim Altschuck
4 Bilder

Exkursion und Baumpflanzaktion: Forstbetriebsgemeinschaft Sickinger Höhe

Weselberg/Obernheim-Kirchenarnbach. Der Jahresausklang hatte es für die Forstbetriebsgemeinschaft Sickinger Höhe noch einmal in sich. Denn zum einen fand die inzwischen traditionelle Exkursion statt, bei der sich Mitglieder und Interessierte Informationen rund um die Bewirtschaftung ihres Privatwalds einholen können. Zum anderen gingen die Vereinsmitglieder gemeinsam mit der Grundschule Obernheim-Kirchenarnbach ein weiteres Projekt an: Zusammen mit den Kindern wurde ein Schulwald gepflanzt. Am...

Lokales
Vortrag Symbolbild | Foto: smolaw11/stock.adobe.com

Welche tiefgreifenden Folgen der Klimawandel auch für den Menschen hat

Ludwigshafen. Klaus Eisele, Naturschutzbeauftragter der Stadt Ludwigshafen und des Rhein-Pfalz-Kreises und Leiter der Naturschutzgruppe ORBEA, hält am Donnerstag, 26. Januar, um 17 Uhr einen Vortrag im Café Alternativ, Rohrlachstraße 76, über Natur- und Artenschutz. Er erklärt, welche Auswirkungen die Klimaerwärmung und der Einsatz von Fungiziden, Insektiziden und Herbiziden auf Insekten, Vögel, Säugetiere und letztendlich auch auf den Menschen haben. jg/ps

Lokales
Der Landkreis kann seinen Energiebedarf nachhaltig decken, beim Strom sogar drei Mal allein mit Photovoltaik und Windkraft | Foto: U. J. Alexander/stock.adobe.com

Rund 183.000 Euro für Klimaschutz
Kreis SÜW erhält Förderung vom Bund

Kreis SÜW. Im vergangenen September hat der Kreistag das Klimaschutzkonzept verabschiedet. Für dessen Umsetzung erhält die Kreisverwaltung Südliche Weinstraße vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz einen Zuschuss in Höhe von rund 183.000 Euro. Der Betrag wird über die Nationale Klimaschutzinitiative über vier Jahre gestaffelt ausbezahlt und entspricht 40 Prozent der Kosten für die Umsetzung des Konzepts. Klima-Fit-Kurs an der Kreisvolkshochschule„Der Zuschuss vom Bund ist ein...

Lokales
Klimabildung: Mit einem Gastvortrag zu diesem Thema startet
am 25. Januar 2023 die PHKA-Vortragsreihe „MINT in einer Kultur der Nachhaltigkeit“. 
 | Foto: Lea Schmitt/PHKA

Auf dem Weg zu einer Climate Literacy?
Gastvortrag an der PHKA gibt Einblicke in zwei Forschungsprojekte im Bereich Klimabildung

„Auf dem Weg zu einer Climate Literacy? Einblicke in zwei Forschungsprojekte im Bereich der Klimabildung“ lautet der Titel des öffentlichen Gastvortrags, den Dr. Carola Garrecht vom IPN - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik in Kiel am Mittwoch, 25. Januar, an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe hält. Die Veranstaltung ist Auftakt der Vortragsreihe „MINT in einer Kultur der Nachhaltigkeit“. Der Eintritt ist frei. Die menschengemachte Klimakrise ist eine...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ