Klimawandel

Beiträge zum Thema Klimawandel

Lokales
4 Bilder

Rheinwasser 2003 und 2005
wir vergessen oft sehr schnell...?!

warum behalten wir Hochwasserstände eher im Gedächtnis als die Niedrigwasserstände? Hängt es damit zusammen das uns Hochwasser der Flüsse oft direkt persönliche Schäden verursacht,  wenig Wasser uns ansonsten verborgenes zu Gesicht bringt? Die Waren Probleme und Zukunftsgefahren des Rheinniedrigwassers ist für uns Normalbürger eher nicht direkt spürbar...……. ich hab hier mal ein paar Bilder aus 2003 Speyer (Sommer) und 2005 Bingen (November) aus meinem Bildarchiv entnommen

Ratgeber
Foto: STE

Elementarschadenversicherung bietet weitgehenden Schutz
Extremwetterereignisse können jeden treffen

Kaiserslautern. Es ist zu erwarten, dass auch in der Region Kaiserslautern in Folge des Klimawandels häufiger heftige Unwetter nieder gehen. Von deren negativen Folgen kann jeder betroffen sein. Das Stadtgebiet wurde allein im Jahr 2018 mehrfach von Starkregen unter Wasser gesetzt, die die Kanalisation und die nachfolgenden Gewässer nicht aufnehmen können. Nur eine kombinierte Vorsorgestrategie durch Maßnahmen der öffentlichen Hand, Schutzmaßnahmen an den Häusern durch die Eigentümer sowie die...

Lokales
 Sven Kammer vom IfaS ging gemeinsam mit den Schülern dem Thema Klimawandel auf die Spur   | Foto: IfaS

Was sind die Hintergründe des Klimawandels?
Viertklässler der Luitpoldschule in Kaiserslautern werden zu Klimaschützern

Kaiserslautern. Was passiert derzeit mit dem Nordpol? Was sind die Hintergründe des Klimawandels? Welche Folgen hat der Klimawandel für die Menschen in verschiedenen Ländern? Und was können wir dagegen tun? All diesen Fragen gingen die Kinder der Luitpoldschule in Kaiserslautern gemeinsam mit Sven Kammer vom IfaS (Institut für angewandtes Stoffstrommanagement am Umwelt-Campus Birkenfeld) und Projektmaskottchen Eisbär Kuno auf den Grund. In Rollenspielen und Experimenten erforschten sie die...

Lokales
 FOTO: PS

Feierlicher Spatenstich für den zweiten Teilabschnitt der Gewässerrenaturierung
Gemeinsam für eine natürliche Lauter

Kaiserslautern. Die Gewässerrenaturierung für den Teilabschnitt II der Lauter bis zur Lampertsmühle auf einer Länge von etwa 1000 Metern hat begonnen. Mit einem feierlichen Spatenstich im Beisein von Umweltstaatssekretär Thomas Griese, dem Umweltdezernent der Stadt, Peter Kiefer, Oberbürgermeister Klaus Weichel, Landrat Ralf Leßmeister und vielen weiteren Gästen aus Politik und beteiligten Institutionen fiel am Montagnachmittag der Startschuss für die insgesamt 1,32 Millionen Euro teure...

Ratgeber
Wegen der aktuellen Trockenheit besteht akute Waldbrandgefahr. | Foto: Roland Kohls

Forstministerium warnt vor Waldbrandgefahr im Land
Ministerin Ulrike Höfken ruft Waldbesucher zur Vorsicht und Mithilfe auf

Waldbrandgefahr. Bei Potsdam hat es bereits die ersten Waldbrände auch in Deutschland gegeben. Auch im Pfälzerwald ist die Waldbrandgefahr wegen der großen Trockenheit sehr hoch. Aufgrund der hohen Temperaturen der vergangenen Wochen und dem weiterhin heißen und trockenen Wetter in den kommenden Tagen steigt auch in Rheinland-Pfalz das Risiko von Waldbränden ganz erheblich, warnt auch die für den Wald zuständige Umweltministerin Ulrike Höfken. Daher sind Waldbesitzende und Forstleute auf die...

Lokales
Förster Klaus Platz entdeckt Baumschäden mit der Drohne  | Foto: Jens Vollmer
Video 4 Bilder

Über 100 alte Bäume durch Hagelschaden zerstört
Drohne spürt Schäden auf

Kaiserslautern. Im Kaiserslauterer Forst wird mit neuesten Methoden gearbeitet. Förster Klaus Platz setzt seine Privatdrohne ein, um Waldschäden schneller ausfindig zu machen. Dabei hat er entdeckt, was er in 30 Jahren Berufsleben so noch nicht gesehen hat. von Jens Vollmer „Das Revier ist groß, von unten ist es schwer, alle Schadbäume zu entdecken“, erklärt Platz. Zwar sei die neu eingesetzte Drohne kein Ersatz für den täglichen Reviergang, doch sie helfe ungemein, Baum- oder Wildschäden zu...

Lokales
Das Bild zeigt die Radfahrer-/Fußgängerbrücke über die Lauter, rund 80 Meter nördlich der Autobahnbrücke. Im Bild zu sehen ist ein Foto derselben Stelle vom 11. Juni, 16.49 Uhr, als der Pegel der Lauter rund drei Meter höher stand  und nahezu die Unterkante der Brücke erreichte. | Foto: Stadt Kaiserslautern
2 Bilder

Nach Starkregen: Mehr Hochwasserschutz an der Lauter gewünscht
Treffen von Stadt, STE und LBM mit Anwohnern des Engelshofsund

Kaiserslautern. Wie kann man Hochwasserereignisse am Lauterufer im Bereich des Engelshofes künftig vermeiden oder zumindest eindämmen? Darum ging es am vergangenen Mittwoch bei einem Treffen von Behördenvertretern mit den Anwohnerinnen und Anwohnern vor Ort.Rund 25 Personen waren gekommen, um sich mit Vertretern von Stadt, Stadtentwässerung (STE), dem Landesbetrieb für Mobilität (LBM) sowie dem Stadtrat auszutauschen. Das Gespräch führten Umwelt- und Katastrophenschutzdezernent Peter Kiefer,...

Ratgeber

Schutz gegen Rückstau aus der Kanalisation aktueller denn je
Infos zum Rückstauschutz

Rückstauschutz. Noch nie waren die Schäden durch Überflutungen und Rückstau im Gebäude so hoch wie heute. Dennoch ist vielen Hausbesitzern nicht bekannt, dass sie sich vor Rückstau aus dem Kanal schützen können und sogar müssen. Diesen Schutz verlangen nicht nur die meisten Versicherungen, auch in der Entwässerungssatzung der Stadtentwässerung Kaiserslautern ist auf den erforderlichen Rückstauschutz auf privaten Grundstücken verwiesen. In der Folge werden die zu diesem Thema am häufigsten...

Ratgeber
Foto: Foto: Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen

Eichenprozessionsspinner mehren sich – ist der Klimawandel schuld?
Das Rheinland-Pfalz Zentrum für Klimawandelfolgen informiert

Rheinland-Pfalz. Seit einigen Jahren sorgt er auch in Kaiserslautern immer wieder für Schlagzeilen: Der Eichenprozessionsspinner. Gerade erst mussten wegen eines Befalls mit der Schmetterlingsraupe 14 Spielplätze für mehrere Tage gesperrt werden. Doch wo lebt der Eichenprozessionsspinner eigentlich und welche Auswirkungen auf seinen Lebensraum hat der Klimawandel? Das Rheinland-Pfalz Zentrum für Klimawandelfolgen informiert. Der wärmeliebende Eichenprozessionsspinner (EPS) kam bereits Mitte des...

Lokales

Ausstellung zur Energiewende
Noch bis 25. Mai im Rathaus Kaiserslautern

Kaiserslautern. Seit Montag, 14. Mai, ist im Foyer des Rathauses eine neue Ausstellung zu sehen. Thema sind der Klimawandel und die Energiewende. Anhand von zehn Schautafeln zeigt der Solarenergieförderverein Deutschland (SFV e.V.) die Folgen ungebremster Energieverschwendung auf, aber auch die Möglichkeiten des Gegensteuerns – auf globaler und nationaler Ebene. Unter anderem gibt es zum Thema auch eine Karikaturensammlung des bekannten Karikaturisten Gerhard Mester zu sehen. Die Ausstellung...

Ausgehen & Genießen
Atme ein, atme aus, atme frische Luft - aber was wenn die Luft gar nicht frisch ist, wenn sie krank macht? Was machen wir, wenn uns Verkehr, Abgase, Kraftwerke und Fabriken die Luft zum Atmen nehmen?  | Foto: Pixabay

Gastspiel des Hope Theatre Nairobi am 22. April in Schifferstadt
„Stop breathing, it can damage your health“

Schifferstadt. Am Sonntag, 22. April, lädt das Hope Theatre Nairobi ab 16 Uhr ins Pfarrzentrum St. Jakobus, Kirchenstraße 16, zu einer politischen Revue zum Klimawandel unter dem Titel „Stop breathing, it can damage your health“ ein. Die künstlerische Gesamtleitung hat Stephan Bruckmeier und Winfred Akinyi.Das Hope Theatre Nairobi ist eine sozial-politische Theatergruppe aus Nairobi (Kenia), die 2009 vom deutsch-österreichischen Regisseur Stephan Bruckmeier mit jungen Erwachsenen aus den großen...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ